Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Hauswand

Welche Abdichtung benötigt eine Hauswand am Pflaster?

abdichtung-hauswand-pflaster
Wer das Pflaster bis an die Hauswand verlegt, muss auf eine gute Abdichtung achten Foto: Moosavefoto/Shutterstock

Welche Abdichtung benötigt eine Hauswand am Pflaster?

Heutzutage wird Bauherren empfohlen zwischen Haus und Pflaster einen Traufstreifen zu lassen, der Regenwasser schnell ins Erdreich ableitet. Viele künftige Hausbesitzer entscheiden sich dennoch dagegen oder besitzen ein älteres Haus, an welches das Pflaster direkt herangelegt wurde. Doch welche Abdichtung benötigt die Hauswand bei direktem Kontakt zum Pflaster?

Diese Maßnahmen gegen eindringendes Wasser sollten Sie ergreifen

Leider ist Ihre Hauswand bei direkt anliegendem Pflaster eher der Gefahr ausgesetzt, dass Wasser in diese eindringt und zu Wasser- und Gebäudeschäden führt. Daher benötigt Ihr Haus in diesem Fall eine gute Absicherung gegen Wasser. Diese sollte aus den folgenden Elementen bestehen:

  • Lesen Sie auch — Pflaster in Herbstlauboptik
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — H Pflastersteine günstig kaufen
  • Gebäudeabdichtung im Kellerbereich,
  • zusätzliche Abdichtung des Sockels,
  • Drainage.

Die Drainage sollte die Grundlage der Absicherung des Hauses sein, auch wenn sie selbst keine abdichtende Wirkung besitzt. Denn sie sorgt dafür, dass sich das Wasser unter dem Pflaster nicht staut. Der Keller sollte von außen mit Bitumendickschicht abgedichtet sein. Neuere Keller aus wasserundurchlässigem Beton benötigen keine zusätzliche Abdichtung. Letztlich gehört auf den Sockelbereich eine weitere Abdichtung. Hierzu ist ein mehrschichtiger Sockelputz aus abdichtenden Produkten geeignet.

Wieso ist die Wand bei anliegendem Pflaster stärker gefährdet?

Man könnte denken, die Hauswand sei bei einem Traufstreifen, durch das die Wand hinabrinnende Wasser, eher gefährdet Wasserschäden zu erleiden. Das ist aber nur der Fall, wenn das Wasser im Bereich des Traufstreifens nicht richtig abfließen kann. Denn durch eine Hausumrandung aus Pflaster staut sich das Wasser bereits oberirdisch vor der Wand. Zudem entsteht mehr Spritzwasser, welches die Wand durchfeuchtet. So ist sie größeren Mengen Feuchtigkeit ausgesetzt als mit einer Kiesumrandung.

Unter welchen Voraussetzungen kann das Pflaster bedenkenlos an die Wand gelegt werden?

Direkt bis an die Wand sollte das Pflaster daher nur gelegt werden, wenn zusätzlich zu den oben beschriebenen Maßnahmen ein guter Schutz der Wand vor Spritzwasser gegeben ist. Dazu benötigt es einen großen Dachüberstand auf allen Seiten. Zusätzlich sollte das Pflaster vom Haus weg ein leichtes Gefälle aufweisen.

NG
Artikelbild: Moosavefoto/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Fassade » Hauswand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rechteckpflaster Herbstlaub
Pflaster in Herbstlauboptik
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
H Pflastersteine
H Pflastersteine günstig kaufen
Versickerungsfähiges Pflaster
Versickerungsfähiges Pflaster im Vergleich
Pflaster Preise m²
Preise für ein m² Pflaster
Naturstein Pflaster
Naturstein Pflaster Arten und Preise
Pflaster Kosten
Kosten für das neue Pflaster
Pflaster verlegen Preise
Preise für die Verlegung von Pflaster
tragschicht-pflaster
Dicke und Aufbau der Tragschicht für Pflaster
Pflaster Preise
Preise und Tipps für das neue Pflaster
Pflasterklinker Preise
Preise für ein Pflaster aus Klinkersteinen
pflastersteine-reinigen
Wie reinigen Sie Ihre Pflastersteine?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.