Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Farben

Acrylfarbe im Außenbereich: So wird sie wetterfest

Von Emilia Nowak | 28. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Acrylfarbe im Außenbereich: So wird sie wetterfest”, Hausjournal.net, 28.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/acrylfarbe-aussenbereich

Acrylfarben sind zwar vielseitig, doch im Außenbereich benötigen sie zusätzlichen Schutz. Dieser Artikel stellt zwei wirkungsvolle Methoden vor, um Acrylfarben wetterfest zu machen und langanhaltende Ergebnisse im Garten zu erzielen.

Acrylfarbe draußen
Acrylfarbe kommt auch im Außenbereich zum Einsatz

Acrylfarben wetterfest machen: Zwei effektive Methoden

Versiegelung durch Klarlack oder Fixativ

Nachdem Sie Ihr Objekt mit Acrylfarben bemalt haben, lassen Sie die Farben vollständig trocknen. Tragen Sie anschließend einen Klarlack auf, der speziell für den Außeneinsatz vorgesehen ist. Achten Sie darauf, dass dieser UV-beständig und witterungsresistent ist. Klarlacke sind in verschiedenen Glanzgraden wie matt, seidenglänzend oder glänzend erhältlich, sodass Sie den gewünschten Effekt für Ihr Projekt wählen können. Ein Klarlack schützt die Acrylfarbe nicht nur vor Witterungseinflüssen wie Regen und Sonne, sondern erhöht auch die Farbbrillanz und bietet eine zusätzliche Schicht gegen mechanische Einflüsse.

Lesen Sie auch

  • Acrylfarbe in Wasser lösen

    Acrylfarbe und Wasser: Wie wasserlöslich ist sie wirklich?

  • Acrylfarbe Versiegelung

    Acrylfarbe versiegeln: So schützen Sie Ihre Kunstwerke

  • Acrylfarbe entfernen

    Acrylfarbe abwaschbar: So entfernen Sie Flecken einfach

Verwendung von speziell formulierten Acryllacken

Für größere Außenprojekte wie Gartenmöbel, Zäune und Terrassen eignet sich wetterfester Acryllack. Diese Lacke sind speziell konzipiert, um extremen Witterungsbedingungen standzuhalten. Beim Kauf sollten Sie darauf achten, dass der Acryllack frost-, hitze- und UV-beständig ist. Diese Eigenschaften verhindern, dass die Farbe im Laufe der Zeit ausbleicht oder durch Temperaturschwankungen beschädigt wird. Es gibt viele umweltfreundliche Acryllacke auf Wasserbasis, die keine Lösungsmittel enthalten und weniger umweltschädlich sind.

Tipps für die Anwendung von Acrylfarben im Außenbereich

Wenn Sie Acrylfarben im Außenbereich verwenden, sind einige wichtige Schritte und Überlegungen notwendig, um sicherzustellen, dass Ihre Projekte den Umwelteinflüssen standhalten.

Untergrund vorbehandeln

Sorgen Sie dafür, dass der Untergrund, auf den Sie die Acrylfarbe auftragen, sauber, trocken und frei von Fett und Schmutz ist. Dies verbessert die Haftung und verhindert, dass sich die Farbe später ablöst.

Dünne Schichten auftragen

Tragen Sie die Farbe in mehreren dünnen Schichten auf, anstatt in einer dicken Schicht. Dies minimiert das Risiko von Rissen und sorgt für eine gleichmäßige Deckkraft. Lassen Sie dabei jede Schicht vollständig trocknen, bevor Sie die nächste auftragen.

Gebrauch von Grundiermitteln

Je nach Untergrund sollten Sie ein geeignetes Grundiermittel verwenden. Dies kann die Haftung der Farbe erhöhen und die Langlebigkeit des Anstrichs verbessern.

Schutz vor Witterungseinflüssen

Schützen Sie die frisch gestrichenen Objekte vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung, bis die Farbe komplett getrocknet ist. Optimal ist eine trockene, geschützte Umgebung für mindestens 24 Stunden.

Temperatur beachten

Malen Sie bei moderaten Temperaturen. Extreme Kälte oder Hitze kann die Trocknungszeit und das Endergebnis negativ beeinflussen. Ideal sind Temperaturen zwischen 10 und 25 Grad Celsius.

Werkzeuge säubern

Reinigen Sie Ihre Pinsel und Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit Wasser, bevor die Acrylfarbe trocknet. Acrylfarben trocknen schnell und können ansonsten schwer zu entfernen sein.

Lagerung der Farben

Bewahren Sie übrig gebliebene Acrylfarben gut verschlossen an einem kühlen, trockenen Ort auf. Direkte Sonneneinstrahlung und Frost sollten vermieden werden, um die Qualität der Farben zu erhalten.

