Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Küche

Küchenschränke restaurieren: Kreative Ideen für Ihr Zuhause

Von Zoe van der Berg | 30. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Zoe van der Berg
Zoe van der Berg


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Zoe van der Berg, “Küchenschränke restaurieren: Kreative Ideen für Ihr Zuhause”, Hausjournal.net, 30.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/kuechenschraenke-restaurieren

Alte Küchenschränke müssen nicht entsorgt werden. Dieser Artikel bietet vielfältige Ideen zur Aufarbeitung und Modernisierung.

Küchenschränke Restauration
Ein Anstrich peppt alte Küchenschränke wieder auf

Was tun mit alten Küchenschränken?

Wenn Sie alte Küchenschränke aufwerten möchten, gibt es zahlreiche kreative und praktische Möglichkeiten. Hier sind einige innovative Ideen für eine nützliche und ansprechende Neugestaltung:

Stauraumoptimierung

Überlegen Sie, wie der Innenraum Ihrer Schränke effizienter genutzt werden kann. Beispielsweise lassen sich ausziehbare Ablageflächen oder zusätzliche Körbe und Kisten integrieren, um Lebensmittel oder Küchenutensilien ordentlich zu lagern. Dies schafft sowohl zusätzlichen als auch besser zugänglichen Stauraum.

Lesen Sie auch

  • Küche verschönern

    Küche renovieren – das können Sie tun

  • diy-tipps-kuechenrenovierung

    10 DIY Tipps für die Küchenrenovierung

  • Küchenfronten abschleifen

    Küchenfronten abschleifen: Tipps & Tricks für ein neues Finish

Dekorative Regale ergänzen

Haben Sie freien Platz an der Wand? Installieren Sie Regale, auf denen Sie schönes Geschirr, Kochbücher oder Topfpflanzen präsentieren können. Dies verleiht Ihrer Küche zusätzlichen Charme und eine persönliche Note, ohne die bestehenden Schränke zu verändern.

Elemente tauschen

Erfrischen Sie Ihre Schränke durch den Austausch von Komponenten wie Scharnieren und Einlegeböden. Dies verbessert nicht nur das Aussehen, sondern auch die Funktionalität und Langlebigkeit Ihrer Küchenschränke.

Multifunktionale Nutzung

Mit etwas Kreativität lassen sich aus alten Schränken ganz neue Möbelstücke gestalten. Beispielsweise kann ein alter Küchenschrank in eine Gartenhütte oder Werkbank umfunktioniert werden, sollten Sie ihn in der Küche nicht mehr benötigen.

Mit diesen Ideen können Sie Ihre alten Küchenschränke nicht nur optisch aufwerten, sondern auch deren Nutzwert erheblich steigern.

Küchenfronten lackieren

Ein neuer Anstrich Ihrer Küchenfronten kann Wunder bewirken und Ihre Küche neu erstrahlen lassen. Hier ist die richtige Vorgehensweise, um ein professionelles Ergebnis zu erzielen:

Vorbereitung der Oberfläche

Reinigen und entfetten Sie die Küchenfronten gründlich mit einem speziellen Reiniger und einem Schwamm. Um die Haftung der Farbe zu verbessern, rauen Sie die Oberflächen mit 240er-Schleifpapier leicht auf. Entfernen Sie anschließend alle Schleifstaubreste mit klarem Wasser.

Grundierung der Fronten

Tragen Sie eine Grundierung auf die angeschliffenen Oberflächen auf. Diese sorgt für eine bessere Haftung des Lacks und eine gleichmäßige Farbwirkung. Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen, bevor Sie mit dem Lackieren beginnen.

Lackierung

Verwenden Sie einen hochwertigen, speziell für Küchenmöbel geeigneten Lack. Tragen Sie den Lack in dünnen Schichten auf und lassen Sie jede Schicht gut trocknen, bevor Sie die nächste auftragen. Für ein optimales Ergebnis sollten mindestens zwei bis drei Schichten aufgetragen werden. Arbeiten Sie ruhig und sorgfältig, um unschöne Lacknasen zu vermeiden.

Endbearbeitung

Lassen Sie den Lack vollständig aushärten, bevor Sie die Küchenfronten wieder montieren. Vermeiden Sie es, die frisch lackierten Flächen zu früh zu berühren oder zu belasten.

