Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Mauern

Mauerwerk wasserdicht machen: Methoden und Tipps

Von David Richter | 13. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Mauerwerk wasserdicht machen: Methoden und Tipps”, Hausjournal.net, 13.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.06.2025, https://www.hausjournal.net/mauerwerk-wasserdicht-machen

Feuchtigkeit im Mauerwerk ist ein häufiges Problem, das zu erheblichen Schäden führen kann. Dieser Artikel stellt verschiedene Methoden zur Mauerwerksabdichtung vor, um Ihr Haus effektiv vor aufsteigender oder seitlich eindringender Feuchtigkeit zu schützen.

Mauerwerk imprägnieren
Es ist meist nicht notwendig, ein Mauerwerk zu imprägnieren

Mauerwerk abdichten: Welche Möglichkeiten gibt es?

Es gibt vielfältige Methoden, um Mauerwerk effektiv gegen Feuchtigkeit zu schützen. Dabei unterscheidet man grundlegend zwischen Horizontalsperren, die das kapillare Aufsteigen von Feuchtigkeit verhindern, und Vertikalsperren, die das Mauerwerk vor seitlich eindringender Nässe schützen.

Lesen Sie auch

  • wand-abdichten

    Wand abdichten: Effektive Methoden gegen Feuchtigkeit

  • kellersanierung-selber-machen

    Kellersanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • wand-versiegeln

    Wandversiegelung: So schützen Sie Ihre Wände richtig

Horizontalsperren: Verhindern aufsteigende Feuchtigkeit

Horizontalsperren werden eingesetzt, um kapillar aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Erdreich zu stoppen. Aufsteigende Feuchtigkeit erkennen Sie oft an Salzausblühungen an der Wand, die nach dem Verdunsten des Wassers zurückbleiben. Die gängigen Verfahren sind:

  • Mauersägeverfahren: Hierbei wird ein waagerechter Schnitt in das Mauerwerk gemacht und mit Sperrmaterialien wie Blechen versiegelt.
  • Rammverfahren: Riffelbleche werden in die Lagerfuge des Mauerwerks eingepresst und bieten eine wirtschaftliche Lösung.
  • Injektionsverfahren: Spezielle Gele oder Harze werden durch Bohrlöcher in das Mauerwerk injiziert und füllen die Hohlräume, wodurch das Aufsteigen von Feuchtigkeit verhindert wird.
  • Elektroosmose: Diese Methode nutzt elektromagnetische Felder, um wasserführende Wege im Mauerwerk zu beeinflussen und so die Feuchtigkeit abzuweisen.

Vertikalsperren: Seitlich eindringende Feuchtigkeit stoppen

Für seitlich eindringende Feuchtigkeit, etwa durch Regen oder aufstauendes Wasser, sind Vertikalsperren die geeignetsten Maßnahmen. Diese können sowohl außen als auch innen angebracht werden:

  • Schwarze Wanne: Eine mehrlagige Bitumendickbeschichtung an der Außenwand, die eine wasserdichte Barriere bildet.
  • Bitumenfreie Verfahren: Hierbei werden mineralische Dichtschlämme verwendet, die eine ökologische Alternative darstellen und durch schnelle Trocknung auffallen.
  • Braune Wanne: Geotextile Matten, die mit Bentonit-Granulat gefüllt sind. Bei Feuchtigkeit quellen die Matten auf und bilden eine undurchlässige Schicht.
  • Kunststoff-Bahnen: PVC- oder Polyethylen-Bahnen, die auf die Wand aufgebracht und verklebt werden, um eine wasserdichte Barriere zu schaffen.

Methodenauswahl und Anwendung

Welche Methode am besten geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren wie der Art und dem Ausmaß der Feuchtigkeit sowie den baulichen Gegebenheiten ab. Eine professionelle Einschätzung empfiehlt sich, um ein optimales Ergebnis zu gewährleisten.

Ihr Mauerwerk – trocken und geschützt

Ein trockenes Mauerwerk bedeutet nicht nur strukturelle Sicherheit, sondern auch ein gesundes Wohnklima. Feuchtigkeit kann erhebliche Schäden verursachen, daher ist es wichtig, rechtzeitig geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Vorbereitung und Schadensfeststellung

Bevor mit der Abdichtung begonnen wird, ist eine gründliche Überprüfung des Mauerwerks essenziell:

  • Vorbereitung des Arbeitsbereichs: Schaffen Sie ausreichend Platz und eine saubere Arbeitsumgebung, insbesondere wenn Erdarbeiten notwendig sind.
  • Untersuchung des Mauerwerks: Identifizieren Sie Risse, feuchte Stellen und andere Beschädigungen. Gegebenenfalls ist eine professionelle Begutachtung ratsam.

