• Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser
    Planung eines Fertighauses

    Fertighaus planen

    Fertighaus
    Einfamilienhaus Architekt oder Massivhausfirma

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus
    Fertighaus Holzständerbauweise

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus
    Wintergarten Ideen

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich
    badrenovierung ideen

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung
    Parkettarten

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett
    Granit bohren

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
    Kosten für den energieberater

    Was kostet ein Energieberater?

    Energie
    Heizen mit Solarstrom

    Mit Solarstrom heizen

    Heizung
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz
    Checkliste für Umzug

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer
    Bett aus Europaletten selber bauen

    Bett aus Europaletten

    Bett
    Fenster streifenfrei putzen

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung
    Gebäudeversicherung Pflicht

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
    Hypothek aufnehmen

    Eine Hypothek aufnehmen

    Finanzen
    Wasserschaden-Versicherung Entschädigung

    Wasserschaden - wer zahlt?

    Versicherung
    Nebenkosten Wohnung

    Mietnebenkosten im Überblick

    Nebenkosten
Ablauf Richtfest
Der Ablauf eines Richtfestes

Richtfest - der Ablauf

Das Richtfest ist ein Brauch, auf den auch heute noch nirgends verzichtet wird. Als Bauherr sollte man aber über den grundlegenden Ablauf eines Richtfests Bescheid wissen. Damit Sie sich hier orientieren können finden Sie in diesem Beitrag alle wichtigen Informationen.

Richtfest bedeutet den Abschluss des Rohbaus

Wenn die Rohbauphase fertig ist, wird üblicherweise Richtfest gehalten – üblicherweise ist das, wenn der Dachstuhl errichtet ist. Das ist im gesamten deutschsprachigen Raum so, in vielen Ländern gibt es recht ähnliche Bräuche.

Die Wurzeln des Richtfests gehen auf das Mittelalter und einige Zimmererbräuche zurück – auch heute ist das Zimmermannshandwerk noch ein sehr traditionsorientiertes Handwerk, vieles am Richtfest ist daher seit Jahrhunderten unverändert.

Die wichtigsten Bräuche sollte man dabei als Bauherr kennen. Neben dem Richtbaum oder Richtkranz sind das auch die Richtfestrede, der Richtschmaus und die Richtfestgeschenke, sowie das Einschlagen des letzten Nagels.

Der Ablauf im Detail

Zuerst sollte ein Richtkranz – oder eine Richtkrone – gebunden oder besorgt werden. Die Zimmerer montieren sie dann auf dem Dach.

Ein sehr wichtiger Teil ist der Zimmermannsspruch oder Richtspruch, der mit einem traditionellen Glas Wein gehalten wird, wobei am Ende das Weinglas dann vom Dach geworfen wird. Das soll Glück und Segen bringen.

Der Bauherr hält dann eine Rede, in der er den Handwerkern und den Helfern, die beim Errichten des Hauses geholfen haben, dankt. Danach kommt der ganz traditionelle Teil: der Bauherr und künftige Hausherr schlägt den letzten Nagel ein.

Dort, wo es besonders traditionell zugeht – in manchen ländlichen Gegenden etwa – wird das dem Bauherrn etwas schwerer gemacht, und der letzte Sparren, in den der Nagel eingeschlagen werden soll, wird erst einmal versteckt, und dem Bauherrn nach zähen Verhandlungen erst ausgehändigt, wenn er genug Bier für die Handwerker liefert.

Der Richtschmaus ist dann das gemütliche Zusammensitzen aller Beteiligten nach den Feierlichkeiten.

Tipps&Tricks
Manche moderne Bauten haben heute keinen Dachstuhl – hier wird aber in der Regel ebenfalls gefeiert, nämlich die “Deckenfeier”.
Autorin: Johanna Bauer
Wohnen » Richtfest

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einladung Richtfest
Einladung zum Richtfest – wie, wann, an wen
Richtfest wen einladen
Richtfest – wen sollten Sie einladen?
Richtfestkrone
Richtfestkrone – gekauft oder selbst gemacht?
Präsente zum Richtfest
Präsente zum Richtfest – was geht, und was eher nicht geht
Richtfest Tradition
Richtfest Tradition – was Sie als Bauherr wissen müssen
Richtfest organisieren
Richtfest organisieren – darauf müssen Sie achten
Richtfest feiern
Richtfest feiern – das müssen Sie als Bauherr wissen
Richtfest
Richtfest – so läuft es perfekt
Richtfestrede
Richtfestrede – welche Reden zum Richtfest traditionell gehalten werden
Richtfest Rede Bauherr
Richtfestrede durch den Bauherrn – was Sie sagen sollten
Einladung Richtfest Muster
Einladung zum Richtfest – Muster entwerfen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einladung Richtfest Einladung zum Richtfest – wie, wann, an wen
Richtfest wen einladen Richtfest – wen sollten Sie einladen?
Richtfestkrone Richtfestkrone – gekauft oder selbst gemacht?
Präsente zum Richtfest Präsente zum Richtfest – was geht, und was eher nicht geht
Richtfest Tradition Richtfest Tradition – was Sie als Bauherr wissen müssen
Richtfest organisieren Richtfest organisieren – darauf müssen Sie achten
Richtfest feiern Richtfest feiern – das müssen Sie als Bauherr wissen
Richtfest Richtfest – so läuft es perfekt
Richtfestrede Richtfestrede – welche Reden zum Richtfest traditionell gehalten werden
  • Werben auf Hausjournal
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2019.

Hausjournal verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.

X