Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Adventskranz

Adventskranz entsorgen: So trennen & entsorgen Sie richtig

Von Katharina Winkler | 10. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Adventskranz entsorgen: So trennen & entsorgen Sie richtig”, Hausjournal.net, 10.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 17.06.2025, https://www.hausjournal.net/adventskranz-entsorgen

Nach der Adventszeit stellt sich die Frage der fachgerechten Entsorgung des Adventskranzes. Dieser Artikel gibt Hilfestellung zur umweltbewussten Trennung der einzelnen Bestandteile und zeigt Alternativen zur ganzheitlichen Entsorgung auf.

Adventskranz wegwerfen
Alte Kränze und Adventskränze sollten in ihre Einzelteile zerlegt und dann entsprechend entsorgt werden

Trennen statt Wegwerfen: Die Bestandteile im Blick

Um den Adventskranz fachgerecht zu entsorgen, empfiehlt es sich, die verschiedenen Komponenten sorgfältig zu trennen. Dies trägt zur Schonung der Umwelt bei und erleichtert die Entsorgung erheblich. Erfahren Sie im Folgenden, wie Sie die einzelnen Materialien separat behandeln können:

Lesen Sie auch

  • linoleum-entsorgen

    Linoleum entsorgen: Umweltfreundliche und sichere Wege

  • Ton Müll

    Tontöpfe entsorgen: So geht’s richtig (und nachhaltig)

  • autositze-entsorgen

    Autositze entsorgen: So werden Sie sie los (und schonen die Umwelt)

1. Tannenzweige: Unbehandeltes Tannengrün kann, sofern es frei von Draht, Lack oder Dekoration ist, in die Biotonne oder auf den eigenen Kompost gegeben werden. Entfernen Sie alle nicht organischen Bestandteile im Voraus, um eine saubere Kompostierung zu gewährleisten.

2. Kerzenreste: Diese gehören in den Restmüll, da sie in der Regel nicht biologisch abbaubar sind. Achten Sie darauf, dass die Kerzen vollständig ausgebrannt und abgekühlt sind, um mögliche Gefahren zu vermeiden.

3. Draht und Kunststoffteile: Draht, Bindedrähte und Kunststoffelemente sind nicht biologisch abbaubar und gehören in den Restmüll oder, je nach Kommune, auf den Wertstoffhof. Informieren Sie sich über lokale Entsorgungsmöglichkeiten für Metall- und Kunststoffabfälle.

4. Kerzenhalter: Diese oft aus Metall oder Keramik bestehenden Teile können nach gründlicher Reinigung wiederverwendet werden. Falls sie nicht mehr nutzbar sind, sollten sie entsprechend ihrer Materialbeschaffenheit entsorgt werden, wobei Metallteile zum Wertstoffhof gebracht werden können.

5. Rohling:

  • Aus Naturmaterialien: Rohlinge aus Stroh oder Holz sind kompostierbar, sofern sie frei von Kleber, Draht oder anderen nicht kompostierbaren Materialien sind. Geben Sie sie in die Biotonne oder kompostieren Sie sie im eigenen Garten.
  • Aus Kunststoff (z.B. Styropor): Diese Materialien gehören in den Restmüll und dürfen nicht in der Biotonne entsorgt werden.

6. Dekorationsmaterial:

  • Organische Deko: Elemente wie Orangenscheiben, Zimtstangen und ähnliche natürliche Bestandteile sind kompostierbar. Sie können in die Biotonne oder auf den Komposthaufen gegeben werden.
  • Nicht-organische Deko: Dekorationselemente aus Kunststoff, Holz oder Metall können je nach Zustand und Material wiederverwendet oder separat entsorgt werden. Kunststoffteile gehören in den Restmüll oder den Gelben Sack, während metallene Teile zum Wertstoffhof gebracht werden sollten.

Durch das richtige Trennen und Entsorgen der Bestandteile Ihres Adventskranzes tragen Sie zu einer verantwortungsbewussten Abfallwirtschaft bei.

Alternative: Adventskranz im Ganzen entsorgen

Wenn Ihnen das Zerlegen des Adventskranzes zu aufwendig ist, können Sie ihn im Ganzen entsorgen, allerdings nur als Restmüll oder Sperrmüll. Beachten Sie hierbei, dass eine vollständige Entsorgung des Kranzes weniger umweltfreundlich ist, da alle Komponenten, wie Draht, Tannenzweige und Dekoration, gemeinsam auf der Müllhalde landen. Diese Methode belastet die Umwelt stärker und verhindert die Wiederverwertung möglicherweise noch brauchbarer Teile. Eine vollständige Entsorgung ist nur dann ratsam, wenn die Trennung der verschiedenen Materialien nicht möglich ist. Bedenken Sie, dass der sperrige Adventskranz viel Platz in Ihrer Mülltonne beanspruchen wird. Entfernen Sie daher zunächst alle nicht kompostierbaren Bestandteile, um die Umweltbelastung zu mindern und den Kompostierungsprozess zu unterstützen.

Umweltbewusst handeln: Tipps für die Zukunft

Um auch in der zukünftigen Adventszeit nachhaltig zu handeln, können Sie durch bewusste Entscheidungen Ihren ökologischen Fußabdruck verringern. Hier einige wertvolle Tipps:

Nachhaltige Materialien verwenden

  • Naturkränze ohne Kunststoff: Setzen Sie auf Adventskränze aus komplett natürlichen Materialien ohne künstliche Dekorationen oder Glitter. Achten Sie darauf, dass auch die Befestigungsmittel wie Bindedraht durch umweltfreundlichere Alternativen wie Jutegarn ersetzt werden.
  • Kompostierbare Dekoration: Nutzen Sie Dekorationen aus natürlichen Materialien wie getrockneten Orangenscheiben, Zimtstangen oder Zapfen. Diese können nach der Nutzung kompostiert oder direkt in den Biomüll gegeben werden.

