Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Küchenschrank

Alte Küchenschränke streichen und modernisieren

alte-kuechenschraenke-streichen
Damit die Farbe gut hält, sollten die Fronten angeraut und/oder grundiert werden Foto: Benoit Daoust/Shutterstock

Alte Küchenschränke streichen und modernisieren

Wenn durchgängige Küchenfronten existieren, ist ein Anstrich meist auf Kunststoffflächen erforderlich. Alte Küchenschränke mit Holzfronten lassen sich besser vorbereiten, als beschichtete Varianten. Eine Methode, um das Streichen zu erleichtern, kann ein Folieren der Oberfläche sein. Immer sollte die Gebrauchsbelastung beachtet werden.

Nicht nur die Schrankfronten berücksichtigen

Alte Küchenschränke glänzen oft und gerne durch dunkle und unmoderne Farbgebung und Designs. Mit heller Farbgebung kann eine Küche einen vollkommen veränderten Auftritt bekommen. Um die frische Atmosphäre und Gesamtwirkung zu beurteilen, sollten auch folgende Faktoren bei der Farbwahl berücksichtigt werden:

  • Lesen Sie auch — Küchenschränke streichen – wie und womit?
  • Lesen Sie auch — Küchenschränke tapezieren – geht das?
  • Lesen Sie auch — Eine alte Vertäfelung gründlich reinigen und frisch streichen
  • Farbe und Gestaltung der Rückwand über der Arbeitsfläche
  • Art, Farbe und Material der Arbeitsplatte
  • Beleuchtung und Lichtquellen (Fenster, Einbaustrahler, Halogen)
  • Bodenbelag, Beschaffenheit und Farbe

Als generelle Auswirkung muss die Auffälligkeit und Erhöhung von Kontrasten beachtet werden. Dunkle Flächen mit heller gestrichenen Küchenschränken wirken dominierender und fallen stärker auf. Teilweise können dunkle Umgebungen durch geschickte Leuchtquellen ausgeglichen werden.

Eine gleichmäßige Ausleuchtung der Arbeitsflächen durch an der Unterseite von Hängeschränken versenkten Halogenstrahlern oder ein Halogenseilsystem sorgen für abgemilderte Akzente. Je glänzender die angestrahlten Flächen reflektieren, desto geringer wirkt sich der Kontrast aus.

Spezielle Stile realisieren

Das Streichen von Küchenschränken kann gezielte Vorstellungen und Wünsche für den Stil einer Küche unterstützen. Beispielsweise kann eine Landhausküche gut mit hellen Fronten in beige, hellgrün, hellbraun, creme und weiß gestaltet werden.

Auch „stumpfe“ Farben wie Kreidefarbe betonen einen eher rustikalen Effekt. Mit dem wachsenden Glanzgrad bekommen Küchenschränke einen zunehmend modernen und nüchternen Charakter. Ergänzende Maßnahmen aus Werkstoffen wie Glas und Metall (Blech) unterstützen die Modernisierung.

Gerätefronten austauschen oder verkleiden

Gefrierschrank, Herd, Kühlschrank und Spülmaschine unterbrechen die Küchenfronten. Außer der Herd lassen sie sich alle hinter Abdeckungen verstecken. Die Klappe eines Herds beziehungsweise Ofens kann gegebenenfalls ausgetauscht werden. In vielen Fällen lohnt es sich aber mehr, ein neues auch optisch besser passendes Gerät zu montieren.

Tipps & Tricks
In Ihrer Küche entsteht immer Feuchtigkeit und auch Spritzer diverser Substanzen sind kaum zu vermeiden. Denken Sie beim Anstrich der Deckfarbe auch an die Pflegefreundlichkeit. Mit einem feuchten Lappen abwaschbare Oberflächen sind Flecken bildenden Farbarten immer vorzuziehen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Benoit Daoust/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Küche » Küchenmöbel » Küchenschrank

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küche weiß streichen
Küche weiß lackieren – so geht es richtig
Küchenmöbel lackieren
Küchenmöbel streichen und Gesamterscheinung erneuern
Küche streichen
Die Küche professionell streichen
Küchenschränke streichen
Küchenschränke streichen – wie und womit?
Küchenfront lackieren
Eine veraltete Küchenfront frisch gestalten und streichen
Küche überlackieren
Küche überstreichen – darauf müssen Sie achten
Kreidefarbe für die Küche
Kreidefarbe hält auf fast jedem Untergrund – auch auf Küchenmöbeln
Küchenfronten streichen
Küchenfronten lackieren – so geht es richtig
Küchenfronten aufpeppen
Küchenfronten renovieren – das können Sie tun
Küchenfronten abschleifen
Küche abschleifen – worauf müssen Sie achten?
Küche streichen welche Farbe
Küche streichen – welche Farbe passt?
Küchenschränke Restauration
Küchenschrank restaurieren – diese Möglichkeiten haben Sie
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.