Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ton

Verarbeiteten und rohen Ton richtig entsorgen

Ton Müll
Kleinere Mengen Ton können im Restmüll entsorgt werden Foto: /

Verarbeiteten und rohen Ton richtig entsorgen

Wenn es um das Entsorgen von Ton geht, fallen meist Gefäße wie alte Blumentöpfe oder Töpfergut aus Erbmasse an. Da die Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs sind, sind sie im normalen Restmüll richtig aufgehoben. Das gilt auch für Restmassen nach dem Töpfern. Für größere Mengen bieten Wertstoffhöfe die Kategorie Bauschuttkleinmengen.

Im Restmüll in festen Behältnisse oder getrocknet entsorgen

Ton kann problemlos langfristig aufbewahrt und gelagert werden. Wenn nach Töpfer- und Tonarbeiten trotzdem Reste, beispielsweise mit Fremdstoffen verschmutzt, übrigbleiben, sind sie im Restmüll gut aufgehoben.

  • Lesen Sie auch — Rohen Ton durchgängig färben
  • Lesen Sie auch — Ton deckend und haltbar lackieren
  • Lesen Sie auch — Ton backen beschleunigt das Trocknen

Zu beachten ist das Eigengewicht des Tons und die Sperrigkeit durch Austrocknen. Wenn das Entsorgen in einem Beutel oder Sack erfolgt, kann der ursprünglich feuchte und weiche Ton durch seine Aushärtung die Wände verletzen und aufreißen lassen. Idealerweise wird nur trockener Ton in tütenförmige Entsorgungsbehältnisse gefüllt.

Sonderfälle

Reiner Ton ist ein komplettes Naturprodukt. Durch nachträgliche Bearbeitung wie beispielsweise dem Lackieren oder Glasieren können allerdings Bestandteile dazukommen, die nicht in den Restmüll gehören. Das gilt in Einzelfällen auch für gefärbten Ton, wenn die Färbemittel chemischen Ursprungs sind.

Blumentöpfe und die Mehrheit der getöpferten Produkte sind mit unbedenklichen natürlichen Zugaben eingefärbt. Glasuren und Lacke können Harze und/oder Schwermetalle enthalten. In kleinen Haushaltsmengen sind allerdings die millimeterdünnen Beschichtungen zu vernachlässigen. Bei größeren Mengen oder dickem Auftrag meist von Kaltlasuren sollte beim zuständigen Entsorgungshof nachgefragt werden.

In den meisten Fällen ist die Bauschuttsammlung für Kleinmengen dann die bessere Entsorgungsalternative. Sie ist in den meisten Städten und Kommunen genauso kostenfrei wie die Restmüllannahme.

Vielfältige Wiederverwertungsmöglichkeiten

Es gibt einige gute Möglichkeiten, sich die Entsorgung alten Tons komplett zu sparen:

  • Als Drainageboden in Blumenkübel und Töpfe verteilen
  • In Beeten und Pflanzenerde locker verteilen
  • Wieder zu Bastelmasse aufbereiten und einlagern
  • In Drainagekies an Gebäuden verteilen
  • Scherbenmosaike gestalten
  • Beetumfassungen und Begrenzungen gestalten
  • Als Material für einen Polterabend per Kleinanzeige verschenken
Tipps & Tricks
Achten Sie beim Ton entsorgen auf die Sortenreinheit. Schnell sind einige Tonreste in Pflanzenerde oder Pflanzenresten enthalten, die beim Häckseln durch die Entsorger zu großen Schäden an den Maschinen führen.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Küche » Keramik » Ton

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Müll entsorgen
Müll entsorgen – aber richtig!
Müll trennen
Müll trennen – durch Sortierung Geld sparen
Geschirr wegwerfen
Geschirr entsorgen – aber wo?
Keramik entsorgen
Keramik richtig entsorgen
duschschlauch-entsorgen
Den alten Duschschlauch richtig entsorgen
Zerbrochenes Porzellan Mosaik
Porzellan entsorgen: Wie werden Sie es los?
in-welche-muelltonne-kommen-buecher
In welche Mülltonne kommen Bücher?
darf-biomuell-in-den-restmuell
Darf Biomüll in den Restmüll?
Ton einfärben
Rohen Ton durchgängig färben
Ton streichen
Ton deckend und haltbar lackieren
ton-backen
Ton backen beschleunigt das Trocknen
Ton brennen wie heiß
Beim Ton brennen ist eine hohe Temperatur erforderlich
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.