Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wandfarbe

Wandfarbe entsorgen: So werden Sie Farbreste richtig los

Von Emilia Nowak | 5. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Wandfarbe entsorgen: So werden Sie Farbreste richtig los”, Hausjournal.net, 05.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 09.06.2025, https://www.hausjournal.net/wandfarbe-entsorgen

Die Entsorgung von Wandfarbe ist nicht trivial und unterliegt strengen Umweltauflagen. Dieser Artikel erläutert die fachgerechte Entsorgung von flüssigen und eingetrockneten Farbresten.

Wandfarbe Müll
Alte Farbeimer ohne flüssige Reste gehören in den Gelben Sack

Entsorgung von Wandfarbe: Die wichtigsten Regeln im Überblick

Bei der Entsorgung von Wandfarbe sind die unterschiedlichen Anforderungen für flüssige und eingetrocknete Farbreste zu berücksichtigen. Diese Regeln sind entscheidend, um Umweltschäden zu vermeiden und den gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen.

Lesen Sie auch

  • Wandfarbe schlecht geworden

    Wandfarbe-Haltbarkeit: So lagern Sie Farbe richtig

  • Wandfarbe aufbewahren

    Wandfarbe lagern: So bleibt sie länger haltbar und frisch

  • Beize Sondermüll

    Beize umweltgerecht entsorgen: So machen Sie es richtig

Flüssige Wandfarbe

Flüssige Wandfarben enthalten oft umweltschädliche Inhaltsstoffe und erfordern eine spezielle Entsorgung.

  • Nicht im Hausmüll oder Abwasser: Flüssige Farben dürfen keinesfalls über den Hausmüll oder das Abwasser entsorgt werden, da sie die Umwelt erheblich schädigen können.
  • Sondermüll-Entsorgung: Entsorgen Sie flüssige Farbreste an Sondermüll-Sammelstellen wie Wertstoffhöfen oder Schadstoffmobilen.
  • Rückgabemöglichkeiten im Handel: Manche Baumärkte bieten einen Rücknahmeservice für flüssige Farbreste an. Informieren Sie sich im Geschäft, woher die Farbe stammt, ob eine solche Möglichkeit besteht.

Eingetrocknete Wandfarbe

Eingetrocknete Wandfarbe kann unkompliziert entsorgt werden und ist weniger umweltschädlich.

  • Entsorgung im Restmüll: Eingetrocknete Farbreste dürfen im Restmüll entsorgt werden.
  • Leere Eimer richtig entsorgen: Leere Farbeimer aus Kunststoff gehören in den Gelben Sack oder die Wertstofftonne. Achten Sie darauf, dass sämtliche Farbreste austrocknen, bevor Sie den Eimer entsorgen.

Trocknungsbeschleunigung bei flüssigen Farbresten

Es gibt verschiedene Methoden, um den Trocknungsprozess von flüssiger Wandfarbe zu beschleunigen:

  • Gut belüftete Orte verwenden: Stellen Sie die offenen Farbeimer an einen gut belüfteten Ort, wie z.B. im Freien, aber schützen Sie sie vor Regen.
  • Materialien zur Beschleunigung: Zum schnelleren Trocknen können Sie der Farbe Sand, Sägespäne oder Katzenstreu hinzufügen.
  • Alte Zeitungen nutzen: Bestreichen Sie alte Zeitungen mit der flüssigen Farbe und lassen Sie sie trocknen, um die getrockneten Blätter dann im Restmüll zu entsorgen.

Möglichkeiten zur fachgerechten Entsorgung

  • Wertstoffhof oder Recyclinghof: Diese Einrichtungen nehmen Sonderabfälle wie flüssige Wandfarben oft kostenlos oder gegen eine Gebühr entgegen.
  • Schadstoffmobil: Viele Gemeinden bieten mobile Sammelaktionen für schadstoffhaltige Abfälle an. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung über die Termine und Standorte.
  • Spezialisierte Entsorgungsdienste: Einige Unternehmen bieten Abholservices direkt bei Ihnen zu Hause an und sind für größere Mengen oder gewerbliche Abfälle geeignet.

Durch diese Maßnahmen schützen Sie nicht nur die Umwelt, sondern verhindern auch mögliche Bußgelder durch unsachgemäße Entsorgung.

Artikelbild: mtnSnail/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wandfarbe schlecht geworden
Wandfarbe-Haltbarkeit: So lagern Sie Farbe richtig
Wandfarbe aufbewahren
Wandfarbe lagern: So bleibt sie länger haltbar und frisch
Beize Sondermüll
Beize umweltgerecht entsorgen: So machen Sie es richtig
Wie lange ist Dispersionsfarbe haltbar?
Dispersionsfarbe Haltbarkeit: Lagerungstipps & Erkennungszeichen
sondermuell-entsorgen-kosten
Sondermüll entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
altoel-entsorgen-kosten
Altöl entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
Sondermüll entsorgen
Sondermüll entsorgen
Aceton entsorgen
Aceton-Entsorgung: So geht’s richtig & sicher
Quecksilber entsorgen
Quecksilber sicher entsorgen: So gehen Sie vor
autobatterie-entsorgen-kosten
Autobatterie entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
silikon-entsorgen
Silikon entsorgen: So geht’s richtig und umweltgerecht
Sondermüll Definition
Sondermüll: Definition, Beispiele & sichere Entsorgung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wandfarbe schlecht geworden
Wandfarbe-Haltbarkeit: So lagern Sie Farbe richtig
Wandfarbe aufbewahren
Wandfarbe lagern: So bleibt sie länger haltbar und frisch
Beize Sondermüll
Beize umweltgerecht entsorgen: So machen Sie es richtig
Wie lange ist Dispersionsfarbe haltbar?
Dispersionsfarbe Haltbarkeit: Lagerungstipps & Erkennungszeichen
sondermuell-entsorgen-kosten
Sondermüll entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
altoel-entsorgen-kosten
Altöl entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
Sondermüll entsorgen
Sondermüll entsorgen
Aceton entsorgen
Aceton-Entsorgung: So geht’s richtig & sicher
Quecksilber entsorgen
Quecksilber sicher entsorgen: So gehen Sie vor
autobatterie-entsorgen-kosten
Autobatterie entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
silikon-entsorgen
Silikon entsorgen: So geht’s richtig und umweltgerecht
Sondermüll Definition
Sondermüll: Definition, Beispiele & sichere Entsorgung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wandfarbe schlecht geworden
Wandfarbe-Haltbarkeit: So lagern Sie Farbe richtig
Wandfarbe aufbewahren
Wandfarbe lagern: So bleibt sie länger haltbar und frisch
Beize Sondermüll
Beize umweltgerecht entsorgen: So machen Sie es richtig
Wie lange ist Dispersionsfarbe haltbar?
Dispersionsfarbe Haltbarkeit: Lagerungstipps & Erkennungszeichen
sondermuell-entsorgen-kosten
Sondermüll entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
altoel-entsorgen-kosten
Altöl entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
Sondermüll entsorgen
Sondermüll entsorgen
Aceton entsorgen
Aceton-Entsorgung: So geht’s richtig & sicher
Quecksilber entsorgen
Quecksilber sicher entsorgen: So gehen Sie vor
autobatterie-entsorgen-kosten
Autobatterie entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
silikon-entsorgen
Silikon entsorgen: So geht’s richtig und umweltgerecht
Sondermüll Definition
Sondermüll: Definition, Beispiele & sichere Entsorgung
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.