Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Alufolie

Alufolie entsorgen: Gelber Sack oder Restmüll?

Von Katharina Winkler | 6. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Alufolie entsorgen: Gelber Sack oder Restmüll?”, Hausjournal.net, 06.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/alufolie-entsorgen

Alufolie ist ein praktischer Küchenhelfer, doch wie entsorgt man sie richtig? Dieser Artikel klärt auf, wie Sie Alufolie umweltgerecht in der Gelben Tonne oder im Restmüll entsorgen und so zur Ressourcenschonung beitragen.

Alufolie entsorgen

Der richtige Entsorgungsweg für Alufolie

Alufolie, auch als Silberpapier bekannt, besteht hauptsächlich aus Aluminium. Wegen ihres wertvollen Rohstoffgehalts gehört saubere Alufolie in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack, damit sie effizient recycelt werden kann. Einige Gemeinden bieten zusätzlich die Möglichkeit, Alufolie bei Wertstoffhöfen abzugeben, besonders wenn Sie größere Mengen haben.

Lesen Sie auch

  • aluminium-entsorgung

    Aluminium-Entsorgung: So geht’s richtig!

  • blech-entsorgen

    Blech entsorgen: So werden Sie Altmetall richtig los

  • Messer wegwerfen

    Messer entsorgen: Sicher und umweltgerecht vorgehen

Auch wenn die Folie nicht als Verkaufsverpackung gekennzeichnet ist, zählt sie aufgrund ihrer Materialien zur Wertstoffsammlung. Denken Sie daran, dass Alufolie zu fast 100% wiederverwertbar ist, was einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leistet.

Stark verschmutzte Alufolie

Falls Alufolie stark verschmutzt ist, beispielsweise durch fettige Rückstände oder eingebrannte Speisereste, kann sie nicht effektiv recycelt werden. Stark verschmutzte Alufolie gehört daher in den Restmüll. Falls möglich, reinigen Sie stark verschmutzte Folie grob, um möglichst viele Rückstände zu entfernen, bevor sie im Restmüll landet.

Weitere Tipps zur Entsorgung von Alufolie

Um eine umweltgerechte Entsorgung von Alufolie zu gewährleisten, hier einige nützliche Hinweise:

  • Reinigung vor der Entsorgung: Wischen Sie grobe Verschmutzungen von leicht verschmutzter Alufolie ab. Dies erleichtert den Recyclingprozess erheblich.
  • Optimale Nutzung: Vermeiden Sie stark verschmutzte Alufolie, indem Sie Grill- oder Backpapier als Schutzschicht verwenden.
  • Sammlung kleiner Stücke: Sammeln Sie kleinere Stücke Alufolie in einer größeren Aluminiumverpackung, um zu verhindern, dass sie verloren gehen.
  • Effektive Sortierung: Richten Sie in Ihrer Küche ein separates Behältnis für Alufolie und andere Aluminiumverpackungen ein. Dies erleichtert die Mülltrennung und unterstützt die Wertstoffsammlung.

Durch diese Maßnahmen tragen Sie zur Ressourcenschonung und zur Umweltentlastung bei.

Was gehört noch in die Gelbe Tonne?

Neben Alufolie, die korrekt entsorgt wird, sollten auch andere Materialien in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack:

  • Kunststoffverpackungen: Dazu zählen Joghurtbecher, Plastikflaschen und Verpackungen von Lebensmitteln oder Kosmetikprodukten.
  • Metallverpackungen: Getränkedosen, Konservendosen und Kronkorken, sowie leere Behälter von Deosprays.
  • Verbundverpackungen: Verpackungen aus mehreren Materialien, wie Getränkekartons oder Verpackungen von Suppen und Soßen, die nicht voneinander trennbar sind.
  • Leichtverpackungen aus Aluminium: Aludosen, Aluminiumdeckel von Joghurts, sowie Schalen und Folien, die Lebensmittel enthalten haben.