Durch die Beachtung dieser Tipps stellen Sie sicher, dass Ihre mit Acrylfarben gestalteten Projekte im Außenbereich langlebig und farbenfroh bleiben. Viel Erfolg bei Ihrem nächsten Outdoor-Projekt!

Artikelbild: domin_domin/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Acrylfarbe in Wasser lösen
Acrylfarbe und Wasser: Wie wasserlöslich ist sie wirklich?
Acrylfarbe Versiegelung
Acrylfarbe versiegeln: So schützen Sie Ihre Kunstwerke
Acrylfarbe entfernen
Acrylfarbe abwaschbar: So entfernen Sie Flecken einfach
Acrylfarbe streichen Holz
Acrylfarbe auf Holz: So gelingt’s Schritt für Schritt
Acrylfarbe Eisen
Acrylfarbe auf Metall: So gelingt’s perfekt!
Wie lange braucht Acrylfarbe zum Trocknen?
Acrylfarbe Trockenzeit: Tipps für schnelles und langsames Trocknen
Acrylfarbe Heißluftföhn
Acrylfarbe von Holz entfernen: So geht’s richtig
Wandfarben Nassabriebbeständigkeit
Wasserfeste Wandfarbe: So schützen Sie Feuchträume richtig
fassadenfarbe-acryl-oder-silikon
Fassadenfarbe: Acryl oder Silikon – Welche ist die Richtige?
Acrylfarbe Plastik bemalen
Acrylfarbe auf Plastik: So gelingt die Haftung & Anwendung
Acrylfarbe auf Betonwand
Acrylfarbe für Beton: So gelingt der Anstrich
silikon-oder-acryl
Silikon oder Acryl: Welcher Dichtstoff für Ihre Anwendung?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Acrylfarbe in Wasser lösen
Acrylfarbe und Wasser: Wie wasserlöslich ist sie wirklich?
Acrylfarbe Versiegelung
Acrylfarbe versiegeln: So schützen Sie Ihre Kunstwerke
Acrylfarbe entfernen
Acrylfarbe abwaschbar: So entfernen Sie Flecken einfach
Acrylfarbe streichen Holz
Acrylfarbe auf Holz: So gelingt’s Schritt für Schritt
Acrylfarbe Eisen
Acrylfarbe auf Metall: So gelingt’s perfekt!
Wie lange braucht Acrylfarbe zum Trocknen?
Acrylfarbe Trockenzeit: Tipps für schnelles und langsames Trocknen
Acrylfarbe Heißluftföhn
Acrylfarbe von Holz entfernen: So geht’s richtig
Wandfarben Nassabriebbeständigkeit
Wasserfeste Wandfarbe: So schützen Sie Feuchträume richtig
fassadenfarbe-acryl-oder-silikon
Fassadenfarbe: Acryl oder Silikon – Welche ist die Richtige?
Acrylfarbe Plastik bemalen
Acrylfarbe auf Plastik: So gelingt die Haftung & Anwendung
Acrylfarbe auf Betonwand
Acrylfarbe für Beton: So gelingt der Anstrich
silikon-oder-acryl
Silikon oder Acryl: Welcher Dichtstoff für Ihre Anwendung?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Acrylfarbe in Wasser lösen
Acrylfarbe und Wasser: Wie wasserlöslich ist sie wirklich?
Acrylfarbe Versiegelung
Acrylfarbe versiegeln: So schützen Sie Ihre Kunstwerke
Acrylfarbe entfernen
Acrylfarbe abwaschbar: So entfernen Sie Flecken einfach
Acrylfarbe streichen Holz
Acrylfarbe auf Holz: So gelingt’s Schritt für Schritt
Acrylfarbe Eisen
Acrylfarbe auf Metall: So gelingt’s perfekt!
Wie lange braucht Acrylfarbe zum Trocknen?
Acrylfarbe Trockenzeit: Tipps für schnelles und langsames Trocknen
Acrylfarbe Heißluftföhn
Acrylfarbe von Holz entfernen: So geht’s richtig
Wandfarben Nassabriebbeständigkeit
Wasserfeste Wandfarbe: So schützen Sie Feuchträume richtig
fassadenfarbe-acryl-oder-silikon
Fassadenfarbe: Acryl oder Silikon – Welche ist die Richtige?
Acrylfarbe Plastik bemalen
Acrylfarbe auf Plastik: So gelingt die Haftung & Anwendung
Acrylfarbe auf Betonwand
Acrylfarbe für Beton: So gelingt der Anstrich
silikon-oder-acryl
Silikon oder Acryl: Welcher Dichtstoff für Ihre Anwendung?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.