Mit diesen Schritten verleihen Sie Ihrer Küche ein frisches Aussehen. Achten Sie auf gründliche Vorbereitung und die Verwendung geeigneter Materialien.

Küchenfronten folieren

Das Folieren Ihrer Küchenfronten ist eine kostengünstige und flexible Alternative zum Lackieren. Selbstklebende Möbelfolien bieten eine große Auswahl an Farben und Mustern, sodass Sie Ihre Küche individuell gestalten können. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Vorbereitungen treffen

Reinigen Sie die Oberflächen gründlich, um Fett- und Schmutzreste vollständig zu entfernen. Messen Sie die Fronten sorgfältig aus und lassen Sie einen Überstand von etwa 2-3 cm an den Rändern. Schneiden Sie die Folie großzügig zu.

Folie aufbringen

Beginnen Sie an einer Kante und entfernen Sie langsam das Trägerpapier der Folie, während Sie diese auf die Front auflegen. Glätten Sie die Folie Stück für Stück mit einer Rakel oder einer mit einem Tuch umwickelten Bankkarte, um Luftblasen zu vermeiden.

Kanten und Ecken bearbeiten

Ziehen Sie die überstehenden Ränder um die Kanten und drücken Sie sie fest an. Nutzen Sie eine Heißluftpistole oder einen Föhn, um die Folie geschmeidig zu machen. Schneiden Sie überschüssige Folie mit einem scharfen Cuttermesser sauber ab.

Endbearbeitung

Kontrollieren Sie die Fronten daraufhin, dass alle Luftblasen entfernt sind. Kleine Blasen können Sie mit einer Nadel anstechen und die Luft herausdrücken. Lassen Sie die beklebten Fronten gut trocknen, bevor Sie diese wieder am Schrank anbringen.

Mit diesen Schritten verleihen Sie Ihrer Küche schnell und einfach ein neues Aussehen.

Küchenfronten austauschen

Wenn Ihre Küchenfronten stark beschädigt sind, ist der Austausch der Fronten eine effektive Lösung. Hier einige Ansätze:

Serienfronten erwerben

Prüfen Sie zunächst, ob Ihre Küchenserie noch im Handel erhältlich ist. Passende Fronten können nachbestellt und ausgetauscht werden.

Maßanfertigungen bestellen

Falls Ihre Küchenserie nicht mehr verfügbar ist oder Sie ein individuelles Design wünschen, können Sie maßgefertigte Fronten in Auftrag geben. Dies kostet zwar mehr, ist jedoch günstiger als eine neue Küche.

Vorgehensweise bei der Montage

Entfernen Sie die alten Fronten vorsichtig und bewahren Sie die Beschläge und Schrauben auf. Passen Sie die neuen Fronten an ihre Positionen an und markieren Sie die Bohrlöcher für die Beschläge. Schrauben Sie die neuen Fronten an, um eine passgenaue Anbringung zu gewährleisten.

Mit diesen Schritten geben Sie Ihrer Küche schnell und effizient ein neues Gesicht.

Griffe austauschen

Der Austausch der Griffe an Ihren Küchenschränken ist eine einfache Methode, um Ihrer Küche ein neues Aussehen zu verleihen. Folgen Sie diesen Schritten:

Alte Griffe entfernen

Schrauben Sie die alten Griffe von den Schranktüren und Schubladen ab. Lagern Sie die Schrauben sicher, falls Sie diese wiederverwenden möchten.

Maße nehmen

Messen Sie den Abstand zwischen den vorhandenen Bohrlöchern genau und notieren Sie diese Maße.

Griffauswahl

Wählen Sie neue Griffe, die den gemessenen Bohrlochabständen entsprechen. Es gibt Griffe in verschiedenen Designs und Materialien, die Ihrer Küche einen individuellen Stil verleihen können.

Montage der neuen Griffe

Positionieren Sie die neuen Griffe an den alten Bohrungen und fixieren Sie sie mit Schrauben. Überprüfen Sie, dass die Griffe fest und gerade montiert sind.

Ein kleiner Tipp: Verzichten Sie darauf, zusätzliche Bohrlöcher zu setzen, falls die neuen Griffe die alten Bohrungen nicht verdecken. Dies könnte zu unschönen Stellen führen.

