Sollten Sie eine Küchenarbeitsplatte streichen?
Die Küchenarbeitsplatte sollte man nicht streichen. Dadurch kann deren hohe Strapazierfähigkeit (gegen Kratzer, Säure, Hitze und Lebensmittel) stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Eine empfehlenswerte Alternative zum Streichen ist das Auftragen von Öl, welches jedoch in regelmäßigen Abständen erneuert werden muss.
Nicht immer sieht die Küchenplatte so aus wie gewünscht
Die Küchenarbeitsplatte gehört zu dem Teil des Mobiliars, welches besonders hart beansprucht wird. Entsprechend kann eine Arbeitsplatte nach Jahren mitgenommen aussehen. Dazu kommt noch, dass natürlich auch die Küche dem gerade vorherrschenden Zeitgeist folgt – in Form und Farbe. Diese Farben begeistern nicht immer; erinnert sei nur an die braunen und grünen Arbeitsplatten aus den 1980ern.
Ist das Streichen der Küchenarbeitsplatte eine Lösung?
Die alte Küchenarbeitsplatte auszubauen, um eine neue zu kaufen, ist nicht immer die bevorzugte oder mögliche Lösung. Das Streichen der Küchenplatte kommt dann schnell in den Sinn. Allerdings muss dann auch das Material der Platte berücksichtigt werden. Die am meisten verwendeten Materialien wären:
- Küchenplatten gefliest
- Küchenplatten aus Naturstein
- Küchenplatten aus Holzverbundwerkstoff mit Beschichtung (Kunststoff)
- Küchenarbeitsplatten aus Massivholz
Küchenarbeitsplatten aus Massivholz können Sie natürlich streichen. Allerdings ist es nicht wirklich zu empfehlen. Vielmehr sollten diese Küchenarbeitsplatten geölt werden. Die Frage stellt sich ohnehin eher bei der Küchenplatte mit Kunststoffbeschichtung. Tatsächlich gäbe es Lacke, die auf dieser harten und glatten Oberfläche recht gut haften.
Deshalb ist das Streichen der Küchenplatte nicht empfehlenswert
Das ist aber nicht das Problem. Das Herausforderungen liegen woanders. Eine Küchenarbeitsplatte muss verschiedenen Anforderungen gewachsen sein:
- kratzfest (Messer und andere scharfe Gegenstände)
- hitzebeständig (das Abstellen heißer Töpfe)
- beständig gegen Säuren (Essig, Fruchtsäfte usw.)
- lebensmittelecht (keine gesundheitsschädlichen Ausdünstungen)
In der Summe sind das Eigenschaften, die kein Lack gleichermaßen erfüllen kann – und dann auch noch gut anhaften kann auf einem glatten Kunststoffuntergrund). Das Streichen oder Lackieren einer Küchenplatte ist daher eine denkbar schlechte Alternative, diese in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Wie bereits erwähnt, stellt die einzige ansatzweise Ausnahme die Massivholzplatte dar.
Die geölte Küchenarbeitsplatte
Diese sollte jedoch ebenfalls nicht mit Lacken gestrichen werden. Stattdessen wird hier spezielles Öl aufgestrichen, welches in die Poren eindringt und hier kristallisiert. Das Öl härtet aus und macht die Oberfläche widerstandsfähiger. Aber selbst hier kann es vorkommen, dass Kratzer in das Holz gelangen. Allerdings muss das Hartöl ohnehin in regelmäßigen Abständen erneuert werden.