Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Küchenfronten

Küche abschleifen – worauf müssen Sie achten?

Von Johanna Bauer | 3. Juli 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Küche abschleifen – worauf müssen Sie achten?”, Hausjournal.net, 03.07.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/kueche-abschleifen

Wer seine Echtholzküche renovieren möchte, kann sie problemlos abschleifen und neu lasieren. Welche Möglichkeiten es dafür gibt, und was man dabei auf jeden Fall beachten sollte, erfahren Sie ausführlich in unserem Beitrag.

Küchenfronten abschleifen
Können die Türen ausgebaut werden, erleichtert das die Schleifarbeit
AUF EINEN BLICK
Wie schliefe ich eine Echtholzküche richtig ab?
Um eine Echtholzküche abzuschleifen, verwenden Sie Schleifpapier in verschiedenen Körnungen (80, 120, 240) und schleifen Sie in drei Schritten: Grobschliff, Mittelschliff und Feinschliff. Entfernen Sie nach jedem Schleifgang Schleifstaub und reinigen Sie die Oberfläche gründlich vor dem Lackieren.

Lesen Sie auch

  • Küche weiß streichen

    Küche weiß lackieren – so geht es richtig

  • Küche streichen

    Die Küche professionell streichen

  • Küchenschränke streichen

    Küchenschränke streichen – wie und womit?

Möglichkeiten zum Lackieren

Echtholzküchen sind genauso einfach zu lackieren wie gewöhnliche Möbel aus Massivholz. Die Arbeitsplatte kann dabei getauscht werden, oder ebenfalls passend beschichtet oder auch mit Folien passend umgestaltet werden.

Anders sieht das bei den „gewöhnlichen“ Küchenzeilen aus, die meist mit Melaminharz beschichtet sind. Auf diesen Beschichtungen ist das Lackieren schwieriger, es werden spezielle Lacke benötigt, und es muss auch anders abgeschliffen werden.

Abschleifen bei der Massivholzküche

  • Schleifpapier in verschiedenen Körnungen (80, 120, 240)
  • Schleifpapier für Schwingschleifer
  • warmes Wasser
  • Holzspachtel
  • Schleifgeräte (Schwingschleifer, Deltaschleifer, Multitool)
  • Schleifblock
  • Schwamm
  • saubere, fusselfreie Mikrofasertücher
  • Schraubendreher

1. Küchenfront vorbereiten

Bauen Sie alle Griffe und Leisten von der Oberfläche der Küche ab. Die meisten Griffe lassen sich problemlos von der Innenseite abschrauben. Fest verleimte Griffe aus Holz können Sie auch an den Fronten lassen, mitschleifen und später mitlackieren.

2. Grobschliff

Schleifen Sie die Oberfläche zunächst einmal gründlich grob vor. Verwenden Sie dafür Schleifpapier in 80er Körnung. Achten Sie auch darauf, dass Sie beim Schleifen alle Stellen gründlich erreichen. Für Falze, Ecken und schwer zugängliche Bereiche verwenden Sie am besten einen Deltaschleifer (34,99€ bei Amazon*), große Flächen können Sie mit dem Schwingschleifer sauberer bearbeiten.

Nach dem Schleifen wischen Sie die Fläche sorgfältig mit einem Mikrofasertuch ab. Es darf kein Schleifstaub auf den Flächen bleiben. Er würde bei den nachfolgenden Schleifgängen für ein unsauberes Ergebnis sorgen.

2. Mittleschliff

Schleifen Sie als nächstes mit einem Schleifpapier mittlerer Körnung (120er Korn). Achten Sie auch hier auf ein möglichst gleichmäßiges Schleifen in allen Bereichen. Kontrollieren Sie sorgfältig das Schleifergebnis und wischen Sie die Flächen nach dem Schleifgang wieder sorgfältig mit dem Mikrofasertuch ab.

Sollten Sie jetzt noch Riefen, Kratzer oder Unebenheiten im Holz sehen, sollten Sie sie mit Holzspachtel füllen und die Spachtelmasse anschließend trocknen lassen.

3. Feinschliff

Schleifen Sie die Oberfläche ein letztes Mal, diesmal mit 240er Schleifpapier, für den Feinschliff. Je sauberer Sie hier Ihre Oberfläche schleifen, desto besser wird später auch die Lackierung aussehen.

4. Abwaschen

Reinigen Sie die geschliffene Oberfläche sorgfältig mit einem weichen Schwamm und warmem Wasser und lassen Sie sie ausreichend trocknen. Danach können Sie lackieren.

Tipps & Tricks
Eine Melaminharzbeschichtete Küchenfront brauchen Sie nicht so sorgfältig zu schleifen. Hier genügt das Anschleifen mit 240er Schleifpapier, um einen guten Halt für die Grundierung zu schaffen.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küche weiß streichen
Küche weiß lackieren – so geht es richtig
Küche streichen
Die Küche professionell streichen
Küchenschränke streichen
Küchenschränke streichen – wie und womit?
kueche-lackieren-kosten
Küche lackieren - Kosten & Preisbeispiele
Küche überlackieren
Küche überstreichen – darauf müssen Sie achten
Küchenmöbel lackieren
Küchenmöbel streichen und Gesamterscheinung erneuern
Küchenfronten streichen
Küchenfronten lackieren – so geht es richtig
Küchenfront lackieren
Eine veraltete Küchenfront frisch gestalten und streichen
Graue Küche
Küche grau streichen
alte-kuechenschraenke-streichen
Alte Küchenschränke streichen und modernisieren
kuechenfronten-streichen
Küchenfronten streichen: 2 Techniken im Überblick
Küche streichen welche Farbe
Küche streichen – welche Farbe passt?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küche weiß streichen
Küche weiß lackieren – so geht es richtig
Küche streichen
Die Küche professionell streichen
Küchenschränke streichen
Küchenschränke streichen – wie und womit?
kueche-lackieren-kosten
Küche lackieren - Kosten & Preisbeispiele
Küche überlackieren
Küche überstreichen – darauf müssen Sie achten
Küchenmöbel lackieren
Küchenmöbel streichen und Gesamterscheinung erneuern
Küchenfronten streichen
Küchenfronten lackieren – so geht es richtig
Küchenfront lackieren
Eine veraltete Küchenfront frisch gestalten und streichen
Graue Küche
Küche grau streichen
alte-kuechenschraenke-streichen
Alte Küchenschränke streichen und modernisieren
kuechenfronten-streichen
Küchenfronten streichen: 2 Techniken im Überblick
Küche streichen welche Farbe
Küche streichen – welche Farbe passt?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küche weiß streichen
Küche weiß lackieren – so geht es richtig
Küche streichen
Die Küche professionell streichen
Küchenschränke streichen
Küchenschränke streichen – wie und womit?
kueche-lackieren-kosten
Küche lackieren - Kosten & Preisbeispiele
Küche überlackieren
Küche überstreichen – darauf müssen Sie achten
Küchenmöbel lackieren
Küchenmöbel streichen und Gesamterscheinung erneuern
Küchenfronten streichen
Küchenfronten lackieren – so geht es richtig
Küchenfront lackieren
Eine veraltete Küchenfront frisch gestalten und streichen
Graue Küche
Küche grau streichen
alte-kuechenschraenke-streichen
Alte Küchenschränke streichen und modernisieren
kuechenfronten-streichen
Küchenfronten streichen: 2 Techniken im Überblick
Küche streichen welche Farbe
Küche streichen – welche Farbe passt?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.