Mit den richtigen Griffen und deren sorgfältiger Anbringung werten Sie das Gesamtbild Ihrer Küche erheblich auf.

Arbeitsplatte tauschen

Eine neue Arbeitsplatte kann Ihrer Küche ein komplett neues Aussehen verleihen. Folgen Sie diesen Schritten, um den Austausch der Arbeitsplatte erfolgreich umzusetzen:

Vorbereitung

Messen Sie die aktuelle Arbeitsplatte genau aus, um die passende Größe für die neue Platte zu ermitteln. Notieren Sie die Positionen von Spüle und Herd und wählen Sie ein robustes Material.

Alte Arbeitsplatte entfernen

Schrauben Sie die alte Arbeitsplatte von den Unterschränken ab und nehmen Sie sie vorsichtig ab. Entsorgen Sie die alte Platte fachgerecht.

Neue Arbeitsplatte vorbereiten

Schneiden Sie die neue Arbeitsplatte nach den ermittelten Maßen zu. Berücksichtigen Sie hierbei auch Aussparungen für Spüle und Kochfeld. Glätten und versiegeln Sie die Schnittkanten bei Bedarf.

Arbeitsplatte einpassen und befestigen

Positionieren Sie die neue Arbeitsplatte auf den Unterschränken und stellen Sie sicher, dass sie richtig passt. Verwenden Sie Verbindungsstücke oder Arbeitsplattenverbinder bei Eckverbindungen. Verschrauben Sie die Arbeitsplatte und dichten Sie die Fugen ab, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Montieren Sie Spüle und Herd entsprechend den Herstellerangaben.

Mit diesen Schritten können Sie Ihre Küchenarbeitsplatte selbst austauschen und Ihrer Küche im Handumdrehen ein frisches Aussehen verleihen.

Wände gestalten

Die Gestaltung der Wände kann einen erheblichen Einfluss auf die Atmosphäre Ihrer Küche haben. Neben neuen Farben oder Tapeten gibt es zahlreiche kreative Möglichkeiten, die Wände Ihrer Küche individuell zu verschönern:

Wandfliesen und Mosaike

Wandfliesen bieten nicht nur Schutz vor Spritzern, sondern auch eine attraktive Optik. Mosaikfliesen in verschiedenen Farben und Mustern können als Blickfang dienen.

Bilder und Drucke

Einfach Bilderrahmen mit Fotografien, Kunstwerken oder inspirierenden Zitaten sind eine schnelle Möglichkeit, Farbe und Persönlichkeit in Ihre Küche zu bringen.

Wandregale

Nutzen Sie leere Wände für zusätzliche Ablageflächen. Offene Regale können mit Pflanzen, Kochbüchern oder schönem Geschirr bestückt werden, was dekorativ wirkt und Ihre Küche lebendig macht.

Dunkle Akzentwände

Setzen Sie einen mutigen Akzent mit dunkel gestrichenen Wänden. Kombinieren Sie dies mit heller Dekoration, um den Raum nicht zu überladen.

Wandverkleidungen

Holzpaneele oder moderne Wandverkleidungen aus Glas oder Metall schaffen eine besondere Optik und sind einfach zu reinigen. Hiermit können Sie bestimmte Wandbereiche gezielt hervorheben.

Achten Sie bei Änderungen im Koch- und Spülbereich darauf, wasserabweisende Materialien zu verwenden. Eine durchdachte Wandgestaltung verleiht Ihrer Küche einen deutlichen Mehrwert.

Nischenpaneele anbringen

Nischenpaneele sind eine praktische und ästhetische Möglichkeit, alte Fliesen oder unansehnliche Wandbereiche zu verdecken. Sie sind einfach zu montieren und vielfältig einsetzbar:

Auswahl der Materialien

Nischenpaneele gibt es in verschiedenen Materialien: Glas, das sich leicht reinigen lässt, Holz, das Wärme ausstrahlt, Kunststoff, das robust und pflegeleicht ist, und Metall, das hitzebeständig ist.

Vorbereitung der Fläche

Stellen Sie sicher, dass die Wandfläche sauber und trocken ist. Messen und markieren Sie die entsprechenden Maße auf den Paneelen und schneiden Sie diese zu.