Wiederverwendung und Upcycling

  • Teile wiederverwenden: Sammeln Sie Kerzenhalter, Draht und andere nicht-organische Materialien nach der Adventszeit, um sie im nächsten Jahr wiederzuverwenden. Lagern Sie diese in einer speziellen Box, damit Sie sie leicht finden.
  • Kerzenreste einschmelzen: Wenn Sie viele Kerzenreste haben, können diese eingeschmolzen und zu neuen Kerzen gegossen werden. Dies spart nicht nur Geld, sondern reduziert auch den Abfall.

Pflege und Lagerung

Längere Frische durch richtige Pflege: Halten Sie den Kranz länger frisch, indem Sie ihn über Nacht an einem kühlen, geschützten Ort lagern. Besprühen Sie die Tannenzweige regelmäßig leicht mit Wasser, um ein Austrocknen zu verhindern.

Zero-Waste-Optionen

Zero-Waste-Kränze basteln: Werden Sie kreativ und basteln Sie einen Zero-Waste-Adventskranz. Nutzen Sie dafür wiederverwendbare Materialien wie Holzringe und Stoffbänder aus alten Kleidungsstücken. Diese Materialien können jedes Jahr aufs Neue eingesetzt werden.

Künstliche Kränze als Alternative

Langlebige künstliche Kränze: Überlegen Sie, ob ein langlebiger künstlicher Adventskranz für Sie infrage kommt. Diese können oft viele Jahre verwendet werden und reduzieren somit den jährlichen Abfall erheblich.

Durch diese Maßnahmen können Sie nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch persönliche Kreativität ausleben und die Adventszeit noch bewusster genießen.

Artikelbild: FooTToo/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

linoleum-entsorgen
Linoleum entsorgen: Umweltfreundliche und sichere Wege
Ton Müll
Tontöpfe entsorgen: So geht’s richtig (und nachhaltig)
autositze-entsorgen
Autositze entsorgen: So werden Sie sie los (und schonen die Umwelt)
in-welche-muelltonne-kommen-buecher
Buch im Müll?: So entsorgst du es richtig
bitumenanstrich-entsorgen
Bitumenanstrich entsorgen: So geht’s fachgerecht und sicher
plastik-waeschekorb-entsorgen
Plastik-Wäschekorb entsorgen: Wohin damit?
Heliumflasche Müll
Heliumflasche entsorgen: So geht’s richtig & sicher
silikon-entsorgen
Silikon entsorgen: So geht’s richtig und umweltgerecht
duschkabine-entsorgen
Duschkabine entsorgen: Tipps und Schritte zur Demontage
duschkabine-glas-entsorgen
Duschkabine entsorgen: Glas & Co. richtig recyceln
duschschlauch-entsorgen
Duschschlauch entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
toilettendeckel-entsorgen
Toilettendeckel entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

linoleum-entsorgen
Linoleum entsorgen: Umweltfreundliche und sichere Wege
Ton Müll
Tontöpfe entsorgen: So geht’s richtig (und nachhaltig)
autositze-entsorgen
Autositze entsorgen: So werden Sie sie los (und schonen die Umwelt)
in-welche-muelltonne-kommen-buecher
Buch im Müll?: So entsorgst du es richtig
bitumenanstrich-entsorgen
Bitumenanstrich entsorgen: So geht’s fachgerecht und sicher
plastik-waeschekorb-entsorgen
Plastik-Wäschekorb entsorgen: Wohin damit?
Heliumflasche Müll
Heliumflasche entsorgen: So geht’s richtig & sicher
silikon-entsorgen
Silikon entsorgen: So geht’s richtig und umweltgerecht
duschkabine-entsorgen
Duschkabine entsorgen: Tipps und Schritte zur Demontage
duschkabine-glas-entsorgen
Duschkabine entsorgen: Glas & Co. richtig recyceln
duschschlauch-entsorgen
Duschschlauch entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
toilettendeckel-entsorgen
Toilettendeckel entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

linoleum-entsorgen
Linoleum entsorgen: Umweltfreundliche und sichere Wege
Ton Müll
Tontöpfe entsorgen: So geht’s richtig (und nachhaltig)
autositze-entsorgen
Autositze entsorgen: So werden Sie sie los (und schonen die Umwelt)
in-welche-muelltonne-kommen-buecher
Buch im Müll?: So entsorgst du es richtig
bitumenanstrich-entsorgen
Bitumenanstrich entsorgen: So geht’s fachgerecht und sicher
plastik-waeschekorb-entsorgen
Plastik-Wäschekorb entsorgen: Wohin damit?
Heliumflasche Müll
Heliumflasche entsorgen: So geht’s richtig & sicher
silikon-entsorgen
Silikon entsorgen: So geht’s richtig und umweltgerecht
duschkabine-entsorgen
Duschkabine entsorgen: Tipps und Schritte zur Demontage
duschkabine-glas-entsorgen
Duschkabine entsorgen: Glas & Co. richtig recyceln
duschschlauch-entsorgen
Duschschlauch entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
toilettendeckel-entsorgen
Toilettendeckel entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.