Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Farben

Acrylfarbe auf Holz

Acrylfarbe streichen Holz
Acrylfarbe ist eine gute Lösung für das Streichen von Holz Foto: /

Acrylfarbe auf Holz

Nicht umsonst hat sich Acrylfarbe zu einer der beliebtesten Farben entwickelt. Die Farben können auf nahezu jedem Untergrund verwendet werden, also auch auf Holz. Doch müssen bei Holz dessen Eigenschaften berücksichtigt werden. Darüber hinaus sind auch die Anforderungen an das Streich- oder Malergebnis entscheidend.

Acrylfarben – Alternative zu vielen anderen Lacken

Bereits in den 1940ern begann man in den USA mit der industriellen Produktion von Acrylfarben. Diese wurden insbesondere als Künstlerfarbe als Alternative zu sehr langsam trocknender Ölfarbe angeboten. Schnell wurden die Acrylfarben nicht nur von Künstlern angenommen. Heute sind Acrylfarben selbst weder aus Industrie noch Handwerk wegzudenken, geschweige denn von Hobbys und beim Heimwerken.

  • Lesen Sie auch — Acrylfarbe von Holz entfernen
  • Lesen Sie auch — Acrylfarbe fixieren
  • Lesen Sie auch — Ist Acrylfarbe abwaschbar?

Aufbau von Acrylfarbe

Acrylfarben funktionieren nach einem sehr einfachen Prinzip. Sie bestehen in der Regel aus drei bis vier Inhaltsstoffen:

  • Farbpigmente
  • Verdünnung
  • Acrylharz als Bindemittel (auch als Acrylbinder bezeichnet)
  • wahlweise Additive oder andere Zusätze (schnelleres oder langsameres Trocknen, verdünnen usw.)

Verwendung von Acryllacken und Farben nach Untergrund

Acrylfarbe kann auf nahezu jedem Untergrund verwendet werden. So ist Acrylfarbe auf Glas ebenso oft zu finden wie Acrylfarbe auf Metall oder einem anderen Untergrund. Selbst auf der Haut wird Acrylfarbe verwendet.

Acrylfarben auf Holz verwenden

Damit lässt sich recht einfach ableiten, dass die Farbe ebenso für Holz geeignet sein muss. Jedoch handelt es sich bei Holz um einen organischen Untergrund. Daher sollte das Holz, welches mit Acrylfarbe gestrichen oder bemalt werden soll, entsprechend trocken sein. Zum Streichen selbst kommen unterschiedliche Verfahren und Techniken zur Anwendung:

  • mit und ohne Grundierung
  • deckend aufgetragen
  • dünn als Lasur aufgetragen
  • zusätzlich versiegelt (von matt bis glänzend)

Grundieren oder zusätzlich Versiegeln je nach Anforderungen

Ob Sie den Untergrund zuvor grundieren sollen, hängt von Ihren Anforderungen ab. Benötigen Sie beispielsweise eine wirklich glatte Oberfläche, ist die Grundierung Pflicht. Dabei wird die Grundierung aufgetragen und gewartet, bis sie trocknet. Dann wird die Oberfläche fein geschliffen. Jetzt kann sie glatt mit Acryllack beschichtet werden, ohne dass einzelne Holzfasern aufstehen könnten. Auch verharzte Stellen oder Astlöcher werden so völlig verdeckt.

Lasieren von Acryllacken

Dieser Anwendung steht das Lasieren der Acrylfarbe gegenüber. Dazu wird die Acrylfarbe besonders stark verdünnt und dann in verschiedenen Techniken zum Lasieren dünn aufgetragen. Um die außerordentlich dünne Acrylfarbschicht nicht zu beschädigen, empfehlen sich hier entsprechende Versiegelungen.

Nach dem Lasieren versiegeln

Beim Lasieren ist außerdem oft beabsichtigt, dass die Farbschicht transparent oder halb transparent bleibt. Entsprechend müssen Sie eine transparente Versiegelung wählen, die nicht zwingend aus Acrylharz bestehen, aber damit verträglich sein muss.

Tipps & Tricks
Da der Acryllack eine relativ flexible Oberfläche ausbildet, eignet er sich besonders gut für Holz, das ja unter thermischer Einwirkung arbeiten kann. Außerdem ist eine entsprechend starke Acrylfarbschicht auch witterungsbeständig. Einzig bei der Farbechtheit bzw. der UV-Beständigkeit müssen Sie Acht geben. In der Regel werden verschiedene Acrylfarben mit Sternen ausgezeichnet, die die Farbechtheit definieren. Je mehr Sterne, desto hochwertiger und beständiger ist der Acryllack.

Häufig gestellte Fragen

Welche Vorteile bietet Acrylfarbe auf Holz?

Acrylfarben enthalten im Vergleich zu anderen Farben oft eine deutlich geringere Menge an Lösungsmitteln, viele Farben sind wasserbasiert. Nach dem Aushärten bilden sie eine wasserfeste und elastische (damit rissfeste) Oberflächenschicht.

Muss man Acrylfarbe auf Holz fixieren?

Das ist zwar nicht zwingend nötig, aber grundsätzlich möglich. Besonders beim Malen mit Acrylfarben kann man professionelle Fixative auf Alkoholbasis einsetzen, die die Farben schützen. Firnis ist dafür ebenfalls geeignet.

Ist Acrylfarbe auf Holz wetterfest?

Grundsätzlich ist Acrylfarbe wetterfest und kann auch im Außenbereich eingesetzt werden. Dafür sollte sie aber dicker aufgetragen und mit Klarlack geschützt werden. Auf hohe UV-Beständigkeit („Farbechtheit“) sollte geachtet werden.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Baustoffe » Farben

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Acrylfarbe Heißluftföhn
Acrylfarbe von Holz entfernen
Acrylfarbe Fixierung
Acrylfarbe fixieren
Acrylfarbe entfernen
Ist Acrylfarbe abwaschbar?
Acrylfarbe Versiegelung
Acrylfarbe versiegeln
Acrylfarbe in Wasser lösen
Ist Acrylfarbe wasserlöslich?
Acrylfarbe und Wasser
Acrylfarbe verdünnen
Acrylfarbe herstellen
Acrylfarbe selber machen
Acrylfarbe deckend
Acrylfarbe deckt nicht
Acrylfarbe auf EPS
Acrylfarbe auf Styropor
Wie lange braucht Acrylfarbe zum Trocknen?
Die Trockenzeit von Acrylfarbe
Acrylfarben vermischen
Acrylfarben mischen
Acrylfarbe lösen
Acrylfarbe entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.