Montage der Paneele

Positionieren Sie die Paneele testweise an der Wand, bevor Sie diese mit Kleber oder doppelseitigem Montageband befestigen. Beginnen Sie von einer Seite und arbeiten sich schrittweise weiter vor, um Lufteinschlüsse zu vermeiden.

Abschlussarbeiten

Dichten Sie die Übergänge zwischen den Paneelen und an den Rändern mit Silikon ab, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Entfernen Sie überschüssigen Kleber und reinigen die Paneele abschließend.

Mit diesen Schritten montieren Sie Nischenpaneele schnell und effizient, wodurch Ihre Küche in neuem Glanz erstrahlt und praktischer wird.

Beleuchtung optimieren

Eine gut durchdachte Beleuchtung kann Ihre Küche funktionaler und gemütlicher machen. Kombinieren Sie verschiedene Lichtquellen und Konzepte:

Arbeitsplatte gezielt beleuchten

Sorgen Sie dafür, dass Arbeitsflächen gleichmäßig beleuchtet sind. Unterbauleuchten oder LED-Leisten an der Unterseite der Oberschränke sind hierfür ideal.

Pendelleuchten installieren

Über Arbeitsinseln oder dem Esstisch bietet sich die Anbringung von Pendelleuchten an. Diese sollten höhenverstellbar und dimmbar sein.

Indirekte Beleuchtung einplanen

Ergänzen Sie Ihre Hauptbeleuchtung mit indirekten Lichtquellen. LED-Stripes an Oberkanten von Schränken oder entlang der Sockelleisten schaffen eine stimmungsvolle Atmosphäre.

Lichtspots setzen

Verwenden Sie gezielte Lichtspots, um dekorative Elemente in Ihrer Küche hervorzuheben, wie Regalböden oder Kunstwerke.

Energieeffizienz beachten

Setzen Sie auf energieeffiziente Leuchtmittel wie LEDs. Smarte Beleuchtungssysteme können per App gesteuert werden und verschiedene Lichtstimmungen ermöglichen.

Variable Lichttemperaturen

Wählen Sie Leuchtmittel mit anpassbarer Farbtemperatur für unterschiedliche Bedürfnisse – warmes Licht für eine gemütliche Atmosphäre, neutralweißes Licht für präzises Arbeiten.

Mit diesen Maßnahmen verbessern Sie die Funktionalität und Ästhetik Ihrer Küche durch eine durchdachte Beleuchtung.

Beschläge aufarbeiten

Um den Charakter Ihrer Küchenschränke zu bewahren und zu betonen, lohnt es sich die Beschläge aufzuarbeiten. Führen Sie diese Schritte durch:

Beschläge entfernen

Schrauben Sie die Beschläge vorsichtig von den Schränken ab, um eine gründliche Reinigung zu ermöglichen.

Reinigen

Legen Sie die abgenommenen Beschläge in eine milde Seifenlauge und reinigen Sie sie mit einem Schwamm.

Rost entfernen

Entfernen Sie Rostflecken mit feiner Stahlwolle in kreisenden Bewegungen.

Polieren

Polieren Sie die gereinigten Beschläge mit einer hochwertigen Metallpolitur oder Hausmitteln wie Zitronensaft, Essig oder Zahnpasta.

Beschläge austauschen

Überprüfen Sie, ob alle Beschläge intakt sind. Ersetzen Sie beschädigte oder fehlende Beschläge durch passende Ersatzteile.

Mit einer gründlichen Reinigung und Aufarbeitung bringen Sie den ursprünglichen Charme Ihrer Küchenschränke wieder zum Vorschein.

Holzverbindungen reparieren

Stabile Holzverbindungen sind essenziell für die Langlebigkeit Ihrer Küchenschränke. Reparieren Sie diese in folgenden Schritten:

Verbindungen prüfen

Untersuchen Sie die Holzverbindungen auf Stabilität. Erkennen Sie wackelige Teile oder Risse, ergreifen Sie Maßnahmen.

Zerlegen und säubern

Lösen Sie beschädigte Verbindungen vorsichtig mit einem Holzhammer. Entfernen Sie alte Leimreste für eine saubere Oberfläche.

