Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Styropor

Styropor-Oberfläche härten: So geht’s richtig & sicher

Von Chiara Bergmann | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Chiara Bergmann
Chiara Bergmann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Chiara Bergmann, “Styropor-Oberfläche härten: So geht’s richtig & sicher”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/styropor-oberflaeche-haerten

Styropor ist ein vielseitiges Material, das jedoch anfällig für Beschädigungen ist. Durch die Härtung der Oberfläche verbessern Sie die Beständigkeit und verlängern die Lebensdauer Ihrer Styroporprojekte.

styropor-oberflaeche-haerten
Durch einen Überzug können Styroporfiguren widerstandsfähiger gemacht werden

Warum die Oberflächenhärtung von Styropor wichtig ist

Die Härtung von Styroporoberflächen bietet vielfältige Vorteile, die über die einfache Handhabung und die thermischen Isoliereigenschaften des Materials hinausgehen. Styropor ist von Natur aus weich und kann durch mechanische Belastungen oder Witterungseinflüsse leicht beschädigt werden. Durch eine gezielte Härtung der Oberfläche können Sie die Beständigkeit und Lebensdauer Ihrer Styroporkonstruktionen erheblich steigern. Dies ist besonders wichtig in Anwendungen, in denen das Material regelmäßig Belastungen ausgesetzt ist, z. B. im Modellbau, bei Dekorationsobjekten oder in Isolationsprojekten.

Lesen Sie auch

  • styropor-oberflaeche-glaetten

    Styroporoberfläche glätten: So gelingt’s einfach & schnell

  • styropor-versiegeln

    Styropor versiegeln: Methoden & Materialien für Ihr Projekt

  • polystyrolplatten-eigenschaften

    Polystyrolplatten-Eigenschaften: Alles über EPS & XPS

Ein gehärtetes Styropor bietet verbesserten Schutz gegen:

  • Mechanische Beschädigungen: Styropor kann durch Stöße und Druck leicht beschädigt werden. Eine gehärtete Oberfläche bietet höhere Widerstandsfähigkeit und minimiert das Risiko von Rissen und Dellen.
  • Feuchtigkeit: Ungeschütztes Styropor kann Feuchtigkeit aufnehmen, was die Struktur schwächt und zu Schimmelbildung führen kann. Härtende Beschichtungen wirken als Barriere und machen das Material wasserabweisend.
  • UV-Strahlung: Im Außenbereich setzen UV-Strahlen das Material zusätzlichem Stress aus, was zu einer allmählichen Zersetzung führen kann. Bestimmte Beschichtungen bieten UV-Schutz und tragen somit zur Langlebigkeit des Materials bei.

Eine gehärtete Oberfläche verbessert auch die Optik des Styropors, was in dekorativen und gestalterischen Anwendungen besonders vorteilhaft ist.

Methoden zur Oberflächenhärtung

Um die Oberfläche von Styropor zu härten und gleichzeitig zu versiegeln, gibt es verschiedene Ansätze, die je nach spezifischen Anforderungen und gewünschter Optik gewählt werden können. Hier sind einige bewährte Methoden:

1. Beschichtung mit Epoxidharz

Epoxidharz ist ideal für eine besonders harte und widerstandsfähige Oberfläche. Es eignet sich sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich.

Vorgehensweise:

Tragen Sie eine gleichmäßige Schicht Epoxidharz auf die saubere Styroporoberfläche auf.

Lassen Sie das Harz vollständig aushärten, was üblicherweise einige Stunden dauert.

Nach dem Aushärten kann die Oberfläche weiter bearbeitet werden, beispielsweise durch Schleifen und Lackieren.

2. Zwei-Komponenten-Polyurethan

Dieser Überzug ist sehr UV-lichtstabil und eignet sich hervorragend für den Einsatz im Außenbereich. Er bietet eine besonders glatte und strapazierfähige Oberfläche.

Vorgehensweise:

Mischen Sie die zwei Komponenten des Polyurethan-Beschichtungsmaterials gemäß den Herstellerangaben.

Tragen Sie die Mischung mit einem Pinsel oder einer Lackierrolle auf das Styropor auf.

Lassen Sie die Schichten trocknen und wiederholen Sie den Vorgang, wenn eine stärkere Beschichtung benötigt wird.

3. Papier- und Leimüberzug

Für eine umweltfreundliche und kostengünstige Lösung bietet sich ein Überzug mit Papier und Leim an. Diese Methode eignet sich besonders für dekorative Anwendungen.

Vorgehensweise:

Mischen Sie wasserlöslichen Leim in einem Verhältnis von 1:1 mit Wasser.

Bestreichen Sie die zu behandelnde Styroporoberfläche mit der Leimlösung.

Legen Sie das Papier (z.B. Packpapier oder Japanpapier) auf und streichen Sie es glatt.

Nach dem Trocknen können Sie weitere Schichten auftragen, um die gewünschte Härte zu erreichen.

