Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fassade

Die Fassade gründlich abdichten: So wird’s gemacht!

fassade-abdichten
Ein Fassadenanstrich hilft, die Fassade gegen Regen zu schützen Foto: Werner Rebel/Shutterstock

Die Fassade gründlich abdichten: So wird’s gemacht!

Wenn der Regen von außen durch die Wände ins Innere dringt, ist schnelles Handeln gefragt: Allzu schnell siedelt sich der Pilz im Gemäuer an, ganz nebenbei sind feuchte Wohnräume alles andere als gut für die Gesundheit! Bevor es daran geht, die Fassade abzudichten, muss zuerst die konkrete Ursache gefunden werden. Wir begeben uns auf Spurensuche und schlagen praktische Lösungen vor.

Wie gelangt die Feuchtigkeit in die Wand?

Die häufigste Ursache für feuchte Wände besteht darin, dass zu wenig gelüftet wird – oder es handelt sich um einen unerkannten Rohrbruch. Falls dies bei Ihnen nicht der Fall sein sollte, gelangt das Wasser höchstwahrscheinlich von außen in die Bausubstanz. Diese Hinweise sprechen dafür:

  • Lesen Sie auch — Preise für Fassadenplatten
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Eine alte Fassade neu streichen: So wird’s richtig schön!
  • nach Regenfällen verstärkt sich die Nässe
  • Fugen des Mauerwerks zeichnen sich ab
  • Außenwände sind im selben Raum ungleichmäßig feucht
  • feuchte Bereiche an den Ecken, Kanten und Fugen

Den genauen Ort auszuloten, wo das Wasser hereinkommt, fällt häufig schwer. Feuchtigkeit neigt dazu, auf verborgenen Wegen zu wandern und legt dabei oftmals verschlungene Wege zurück. So können feuchte Wände im Erdgeschoss durchaus ihre Ursache im undichten Keller haben!

Wem es nicht selbständig gelingt, die Ursache für den Feuchtigkeitseinbruch zu finden, um die passenden Stellen in der Fassade abzudichten, der holt sich einen Fachmann ins Haus. Mit Hilfe von Feuchtemessgeräten lässt sich der Weg des Wassers sehr viel besser nachvollziehen!

Die Fassade durch Abdichten wieder wasserfest machen

Nun erst geht es ans eigentliche Werk: dem Abdichten der Fassade. Dies lässt sich auf verschiedene Weise realisieren, je nachdem, wo die Ursache für den Wassereinbruch genau liegt. Nach sorgfältiger Analyse der baulichen Situation können folgende Maßnahmen ergriffen werden:

Abdichtung Wirkungsweise
Keller Außenisolierung Wasser bleibt draußen
Keller Horizontalsperre hemmt aufsteigende Feuchtigkeit
Kellerwände per Injektion abdichten Tiefenimprägnierung der Kellerwand
Fugenmaterial für Risse und Spalten Offene Stellen werden wieder dicht
Putz mit wasserdichter Farbe streichen Regen bleibt draußen
Klinker flüssig imprägnieren transparente Wassersperre

Zwei Dinge sind an dieser Stelle essentiell wichtig: Bevor Sie eine Wand imprägnieren oder abdichten, muss sie zuerst trocknen – und Sie sollten sich absolut sicher sein, die richtige Maßnahme zu ergreifen und nicht ins Blaue herumprobieren. Im Ernstfall sind die Schäden größer als der Gewinn.

Tipps & Tricks
Lassen Sie sich bei entdeckten Feuchtigkeitsschäden zuerst fachkundig beraten, zum Beispiel von einem Baugutachter. Stellen Sie sicher, dass Sie das Richtige an der richtigen Stelle tun!
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: Werner Rebel/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Fassade

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauer abdichten
Das Abdichten einer Mauer muss fachgerecht ausgeführt sein
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Keller abdichten
Mauerwerk abdichten – so wird das gemacht
wand-abdichten
Eine Wand abdichten
kelleraussenwand-verputzen
Kelleraußenwand verputzen: So klappt es
Mauerwerk imprägnieren
Mauerwerk wasserdicht machen – geht das?
hohlkehle-keller-herstellen
So wird die Hohlkehle am Keller hergestellt
kellerdecke-abdichten
Kellerdecke abdichten – gesetzliche Lage
Betonwand abdichten
Betonwand von innen oder außen abdichten
kellerabdichtung-aussen
Kellerabdichtung von außen einfach erklärt
Keller isolieren außen
Anleitung zur Außenisolierung des Kellers
aussenputz-abdichten
Außenputz abdichten und Sockelbereich wasserdicht machen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.