Verkleben

Tragen Sie hochwertigen Holzleim gleichmäßig auf beide Seiten der zu verbindenden Teile auf und setzen diese präzise zusammen.

Fixieren

Nutzen Sie Schraubzwingen oder Spanngurte, um die Verbindung zu fixieren, bis der Leim vollständig getrocknet ist.

Nachbearbeitung

Entfernen Sie Fixierhilfen, sobald der Leim trocken ist. Überprüfen Sie die Stabilität und schleifen überschüssigen Leim oder Unebenheiten nach, um eine glatte Oberfläche zu erzielen.

Mit diesen Schritten stellen Sie sicher, dass Ihre Küchenschränke wieder fest und stabil sind.

Furnier ausbessern

Um kleine Schäden an Furnieroberflächen zu reparieren:

Vorbereitung

Reinigen Sie die beschädigte Stelle gründlich und trocknen diese ab.

Holzleim auftragen

Tragen Sie vorsichtig Holzleim auf die beschädigte Stelle auf und drücken das Furnier mit einem dünnen Holzstück und Schraubzwingen fest an.

Ersatzfurnier einfügen

Falls größere Schäden vorhanden sind, schneiden Sie ein passendes Stück neuen Furniers zu und setzen es ein.

Abschluss

Bearbeiten Sie das reparierte Furnier mit Holzbeize und versiegeln es mit mattem Klarlack, um eine gleichmäßige Optik zu erzielen.

Mit diesen Schritten stellen Sie sicher, dass Ihre furnierten Küchenschränke wieder makellos aussehen.

Löcher und Risse im Holz ausbessern

Um Löcher und Risse in Ihren Küchenschränken auszubessern, gehen Sie folgendermaßen vor:

Vorbereitung

Reinigen Sie die betroffenen Stellen und schleifen Sie Lack- oder Farbreste vorsichtig ab.

Füllmaterial wählen

Verwenden Sie Reparaturwachs oder Holzkitt für kleinere Risse und Löcher. Für größere Schäden eignet sich Holzpaste oder Reparaturspachtel.

Anwendung

Erhitzen und füllen Sie Reparaturwachs in die Schadstellen oder tragen Sie Holzkitt/Spanen auf. Glätten Sie die Oberfläche und lassen das Material trocknen.

Nachbearbeitung

Schleifen Sie die ausgebesserte Fläche, bis sie eben und glatt ist. Tragen Sie bei Bedarf Holzbeize auf und versiegeln die Oberfläche mit Klarlack oder Holzöl.

Mit diesen Schritten reparieren Sie Ihre Küchenschränke sorgfältig und verlängern die Lebensdauer Ihrer Holzmöbel.

Alte Lackschichten entfernen

Durch das Entfernen alter Lackschichten bereiten Sie Ihre Küchenschränke optimal für neue Anstriche oder Oberflächenbehandlungen vor.

Vorbereitung

Bereiten Sie Ihren Arbeitsbereich vor und tragen Schutzhandschuhe und Schutzbrille.

Schleifmethode

Verwenden Sie Schleifpapier der Körnung 180-240 und arbeiten in Richtung der Holzfasern. Für rundere Formen eignen sich Schleifvlies oder feine Stahlwolle.

Abbeizmethode

Tragen Sie Abbeizer sparsam auf die Lackschicht auf, lassen ihn nach Herstellerangaben einwirken und entfernen die aufgeweichte Lackschicht mit einem Spachtel.

Nachbereitung

Reinigen und trocknen Sie die Oberfläche gründlich, schleifen diese erneut mit feinem Schleifpapier und entfernen den Schleifstaub.

Durch diese Schritte ist das Holz perfekt für den neuen Anstrich vorbereitet.

Möbel neu anstreichen

Ein frischer Anstrich kann Ihren Möbeln neues Leben einhauchen:

Oberfläche vorbereiten

Reinigen Sie das Holz gründlich und schleifen es in Richtung der Maserung mit Schleifpapier der Körnung 120 bis 180.

Grundierung auftragen

Tragen Sie eine Grundierung auf die gereinigte, geschliffene Oberfläche auf und lassen diese trocknen.

