Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Silikon

Silikon entsorgen und was Sie dabei beachten sollten

silikon-entsorgen
Ausgetrocknete Silikonreste gehören in den Restmüll Foto: Mitch Shark/Shutterstock

Silikon entsorgen und was Sie dabei beachten sollten

Silikon ist einer der am häufigsten eingesetzten Dichtstoffe für die Küche, das Bad sowie in vielen anderen Bereichen. Bei der Arbeit fallen nicht selten gleich mehrere Silikonkartuschen sowie alte Silikonreste an, die es fachgerecht zu entsorgen gilt.

Altes Silikon und leere Kartuschen sorgen

Wenn bei der Arbeit gleich mehrere leere Silikonkartuschen übrig bleiben, haben Sie sich möglicherweise schon einmal gefragt, wie diese zu entsorgen sind. Grundsätzlich gibt es dafür folgende Möglichkeiten:

  • Lesen Sie auch — Silikon erhitzen und was es dabei zu beachten gilt
  • Lesen Sie auch — Das Ofenrohr mit Silikon abdichten und was es zu beachten gilt
  • Lesen Sie auch — Silikon für die Fenster verwenden und was dabei zu beachten ist
  • Restmüll
  • gelbe Tonne oder gelber Sack
  • örtlicher Entsorgungsbetrieb für Baustoffe

Es kommt immer auf den Einzelfall an, was genau Sie entsorgen möchten. Bereits getrocknete Silikondichtstoffe beispielsweise lassen sich zusammen mit dem Restmüll entsorgen. Dies gilt auch für noch nicht restentleerte Behälter mit ausgetrockneter Silikondichtmasse. Allerdings sollten Sie auch die Mengen im Auge behalten. Kleinere Mengen können problemlos im Restmüll entsorgt werden. Fallen jedoch sehr große Mengen an (beispielsweise auf größeren Baustellen oder beim Hausbau), sollten Sie sich bei Ihrem örtlichen Entsorgungsbetrieb über die entsprechenden Möglichkeiten informieren und darüber, welche Entsorgungsmöglichkeit im konkreten Fall am sinnvollsten ist.

So sieht es mit der Entsorgung der Silikonkartuschen aus

Grundsätzlich sollten Sie darauf achten, die Dichtmittel komplett aus den Kartuschen herauszuholen, so weit dies möglich ist. Restentleerte Kartuschen lassen sich problemlos im Restmüll entsorgen, in einigen Fällen können Sie diese sogar im gelben Sack bzw. in der gelben Tonne entsorgen. Dies gilt vor allem dann, wenn es sich um restentleerte Kartuschen für Silikon handelt, die mit einem grünen Punkt versehen wurden. Übrigens gilt dies nicht nur für Kartuschen mit Silikon, sondern auch für einige andere Dichtmittel, die ebenfalls häufig eingesetzt werden wie beispielsweise Acryldichtmasse.

Was es sonst noch bei der Entsorgung zu beachten gibt

Entsorgen Sie nach Möglichkeit nur restentleerte Kartuschen, Tuben oder andere Behälter mit Dichtmitteln. Im Zweifelsfall kann Ihnen der örtliche Entsorgungsbetrieb Tipps oder Hinweise geben, was wie zu entsorgen ist. Vermeiden Sie es unbedingt, die Behälter (vor allem die mit Inhalt) einfach irgendwo zu entsorgen wie beispielsweise in der gelben Tonne oder dort, wo diese mit Sicherheit nicht hingehören. Dies gilt vor allem für größere Mengen, wie diese auf Baustellen oder bei größeren Renovierungsarbeiten anfallen können.

Mark Heise
Artikelbild: Mitch Shark/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Silikon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

silikon-erhitzen
Silikon erhitzen und was es dabei zu beachten gilt
ofenrohr-abdichten-silikon
Das Ofenrohr mit Silikon abdichten und was es zu beachten gilt
silikon-fuer-fenster-aussen
Silikon für die Fenster verwenden und was dabei zu beachten ist
silikon-trockenzeit
Silikon Trockenzeit: was Sie beachten sollten und wann Silikon trocken ist
silikon-aufbewahren
Silikon richtig aufbewahren und was Sie beachten sollten
silikon-kleben-auf-metall
Silikon kleben auf Metall und was zu beachten ist
silikon-holz-abdichten
Holz abdichten mit Silikon und was zu beachten ist
silikon-aufloesen
Silikon auflösen und was dabei zu beachten ist
welches-silikon-fuer-fensterglas
Welches Silikon für Fensterglas?
fliesen-kleben-mit-silikon
Fliesen kleben mit Silikon und was Sie dabei beachten sollten
silikon-als-kleber
Silikon als Kleber verwenden und was dabei zu beachten ist
acrylglas-kleben-silikon
Acrylglas kleben mit Silikon und was Sie beachten sollten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.