Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Parkett

Welche Dicke sollte ein Parkett haben?

Parkett Dicke
Die Parkettmaterialstärke spielt eine wichtige Rolle Foto: /

Welche Dicke sollte ein Parkett haben?

Bei Massivholzparkett ist die Dicke entscheidender Faktor bezüglich der Lebensdauer. Bei mehr als zwanzig Millimetern Stärke ist das Parkett auf fünfzig bis hundert Jahre Haltbarkeit angelegt. Beim Mehrschichtparkett entscheidet die Dicke der Nutzschicht über die Lebensdauer.

Dicke von Massivparketten

Mosaikparkette haben eine Stärke von acht bis zehn Millimeter und sind damit vier- bis fünfmal abzuschleifen. Sie sind bei passender Holzart für Fußbodenheizungen geeignet.

  • Lesen Sie auch — Ratgeber für Parkett in Dielenoptik
  • Lesen Sie auch — Tipps für ein naturnahes Parkett
  • Lesen Sie auch — Preise für Parkett in der Übersicht

Bei den Stabparketten wie beispielsweise dem Fischgrät ist eine Dicke von 14 bis 23 Millimetern üblich. Die fünf- bis siebenmal abschleifbaren Stäbe eignen sich nur in geringeren Stärken für Fußbodenheizungen.

Lamparkette sind Stabparkette mit einer geringen Dicke, die zwischen sechs und 15 Millimetern liegt. Die Standardstärke sind zehn Millimeter, die vier bis fünfmal einen Abschliff verträgt. Für Fußbodenheizungen nur bedingt geeignet.

Beim Schiffsboden und ähnlichen Verbänden verfügen die Dielen über Stärken von 14 bis 23 Millimetern. Die fünf- bis siebenmal aufzuarbeitenden Oberflächen sind nur in besonderer Sortierung und Holzsorte für Fußbodenheizungen geeignet.

Die Holztafeln bei Tafelparkett haben meist eine Stärke von rund zehn Millimetern. Es gibt allerdings je nach Herstellungszeitpunkt und regionaler Bauart auch Tafelparkette mit Dicken von bis zu zwanzig Millimetern. Für Fußbodenheizungen ist das Parkett ungeeignet.

Dicke von Mehrschichtparketten

Fertigparkette mit zwei Schichten haben eine Gesamtstärke von zehn bis 16 Millimetern. Die obere Nutzschicht variiert von drei bis sechs Millimetern. Sie sind zwei- bis dreimal zu schleifen und eignen sich für Fußbodenheizungen gut.

Dreischichtige Fertigparkette können eine Dicke von zehn bis 25 Millimetern aufweisen und Nutzschichten ab drei bis zu acht Millimetern besitzen. Verklebt sind sie für Fußbodenheizungen geeignet.

Furnierböden haben eine Dicke von zehn bis 23 Millimeter und die Nutzschicht ist unter einem Millimeter stark. Sie sind nicht schleiffähig und für Fußbodenheizungen geeignet.

Tipps&Tricks
Neben der Dicke des Parketts hat auch die Holzart einen entscheidenden Einfluss auf die Lebensdauer. Hartholz wie Eiche oder Olive haben einen sehr geringen Abrieb und der Holzabtrag bei einem Schleifvorgang ist geringer als bei weicheren Gehölzen. Während bei Hartholz 0,5 bis 0,8 Millimeter pro Schliff verloren gehen, sind es bei weicheren Gehölzen zwischen 0,8 bis 1,2 Millimeter.
Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Renovieren » Fußboden » Parkett

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Parkett Dielenoptik
Ratgeber für Parkett in Dielenoptik
Parkett naturnah
Tipps für ein naturnahes Parkett
Preise für Parkett in der Übersicht
Schiffsbodenparkett
Schiffsboden Parkett
Parkett verlegen
Parkett verlegen
Parkett abschleifen Kosten qm
Kosten für das Abschleifen von Parkett
Parkett-und-Fußbodenheizung
Parkett über der Fußbodenheizung?
Preise Parkett verlegen
Preise für das Verlegen von Parkettboden
Parkett in der Küche
Welches Parkett für die Küche geeignet ist
Parkettboden Kosten
Die Kosten für den Parkettboden kalkulieren
parkett-versiegeln-trockenzeit
Das Parkett versiegeln und die notwendige Trockenzeit einhalten
Parkett und Wohnklima
Parkett und Wohnklima
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.