Anstrich durchführen

Verwenden Sie hochwertige, acrylbasierte Buntlacke für den Anstrich. Tragen Sie dünne Schichten von Lack auf und lassen jede Schicht gut trocknen.

Endbearbeitung

Lassen Sie den Lack vollständig aushärten und versiegeln Sie die Oberfläche gegebenenfalls mit Klarlack oder Wachs.

Mit diesen Schritten sorgen Sie für ein dauerhaftes und ästhetisch ansprechendes Ergebnis.

Dekoration und Accessoires

Dekoration und Accessoires verleihen Ihrer Küche den entscheidenden Feinschliff:

Kleine Accessoires

Küchenkr

Artikelbild: erniedecker/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küche verschönern
Küche renovieren – das können Sie tun
diy-tipps-kuechenrenovierung
10 DIY Tipps für die Küchenrenovierung
Küchenfronten abschleifen
Küchenfronten abschleifen: Tipps & Tricks für ein neues Finish
Küchenfronten aufpeppen
Küchenfronten neu gestalten: So geht’s einfach und schnell
neue-kuechenfronten-fuer-alte-kueche
Neue Küchenfronten für alte Küche – Was ist möglich?
moebel-restaurieren
Möbel restaurieren: So bringen Sie altes Holz zum Glänzen
Weichholzmöbel aufarbeiten
Weichholzmöbel aufarbeiten: Anleitung für die Auffrischung
Küche verlängern
Küche erweitern: Ideen & Lösungen für mehr Raum & Komfort
Küchenfronten beschädigt
Küchenfront reparieren: Anleitung für alle Materialien & Schäden
Küchenfronten Beschichtung
Küchenfronten neu beschichten: Kosten & Möglichkeiten
Grüne Küche
Küche grün streichen: So gelingt der frische Look
kueche-blau-streichen
Küche blau streichen: Tipps für die perfekte Farbwahl

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küche verschönern
Küche renovieren – das können Sie tun
diy-tipps-kuechenrenovierung
10 DIY Tipps für die Küchenrenovierung
Küchenfronten abschleifen
Küchenfronten abschleifen: Tipps & Tricks für ein neues Finish
Küchenfronten aufpeppen
Küchenfronten neu gestalten: So geht’s einfach und schnell
neue-kuechenfronten-fuer-alte-kueche
Neue Küchenfronten für alte Küche – Was ist möglich?
moebel-restaurieren
Möbel restaurieren: So bringen Sie altes Holz zum Glänzen
Weichholzmöbel aufarbeiten
Weichholzmöbel aufarbeiten: Anleitung für die Auffrischung
Küche verlängern
Küche erweitern: Ideen & Lösungen für mehr Raum & Komfort
Küchenfronten beschädigt
Küchenfront reparieren: Anleitung für alle Materialien & Schäden
Küchenfronten Beschichtung
Küchenfronten neu beschichten: Kosten & Möglichkeiten
Grüne Küche
Küche grün streichen: So gelingt der frische Look
kueche-blau-streichen
Küche blau streichen: Tipps für die perfekte Farbwahl

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küche verschönern
Küche renovieren – das können Sie tun
diy-tipps-kuechenrenovierung
10 DIY Tipps für die Küchenrenovierung
Küchenfronten abschleifen
Küchenfronten abschleifen: Tipps & Tricks für ein neues Finish
Küchenfronten aufpeppen
Küchenfronten neu gestalten: So geht’s einfach und schnell
neue-kuechenfronten-fuer-alte-kueche
Neue Küchenfronten für alte Küche – Was ist möglich?
moebel-restaurieren
Möbel restaurieren: So bringen Sie altes Holz zum Glänzen
Weichholzmöbel aufarbeiten
Weichholzmöbel aufarbeiten: Anleitung für die Auffrischung
Küche verlängern
Küche erweitern: Ideen & Lösungen für mehr Raum & Komfort
Küchenfronten beschädigt
Küchenfront reparieren: Anleitung für alle Materialien & Schäden
Küchenfronten Beschichtung
Küchenfronten neu beschichten: Kosten & Möglichkeiten
Grüne Küche
Küche grün streichen: So gelingt der frische Look
kueche-blau-streichen
Küche blau streichen: Tipps für die perfekte Farbwahl
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.