Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Echtholzparkett

Welcher Unterschied zwischen Fertigparkett und Echtholzparkett?

Als Holzbodenbelag hat sich anstelle von Echtholzparkett immer stärker das Fertigparkett in den Vordergrund geschoben. Das liegt an mehreren Eigenschaften, die von vielen Entscheidern geschätzt werden. Neben dem Unterschied im Aufbau sind Preis und Verarbeitbarkeit die häufigst genannten Argumente.

unterschied-fertigparkett-und-echtholzparkett
Echtholzparkett besteht nur aus einer einzigen Schicht

Größter Unterschied zwischen Fertigparkett und Echtholzparkett?

Ein Fertigparkett ist aus Schichten aufgebaut, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Echtholzparkett besteht nur aus identischem Holz, das ebenfalls in Schichten aufgebaut ist oder aus durchgängigem und massivem Holz besteht. Echtholzparkett ist ein unbehandeltes Naturprodukt, das lediglich zugeschnitten, gehobelt oder geschliffen und gegebenenfalls Nut und Feder eingefräst wurde. Der Aufbau von Fertigparkett enthält als unnatürlichem Bestandteil Leim und bei einem Unterbau aus Holzwerkstoff auch Bindemittel.

Lesen Sie auch

  • Fertigparkett oder Massivparkett – welcher Boden passt zu mir?

  • was-ist-fertigparkett

    Was ist Fertigparkett?

  • fertigparkett-nachteile

    Fertigparkett bringt einige Nachteile mit

Unterschied beim Einbau von Fertigparkett und Echtholzparkett?

Vor allem, wenn es sich um sogenanntes Klickparkett handelt, das mit Nut und Feder versehen ist, sind die Arbeitsschritte beim Verlegen nahezu identisch. Auch das Ablängen und Zuschneiden wird bei beiden Parketten gleichermaßen mit einer Säge erledigt. Der größte Unterschied besteht im Abschleifen und Versiegeln, das bei Fertigparkett entfällt, da es bereits werkseitig entsprechend vorbereitet wurde. Echtholzparkett in seinem naturbelassenen Zustand muss abgeschliffen und oberflächenbehandelt werden (Lack, Öl, Wachs).

Unterschied im Material von Echtholzparkett und Fertigparkett?

Massives Echtholzparkett besteht vollständig aus dem Gehölz, dass die Oberfläche bildet. Theoretisch würde es sich beidseitig verlegen lassen, wenn nicht die mechanische Oberflächenbehandlung (geschmirgelt, gehobelt, geschliffen) und die Richtung der Nut und Feder dagegensprechen. Auf Fertigparkett wird die Oberfläche von einer zwei bis sechs Millimeter Echtholzschicht bedeckt. Die darunterliegende Mittellage oder Trägerschicht besteht aus Nadelholz oder aus Werkstoffplatten. An der Unterseite ist ein furnierähnlicher Gegenzug verleimt, der meist aus dem gleichen Holz wie die obere Schicht besteht.

Unterschied der Bewegung von Fertigparkett und Echtholzparkett?

Echtholzparkett reagiert auf Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen mit starkem Quellen und Schwinden. Im Fertigparkett sorgt die stabilisierende Mittellage, die Verleimung und der Gegenzug für größere Maßhaltigkeit.

Unterschied beim Schliff von Fertigparkett und Echtholzparkett?

Ein Fertigparkett ist nur so oft abschleifbar, wie es die relativ dünne Echtholzschicht zulässt, bevor sie durchgeschliffen ist. Die günstigsten Fertigparkette lassen sich ein bis zwei Mal abschleifen, hochwertigere Produket drei bis vier Mal. Echtholzparkett kann zwischen zehn und zwanzig Mal abgeschliffen werden.

Ist Fertigparkett im Unterschied zu Echtholzparkett preiswerter?

Im Handel lassen sich günstige Echtholzparkette zum Preis von hochwertigen Fertigparketten erwerben. Beim Vergleich des Qualitätsunterschieds kann von einem ungefähren Preisverhältnis von eins zu zwei gesprochen werden. Beim Echtholzparkett muss allerdings noch die zusätzliche Schleifarbeit und das Versiegeln als Kostenfaktor einkalkuliert werden.

Tipp: Unterschiedliche Umweltauswirkungen
Ökologisch kann der Unterschied aus zwei Perspektiven betrachtet werden. Bei der Herstellung von Fertigparkett wird weniger Echtholz verbraucht, was vor allem bei Edel- und Tropengehölzen einen positiven Umweltaspekt erzeugt. Ökologisch nachteilig ist die Verwendung von Leim und Bindemitteln. Durch die höhere Lebensdauer ist Echtholz nachhaltiger und durch das Fehlen artfremder Bestandteile natürlicher.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: didesign021/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fertigparkett oder Massivparkett – welcher Boden passt zu mir?
was-ist-fertigparkett
Was ist Fertigparkett?
fertigparkett-nachteile
Fertigparkett bringt einige Nachteile mit
Parkett-Dielen
Ratgeber zum Kauf von Parkett und Dielen
Parkettarten
Welche Parkettarten es gibt
Parkett Dielenoptik
Ratgeber für Parkett in Dielenoptik
Dielen Parkett
Dielen Parkett – formstabil und hochwertig
Parkett Qualitätskriterien
Parkett – Qualitätskriterien
Parkettarten im Überblick
Parkettarten im Überblick
Parkettboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Parkettboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Landhausdielen und Massivdielen die Unterschiede
Landhausdielen und Massivdielen die Unterschiede
Dielenboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Dielenboden im Vergleich mit anderen Bodenbelagsarten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fertigparkett oder Massivparkett – welcher Boden passt zu mir?
was-ist-fertigparkett
Was ist Fertigparkett?
fertigparkett-nachteile
Fertigparkett bringt einige Nachteile mit
Parkett-Dielen
Ratgeber zum Kauf von Parkett und Dielen
Parkettarten
Welche Parkettarten es gibt
Parkett Dielenoptik
Ratgeber für Parkett in Dielenoptik
Dielen Parkett
Dielen Parkett – formstabil und hochwertig
Parkett Qualitätskriterien
Parkett – Qualitätskriterien
Parkettarten im Überblick
Parkettarten im Überblick
Parkettboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Parkettboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Landhausdielen und Massivdielen die Unterschiede
Landhausdielen und Massivdielen die Unterschiede
Dielenboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Dielenboden im Vergleich mit anderen Bodenbelagsarten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fertigparkett oder Massivparkett – welcher Boden passt zu mir?
was-ist-fertigparkett
Was ist Fertigparkett?
fertigparkett-nachteile
Fertigparkett bringt einige Nachteile mit
Parkett-Dielen
Ratgeber zum Kauf von Parkett und Dielen
Parkettarten
Welche Parkettarten es gibt
Parkett Dielenoptik
Ratgeber für Parkett in Dielenoptik
Dielen Parkett
Dielen Parkett – formstabil und hochwertig
Parkett Qualitätskriterien
Parkett – Qualitätskriterien
Parkettarten im Überblick
Parkettarten im Überblick
Parkettboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Parkettboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Landhausdielen und Massivdielen die Unterschiede
Landhausdielen und Massivdielen die Unterschiede
Dielenboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Dielenboden im Vergleich mit anderen Bodenbelagsarten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.