Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Küchenrückwand

Eine Küchenrückwand streichen

Küchenrückwand lackieren
Beim Streichen der Küchenrückwand ist auf die richtige Farbwahl zu achten Foto: /

Eine Küchenrückwand streichen

Der Fliesenspiegel hat in der Küche zwischen Oberschränken und Küchenarbeitsplatte ausgedient. Stattdessen heißt der Trend Küchenrückwand. Alternativ denken zahlreiche Heimwerker auch immer wieder über das Streichen der Küchenrückwand mit Farbe nach. Wir zeigen nachfolgend Möglichkeiten auf, wie Sie die Küchenrückwand streichen können, erklären aber auch, warum es nicht eine der besten Alternativen ist.

Verkleiden der Küchenwand an der Einbauküche

Im Prinzip gibt es drei Möglichkeiten, wie Sie die Küchenwand an der Seite (oder den Seiten) der Einbauküche präsentieren können:

  • Lesen Sie auch — Eine Küchenrückwand entfernen
  • Lesen Sie auch — Küchenrückwand auf Fliesen kleben
  • Lesen Sie auch — Die Küchenrückwand tapezieren
  • mit einem klassischen Fliesenspiegel
  • mit einer Küchenrückwand
  • als Küchenrückwand, die Sie lackieren oder streichen

Fliesenspiegel und Küchenrückwand (zum Montieren)

Auf den klassischen Fliesenspiegel müssen wir hier nicht näher eingehen. Dieser ist nach vielen Jahrzehnten ziemlich aus der Mode. Eine Küchenrückwand ist heute voll im Trend. Hier stellt sich schnell die Frage, welche Materialien für die Küchenrückwand verwendet werden sollen.

Das Streichen oder Lackieren der Küchenrückwand

Als dritte Alternative können Sie die Wand aber auch streichen – oder eine entsprechende Küchenrückwand montieren, die Sie strichen oder lackieren könnten. Wenn Sie die Rückwand streichen wollen, können Sie Dispersionsfarben und Latexfarben gleichermaßen verwenden. Latexfarben können Sie übrigens mit verschiedenen Farben mischen, sodass Sie nicht immer weiß lackieren müssen. Das gilt selbstverständlich auch für Dispersionsfarben.

Spritzschutz ja oder nein

Nun gibt es aber zwei Vorgehensweisen: Sie streichen den gesamten Rückwandbereich und lassen dann alles wie es ist. Alternativ dazu können Sie im Bereich des Kochfelds noch einen Spritzschutz anbringen. Von der ersten Variante ist abzuraten – zumindest, wenn Sie nicht in relativ kurzen Abständen erneut streichen wollen. Denn Fettspritzer, Wasserdampf und ebenfalls beim Kochen auf die Rückwand gespritzte Flüssigkeiten müssen entfernt werden.

Die Problematik mit Farbanstrichen bleibt bestehen

Selbst, wenn Sie die gestrichene Rückwand nun mit Klarlack versiegeln oder eben spezielle Farben benutzen – im Bereich des Kochfelds wird intensiver gereinigt werden müssen. Damit stellen sich sehr schnell Unterschiede in der Farbe ein und Flecken bilden sich. Selbst die sogenannte Elefantenhaut hilft hier nicht.

Nur mit Spritzschutz sinnvoll

Wenn Sie also die Rückwand auf jeden Fall streichen wollen, sollten Sie im Bereich des Kochfelds und eventuell im Bereich des Spülbeckens einen Spritzschutz aus einem leicht zu reinigenden und hitzebeständigen Material anbringen. In Haushalten, in denen die Küchenrückwand mit Farbe gestrichen oder lackiert wurde, ist schnell zu hören, dass dies doch nicht die beste Idee war.

Tipps & Tricks
Eine gute Alternative zum Streichen der Küchenrückwand ist das Kleben einer Folie als Küchenrückwand. Diese sind preisgünstig zu erwerben und nicht nur in allen erdenklichen Unifarbtönen erhältlich.

Autor: Tom Hess
Startseite » Wohnen » Küche » Küchenrückwand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenrückwand abbauen
Eine Küchenrückwand entfernen
Fliesen überkleben Küchenrückwand
Küchenrückwand auf Fliesen kleben
Küchenrückwand Tapete
Die Küchenrückwand tapezieren
Fliesen oder Küchenrückwand
Küchenrückwand statt Fliesen
Küchenrückwand kleben
Eine Küchenrückwand befestigen
Küchenrückwand Dielen
Küchenrückwand aus Laminat
Küchenrückwand Eigenbau
Eine Küchenrückwand selber machen
Küchenrückwand LED Eigenbau
Küchenrückwand mit LED selber bauen
Küchenrückwand Material
Die Küchenrückwand – welches Material
Küchenrückwand Glas Montage
Die Küchenrückwand aus Glas – die Befestigung
Küchenrückwand folieren
Die Küchenrückwand mit Folie kleben
Türen lackieren ohne Lackieren
Türen streichen ohne sie aushängen zu müssen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.