Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Hauswand

Pflaster & Hauswand: So viel Abstand ist ideal (und warum!)

Von David Richter | 22. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Pflaster & Hauswand: So viel Abstand ist ideal (und warum!)”, Hausjournal.net, 22.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/abstand-pflaster-zur-hauswand

Die fachgerechte Anlage des Übergangs zwischen Pflaster und Hauswand ist entscheidend für den Schutz der Bausubstanz. Dieser Artikel erläutert die Bedeutung des Abstandes und zeigt verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für einen optisch ansprechenden und funktionalen Abschluss.

abstand-pflaster-zur-hauswand
30 bis 40cm Abstand zwischen Hauswand und Pflaster sind ideal

Warum ist der Abstand zwischen Pflaster und Hauswand so wichtig?

Der Abstand zwischen Pflaster und Hauswand ist wesentlich für die Langlebigkeit und Funktion der baulichen Strukturen. Ein zentraler Aspekt ist der Schutz des Mauerwerks vor Feuchtigkeit, die zu Schimmelbildung und einer Minderung der Dämmwirkung führen kann. Ohne angemessenen Abstand kann Regenwasser ungehindert entlang der Hauswand laufen.

Lesen Sie auch

  • pflaster-an-hauswand-verlegen

    Pflaster an Hauswand verlegen: So vermeiden Sie Schäden!

  • abdichtung-hauswand-pflaster

    Hauswand & Pflaster abdichten: So geht’s richtig!

  • richtig-pflastern

    Pflastern: So verlegen Sie Ihre Fläche richtig

Ein ausreichender Abstand ermöglicht zudem eine natürliche Luftzirkulation, die Feuchtigkeitsansammlungen verhindert und das Mauerwerk schneller trocknen lässt. Spritzwasser, das auf das Pflaster trifft, kann die Fassade verschmutzen und Moos sowie Algen begünstigen, was durch den Abstand reduziert wird.

Ein solcher Abstand erleichtert auch bauliche Maßnahmen und trägt zu einem sauberen, ästhetischen Abschluss bei. Ob Sie Kieselsteine, Fugensand oder eine Blechabdeckung als Übergang wählen, das Einhalten eines Abstandes schützt die Substanz und verbessert die Optik Ihres Außenbereichs.

Wie groß sollte der Abstand zwischen Pflaster und Hauswand sein?

Die erforderliche Abstandsbreite variiert je nach baulichen Gegebenheiten. Grundsätzlich sollten mindestens 2 bis 3 Zentimeter Abstand eingehalten werden, um Hinterlüftung und Spritzwasserschutz zu gewährleisten. Optimum ist ein Abstand von 30 bis 40 Zentimetern. Diese großzügige Distanz ermöglicht es, Drainagematerialien wie Kies oder Splitt zu verwenden, die Wasser effizient ableiten und die Ästhetik der Anlage verbessern. Ferner trägt ein größerer Abstand zur langfristigen Haltbarkeit der Fassade bei, indem er eine wirksame Schutzbarriere darstellt.

Möglichkeiten zur Gestaltung des Übergangs

Den Spalt zwischen Pflaster und Hauswand können Sie auf verschiedene Weise gestalten, um sowohl Funktionalität als auch Ästhetik zu gewährleisten:

  1. Splitt oder Kiesbett: Dies ist eine einfache Methode, um Wasser abzuleiten und Staunässe zu verhindern. Verwenden Sie groben Kies oder Splitt (8-12 mm) und stellen Sie sicher, dass der Untergrund das Wasser gut abführt.
  2. Drainagematten: Diese Matten bieten eine gezielte Wasserabführung und schützen die Hauswand vor Feuchtigkeit und Schmutz.
  3. Pflasterrandabschluss: Setzen Sie eine Läuferschicht oder eine Begrenzungsreihe aus Pflastersteinen, um den Rand zu stabilisieren und zu verhindern, dass Materialien weggeschwemmt werden.
  4. Entwässerungsrinnen: In niederschlagsreichen Gebieten leiten solche Rinnen das Wasser gezielt ab, um zu verhindern, dass es gegen die Hauswand spritzt.
  5. Gitterrostabdeckungen: Ideal für Terrassen oder Eingangsbereiche, verhindern diese Abdeckungen, dass Schmutz und Wasser in den Spalt gelangen. Sie bieten gleichzeitig eine begehbare Fläche.