Achten Sie darauf, dass die Verpackungen vollständig entleert sind und keine Lebensmittelreste mehr enthalten. Bei Unsicherheiten, welche Materialien in Ihrer Region in die Gelbe Tonne dürfen, sollten Sie stets die Hinweise Ihrer Gemeinde oder des zuständigen Entsorgungsunternehmens beachten.

Durch die richtige Trennung und Entsorgung in der Gelben Tonne leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Schonung der Umwelt und der Erhaltung von Ressourcen.

Artikelbild: hroe/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aluminium-entsorgung
Aluminium-Entsorgung: So geht’s richtig!
blech-entsorgen
Blech entsorgen: So werden Sie Altmetall richtig los
Messer wegwerfen
Messer entsorgen: Sicher und umweltgerecht vorgehen
Ton Müll
Tontöpfe entsorgen: So geht’s richtig (und nachhaltig)
styropor-welche-muelltonne
Styropor richtig entsorgen: Welche Mülltonne ist die richtige?
Keramik entsorgen
Keramik richtig entsorgen: So geht’s umweltfreundlich
Zerbrochenes Porzellan Mosaik
Porzellan entsorgen: Tipps zu Recycling, Verkauf & DIY
Besteck loswerden
Besteck entsorgen: Recycling, Weitergeben & Upcycling-Tipps
Heliumflasche Müll
Heliumflasche entsorgen: So geht’s richtig & sicher
regentonne-entsorgen
Regentonne entsorgen: So geht’s richtig & umweltfreundlich
linoleum-entsorgen
Linoleum entsorgen: Umweltfreundliche und sichere Wege
duschkabine-entsorgen
Duschkabine entsorgen: Tipps und Schritte zur Demontage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aluminium-entsorgung
Aluminium-Entsorgung: So geht’s richtig!
blech-entsorgen
Blech entsorgen: So werden Sie Altmetall richtig los
Messer wegwerfen
Messer entsorgen: Sicher und umweltgerecht vorgehen
Ton Müll
Tontöpfe entsorgen: So geht’s richtig (und nachhaltig)
styropor-welche-muelltonne
Styropor richtig entsorgen: Welche Mülltonne ist die richtige?
Keramik entsorgen
Keramik richtig entsorgen: So geht’s umweltfreundlich
Zerbrochenes Porzellan Mosaik
Porzellan entsorgen: Tipps zu Recycling, Verkauf & DIY
Besteck loswerden
Besteck entsorgen: Recycling, Weitergeben & Upcycling-Tipps
Heliumflasche Müll
Heliumflasche entsorgen: So geht’s richtig & sicher
regentonne-entsorgen
Regentonne entsorgen: So geht’s richtig & umweltfreundlich
linoleum-entsorgen
Linoleum entsorgen: Umweltfreundliche und sichere Wege
duschkabine-entsorgen
Duschkabine entsorgen: Tipps und Schritte zur Demontage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aluminium-entsorgung
Aluminium-Entsorgung: So geht’s richtig!
blech-entsorgen
Blech entsorgen: So werden Sie Altmetall richtig los
Messer wegwerfen
Messer entsorgen: Sicher und umweltgerecht vorgehen
Ton Müll
Tontöpfe entsorgen: So geht’s richtig (und nachhaltig)
styropor-welche-muelltonne
Styropor richtig entsorgen: Welche Mülltonne ist die richtige?
Keramik entsorgen
Keramik richtig entsorgen: So geht’s umweltfreundlich
Zerbrochenes Porzellan Mosaik
Porzellan entsorgen: Tipps zu Recycling, Verkauf & DIY
Besteck loswerden
Besteck entsorgen: Recycling, Weitergeben & Upcycling-Tipps
Heliumflasche Müll
Heliumflasche entsorgen: So geht’s richtig & sicher
regentonne-entsorgen
Regentonne entsorgen: So geht’s richtig & umweltfreundlich
linoleum-entsorgen
Linoleum entsorgen: Umweltfreundliche und sichere Wege
duschkabine-entsorgen
Duschkabine entsorgen: Tipps und Schritte zur Demontage
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.