Durchführung der Abdichtungsmaßnahmen

Nachdem die Voraussetzungen geschaffen sind, können die eigentlichen Abdichtungsmaßnahmen in Angriff genommen werden. Je nach Anforderungen des Mauerwerks kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz:

  • Horizontalsperren verhindern aufsteigende Feuchtigkeit. Diese Methoden, wie das Mauersägeverfahren, Ramm-Riffelblechverfahren oder Injektionsverfahren, eignen sich besonders für ältere Gebäude.
  • Vertikalsperren schützen vor seitlich eindringender Feuchtigkeit. Zu den Maßnahmen zählen die „Schwarze Wanne“ oder bitumenfreie Verfahren mit mineralischen Dichtschlämmen.
  • Zusätzliche Maßnahmen: Beispielsweise kann eine Drainage an den erdberührenden Wänden hilfreich sein, um Wasser effektiv abzuleiten und die Abdichtungen langlebiger zu machen.

Abschluss und Nachsorge

Nach erfolgreicher Abdichtung sollten Sie weiterhin auf Anzeichen von Feuchtigkeit achten, um mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen.

  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie mindestens einmal jährlich das Mauerwerk auf Feuchtigkeit und Risse.
  • Wartung der Drainage und Abdichtungen: Reinigen Sie Drainagesysteme und bessern Sie beschädigte Abdichtungen rechtzeitig aus.

Durch sorgfältige Planung und Umsetzung der Mauerwerksabdichtung schützen Sie Ihr Heim nicht nur vor Feuchtigkeitsschäden, sondern erhöhen auch den Wohnkomfort und die Lebensdauer Ihres Gebäudes.

Artikelbild: Mr_Twister/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wand-abdichten
Wand abdichten: Effektive Methoden gegen Feuchtigkeit
kellersanierung-selber-machen
Kellersanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wand-versiegeln
Wandversiegelung: So schützen Sie Ihre Wände richtig
sperrputz-keller
Sperrputz im Keller: So stoppen Sie Feuchtigkeit effektiv
keller-fugen-abdichten
Kellerfugen abdichten: Die besten Methoden für trockene Räume
ytong-keller-abdichten
Ytong-Keller abdichten: Anleitung für dauerhaften Schutz
feuchtes-mauerwerk
Feuchtes Mauerwerk: Ursachen erkennen & effektiv sanieren
Keller abdichten
Mauerwerk abdichten: So schützen Sie Ihr Haus effektiv
Mauerwerk versiegeln
Mauerwerk imprägnieren: So schützen Sie Ihre Fassade
Mauer versiegeln
Mauerwerk versiegeln: So schützen Sie Ihre Fassade richtig
Mauer von innen isolieren
Mauerwerk von innen abdichten: Anleitung & Tipps
keller-isolieren-aussen
Keller außen isolieren: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wand-abdichten
Wand abdichten: Effektive Methoden gegen Feuchtigkeit
kellersanierung-selber-machen
Kellersanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wand-versiegeln
Wandversiegelung: So schützen Sie Ihre Wände richtig
sperrputz-keller
Sperrputz im Keller: So stoppen Sie Feuchtigkeit effektiv
keller-fugen-abdichten
Kellerfugen abdichten: Die besten Methoden für trockene Räume
ytong-keller-abdichten
Ytong-Keller abdichten: Anleitung für dauerhaften Schutz
feuchtes-mauerwerk
Feuchtes Mauerwerk: Ursachen erkennen & effektiv sanieren
Keller abdichten
Mauerwerk abdichten: So schützen Sie Ihr Haus effektiv
Mauerwerk versiegeln
Mauerwerk imprägnieren: So schützen Sie Ihre Fassade
Mauer versiegeln
Mauerwerk versiegeln: So schützen Sie Ihre Fassade richtig
Mauer von innen isolieren
Mauerwerk von innen abdichten: Anleitung & Tipps
keller-isolieren-aussen
Keller außen isolieren: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wand-abdichten
Wand abdichten: Effektive Methoden gegen Feuchtigkeit
kellersanierung-selber-machen
Kellersanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wand-versiegeln
Wandversiegelung: So schützen Sie Ihre Wände richtig
sperrputz-keller
Sperrputz im Keller: So stoppen Sie Feuchtigkeit effektiv
keller-fugen-abdichten
Kellerfugen abdichten: Die besten Methoden für trockene Räume
ytong-keller-abdichten
Ytong-Keller abdichten: Anleitung für dauerhaften Schutz
feuchtes-mauerwerk
Feuchtes Mauerwerk: Ursachen erkennen & effektiv sanieren
Keller abdichten
Mauerwerk abdichten: So schützen Sie Ihr Haus effektiv
Mauerwerk versiegeln
Mauerwerk imprägnieren: So schützen Sie Ihre Fassade
Mauer versiegeln
Mauerwerk versiegeln: So schützen Sie Ihre Fassade richtig
Mauer von innen isolieren
Mauerwerk von innen abdichten: Anleitung & Tipps
keller-isolieren-aussen
Keller außen isolieren: So geht’s richtig!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.