4. Beschichtung mit Kunstharzlack

Kunstharzlack bietet eine flexible und dennoch harte Oberfläche, die zudem chemikalienbeständig ist.

Vorgehensweise:

Tragen Sie den Kunstharzlack mit einer Schaumstoffrolle gleichmäßig auf die Styroporoberfläche auf.

Zwischen den Schichten leicht anschleifen, um eine bessere Haftung der folgenden Schicht zu gewährleisten.

Achten Sie auf die empfohlenen Trocknungszeiten des Herstellers.

5. Polyestergewebe und Harz

Das Aufbringen von Polyestergewebe, getränkt in Polyesterharz, liefert eine robuste und belastbare Oberfläche.

Vorgehensweise:

Tragen Sie eine Schicht Polyesterharz auf die Styroporoberfläche auf.

Legen Sie das Gewebe darauf und streichen Sie es glatt.

Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die gewünschte Dicke erreicht ist.

Lassen Sie das Harz vollständig aushärten.

Beim Arbeiten mit Harzen und Lacken ist es wichtig, auf ausreichende Belüftung zu achten und geeignete Schutzmaßnahmen wie Atemschutzmasken zu verwenden, um gesundheitliche Risiken zu minimieren. Die Wahl der passenden Methode verbessert die Funktionalität und Langlebigkeit Ihrer Styroporprojekte erheblich.

Artikelbild: Maja Askraba/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styropor-oberflaeche-glaetten
Styroporoberfläche glätten: So gelingt’s einfach & schnell
styropor-versiegeln
Styropor versiegeln: Methoden & Materialien für Ihr Projekt
polystyrolplatten-eigenschaften
Polystyrolplatten-Eigenschaften: Alles über EPS & XPS
polystyrol-oder-acrylglas
Polystyrol oder Acrylglas: Welcher Kunststoff für Ihr Projekt?
styrodur-lackieren
Styrodur lackieren: Anleitung für die perfekte Beschichtung
styropor-auf-glas-kleben
Styropor auf Glas kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung
polystyrolplatten-kleben
Polystyrolplatten kleben: Tipps für sicheren Halt
Styrodur spachteln
Styrodur spachteln: Anleitung & Materialien für optimale Ergebnisse
styrodur-schleifen
Styrodur schleifen: So gelingt’s richtig & sauber
Bauschaum Styropor
PU-Schaum & Styropor: Anwendung, Kombination & Tipps
styrodur-auf-holz-kleben
Styrodur auf Holz kleben: So geht’s richtig & hält!
styropor-biegen
Styropor biegen: So gelingt’s ohne zu brechen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styropor-oberflaeche-glaetten
Styroporoberfläche glätten: So gelingt’s einfach & schnell
styropor-versiegeln
Styropor versiegeln: Methoden & Materialien für Ihr Projekt
polystyrolplatten-eigenschaften
Polystyrolplatten-Eigenschaften: Alles über EPS & XPS
polystyrol-oder-acrylglas
Polystyrol oder Acrylglas: Welcher Kunststoff für Ihr Projekt?
styrodur-lackieren
Styrodur lackieren: Anleitung für die perfekte Beschichtung
styropor-auf-glas-kleben
Styropor auf Glas kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung
polystyrolplatten-kleben
Polystyrolplatten kleben: Tipps für sicheren Halt
Styrodur spachteln
Styrodur spachteln: Anleitung & Materialien für optimale Ergebnisse
styrodur-schleifen
Styrodur schleifen: So gelingt’s richtig & sauber
Bauschaum Styropor
PU-Schaum & Styropor: Anwendung, Kombination & Tipps
styrodur-auf-holz-kleben
Styrodur auf Holz kleben: So geht’s richtig & hält!
styropor-biegen
Styropor biegen: So gelingt’s ohne zu brechen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styropor-oberflaeche-glaetten
Styroporoberfläche glätten: So gelingt’s einfach & schnell
styropor-versiegeln
Styropor versiegeln: Methoden & Materialien für Ihr Projekt
polystyrolplatten-eigenschaften
Polystyrolplatten-Eigenschaften: Alles über EPS & XPS
polystyrol-oder-acrylglas
Polystyrol oder Acrylglas: Welcher Kunststoff für Ihr Projekt?
styrodur-lackieren
Styrodur lackieren: Anleitung für die perfekte Beschichtung
styropor-auf-glas-kleben
Styropor auf Glas kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung
polystyrolplatten-kleben
Polystyrolplatten kleben: Tipps für sicheren Halt
Styrodur spachteln
Styrodur spachteln: Anleitung & Materialien für optimale Ergebnisse
styrodur-schleifen
Styrodur schleifen: So gelingt’s richtig & sauber
Bauschaum Styropor
PU-Schaum & Styropor: Anwendung, Kombination & Tipps
styrodur-auf-holz-kleben
Styrodur auf Holz kleben: So geht’s richtig & hält!
styropor-biegen
Styropor biegen: So gelingt’s ohne zu brechen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.