Durch die richtige Gestaltung des Übergangs können Sie nicht nur die Schutzfunktion erhalten, sondern auch den optischen Eindruck verbessern. Wichtig ist, dass das Wasser stets ungehindert ablaufen kann und keine Feuchtigkeitsschäden an der Hauswand entstehen.

Artikelbild: dotspencer/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

pflaster-an-hauswand-verlegen
Pflaster an Hauswand verlegen: So vermeiden Sie Schäden!
abdichtung-hauswand-pflaster
Hauswand & Pflaster abdichten: So geht’s richtig!
richtig-pflastern
Pflastern: So verlegen Sie Ihre Fläche richtig
pflastern-anleitung
Pflastern leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
einfahrt-pflastern
Einfahrt pflastern: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Gefälle für gepflasterte Einfahrt
Einfahrt pflastern: So gelingt das optimale Gefälle
kiesumrandung-haus
Haussockel mit Kies schützen: So geht’s richtig
hausumrandung-ideen
Hausumrandung-Ideen: Schutz & Gestaltung für Ihre Fassade
hausumrandung-kies
Hausumrandung mit Kies: Schutz & Gestaltung Ihrer Fassade
kiesstreifen-hauswand
Kiesstreifen an Hauswand: So geht’s richtig!
hausfassade-streifen
Hausfassade-Streifen: Ursachen erkennen und beseitigen
garageneinfahrt-pflastern
Garageneinfahrt pflastern: Schritt-für-Schritt Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

pflaster-an-hauswand-verlegen
Pflaster an Hauswand verlegen: So vermeiden Sie Schäden!
abdichtung-hauswand-pflaster
Hauswand & Pflaster abdichten: So geht’s richtig!
richtig-pflastern
Pflastern: So verlegen Sie Ihre Fläche richtig
pflastern-anleitung
Pflastern leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
einfahrt-pflastern
Einfahrt pflastern: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Gefälle für gepflasterte Einfahrt
Einfahrt pflastern: So gelingt das optimale Gefälle
kiesumrandung-haus
Haussockel mit Kies schützen: So geht’s richtig
hausumrandung-ideen
Hausumrandung-Ideen: Schutz & Gestaltung für Ihre Fassade
hausumrandung-kies
Hausumrandung mit Kies: Schutz & Gestaltung Ihrer Fassade
kiesstreifen-hauswand
Kiesstreifen an Hauswand: So geht’s richtig!
hausfassade-streifen
Hausfassade-Streifen: Ursachen erkennen und beseitigen
garageneinfahrt-pflastern
Garageneinfahrt pflastern: Schritt-für-Schritt Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

pflaster-an-hauswand-verlegen
Pflaster an Hauswand verlegen: So vermeiden Sie Schäden!
abdichtung-hauswand-pflaster
Hauswand & Pflaster abdichten: So geht’s richtig!
richtig-pflastern
Pflastern: So verlegen Sie Ihre Fläche richtig
pflastern-anleitung
Pflastern leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
einfahrt-pflastern
Einfahrt pflastern: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Gefälle für gepflasterte Einfahrt
Einfahrt pflastern: So gelingt das optimale Gefälle
kiesumrandung-haus
Haussockel mit Kies schützen: So geht’s richtig
hausumrandung-ideen
Hausumrandung-Ideen: Schutz & Gestaltung für Ihre Fassade
hausumrandung-kies
Hausumrandung mit Kies: Schutz & Gestaltung Ihrer Fassade
kiesstreifen-hauswand
Kiesstreifen an Hauswand: So geht’s richtig!
hausfassade-streifen
Hausfassade-Streifen: Ursachen erkennen und beseitigen
garageneinfahrt-pflastern
Garageneinfahrt pflastern: Schritt-für-Schritt Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.