Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Anzeige
Themenbereich: Fenster

Altbausanierung mit Kunststofffenstern

Altbausanierung Kunststofffenster

Altbausanierung mit Kunststofffenstern

Während das Kunststofffenster im Neubaubereich inzwischen einen Marktanteil von über 50 Prozent erreicht hat, ist der Einsatz im Altbau noch deutlich seltener. Natürlich sind Kunststofffenster für einen Bau, der aus der Zeit vor 1950 stammt nicht zeitgemäß. Allerdings ist das ein dreifach verglastes Holz- oder Metallfenster auch nicht.

Wer eine energetisch sinnvolle Altbausanierung durchführen will, muss also immer einen Kompromiss zwischen Historie und modernen Anforderungen finden. Die wahre Kunst ist es hier, eine Lösung zu finden, die moderne Anforderungen bei Wärmedämmung und Komfort umsetzt, dabei aber gestalterisch mit der historischen Fassade korrespondiert. Dafür bietet auch das moderne Kunststofffenster sehr interessante Möglichkeiten.

Das Kunststofffenster als gestalterische Möglichkeit im Altbau

Es ist heute kein Problem mehr ausgefallene Größen oder Formen von Fenstern mit Kunststofffenstern abzubilden. Sehr hohe Fenster, schmale Fenster oder Fenster mit Schrägen und Rundungen können mit modernen Profilen aus Kunststoff produziert werden. Runde Formen sind mit Kunststoffprofilen sogar eher einfacher darstellbar als mit dem Werkstoff Holz und damit auch preisgünstiger.

Bei der Farbgebung sind die Zeiten der grauen oder weißen Kunststofffenster lange vorbei. Heute sind die Fensterprofile aus Kunststoff in allen Farben zu bekommen. Großer Vorteil hierbei: Die Kunststofffensterprofile sind in der jeweiligen Farbe widerstandsfähig beschichtet.

Neben der Farbenvielfalt stehen Kunststofffenster auch in verschiedenen Holz- oder Metalldekors zur Verfügung. Damit lassen sich auch in der Altbaufassade optische Effekte erzielen, die den historischen Anspruch ernst nehmen oder ihn durch ein modernes Gegenstück betonen oder kommentieren. Ein guter Architekt wird in der Gestaltungsvielfalt der Kunststofffenster eine optimale Lösung für die Fassadengestaltung im Altbau finden.

Der energetische Aspekt bei der Fassadensanierung

Die Energieeinsparung ist bei Altbausanierungen ein wichtiges Ziel. Nur so können wichtige Klimaschutzziele erreicht, aber auch Kosteneinsparungen bei der Heizenergie umgesetzt werden. Zudem erhöhen gut isolierte Fenster den Wohnkomfort und verringern Kondenswasserbildung, in letzter Konsequenz Schimmelbildung am Mauerwerk rund um die Fenster. Gut isolierte Fenster tragen also nicht nur zum Klimaschutz und zur Kosteneinsparung bei, sondern auch zum Gesundheitsschutz der Mieter oder Eigentümer. Ebenso wird die Bausubstanz geschützt und das Immobilienobjekt so nachhaltig im Wert gesteigert.

Die Umsetzung energetischer Ziele mit Kunststofffenstern

All diese Ziele lassen sich mit Kunststofffenstern der heutigen Generation optimal umsetzen. Dreifach verglaste Kunststofffenster mit entsprechenden Rahmenprofilen und Abstandshaltern aus Composite Kunststoff oder kunststoffummanteltem Edelstahl erreichen U-Werte von 0,8 W/(m²K) oder besser. Das ist Passivhausstandard und entspricht einem jährlichen Wärmeverlust pro Quadratmeter Fensterfläche, der mit sieben Liter Heizöl erzeugt werden kann.

Die sogenannte „warme Kante“, die an den Fenstern durch den Einsatz der modernen Abstandshalter zwischen Glasfläche und Rahmen entsteht, verhindert eine Temperaturdifferenz zwischen der Fensterfläche und ihrem Rand. So entsteht keine Konvektion vor dem Fenster, die als unangenehm kalte Zugluft im Raum wahrgenommen wird. Kunststofffenster im Passivhausstandard erhöhen den Komfort, sparen Geld bei den Heizkosten und sind auch in der Anschaffung preiswerter als die Konkurrenten aus Holz oder Metall.

Startseite » Bauen » Fenster

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fenster-einbauen-altbau
Fenster einbauen Altbau – kurze Anleitung
welche-fenster-fuer-altbau
Welche Fenster eignen sich für den Altbau?
Fenster in alten Gebäuden sanieren erhalten oder tauschen
Fenster in alten Gebäuden Sanieren erhalten oder tauschen
Fenstertausch Altbau Amortisierung
Fenstertausch im Altbau – wie sieht es mit der Amortisierung aus?
Kunststofffenster austauschen
Kunststofffenster austauschen – was sollte man beachten
Fenster ersetzen
Fenster ersetzen
Fenster modernisieren
Fenster modernisieren
Fenstereinbau Altbau Kosten
Fenstereinbau im Altbau - Kosten & Preisbeispiele
3-fach-verglasung-altbau
3-fach-Verglasung im Altbau – ja oder nein?
dreifachverglasung-im-altbau-sinnvoll
Ist eine Dreifachverglasung im Altbau sinnvoll? Ja!
Holzfenster energetische Vorteile
Holzfenster – gibt es auch energetische Vorteile?
U Wert alte Fenster
U Wert beim alten Fenster
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.