Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Alufenster

Alufenster: Wozu dienen Glasabstandshalter?

Alufenster Glasabstandhalter

Alufenster: Wozu dienen Glasabstandshalter?

Die Konstruktion einer sogenannten „warmen Kante“ ist bei modernen Fenstern in den letzten Jahren Standard geworden. Was genau das ist, wozu es dient, und welche Funktion Glasabstandshalter für den Wärmeschutz bei Alufenstern haben, können Sie in diesem Beitrag nachlesen.

Warme Kante beim Isolierglas

Moderne Fenster sind als Mehrscheiben-Isolierglas aufgebaut. Die Konstruktion erfolgt dabei so, dass sich das luftdicht miteinander verbundene Glas und der Fensterrahmen nicht berühren.

  • Lesen Sie auch — Alufenster und ihre Lebensdauer
  • Lesen Sie auch — Alufenster: welche Qualitätsmerkmale gibt es?
  • Lesen Sie auch — Alufenster oder Kunststofffenster – eine kleine Entscheidungshilfe

Dieser Spalt zwischen Verglasung und Rahmen ist für den Wärmeschutz extrem problematisch. Er wird auch in einem eigenen Messwert für die Wärmedämmfähigkeit eines Fenster erfasst. Dieser Messwert wird linearer Wärmedurchgangskoeffizient genannt und mit dem Buchstaben „g“ bezeichnet.

Dieser Messwert gibt die Wärmeleitung entlang des Glasrands an. Er kann den Gesamt-U-Wert eines Fensters stark beeinflussen. Der Wärmefluss entlang des Glasrands ist daher wesentlich für den gesamten Wärmedämmwert eines Fensters.

Abstandhalter

Frühere Abstandshalter

Damit der Glasrand den Rahmen nicht berührt, werden Abstandshalter eingesetzt. Diese Abstandshalter waren früher aus Aluminium. Im Laufe der Zeit stellte sich heraus, dass durch die hohe Wärmeleitfähigkeit von Aluminium der Scheibenrand bei niedrigen Außentemperaturen stark abkühlt.

Das Aluminium wirkt in diesem Fall wie eine Wärmebrücke. Im Extremfall kann die Abkühlung des Scheibenrands sogar dazu führen, dass der Taupunkt unterschritten wird. Dann bildet sich ein Kondensat zwischen Fenster und Rahmen. Feuchtigkeitsschäden am Fenster sind so praktisch vorprogrammiert.

Moderne Abstandshalter

Um das zu vermeiden, konstruierte man neue Abstandhalter für die modernen Fenster aus weniger wärmeleitenden Materialien. Heute kommen vor allen zum Einsatz:

  • Edelstahl
  • bestimmte Kunststoffmischungen
  • Struktursilikon als Schaum
  • Polyisobutylen
  • Polyisopropylen, oft ummantelt mit Edelstahl
  • Biopolymere (nachwachsender Rohstoff)

Durch diese neuen Abstandhalter wird eine warme Kante realisiert, das heißt, der Scheibenrand kühlt durch diese Art der Abstandhalter weniger aus. Der Gesamt-U-Wert des Fensters verbessert sich dadurch signifikant.

Eine Senkung des linearen Wärmedurchgangskoeffizienten um bis zu 60 Prozent ist durch diese Konstruktionen möglich.

Bedeutung der warmen Kante

Die warme Kante wirkt sich unterschiedlich auf die Gesamtleistung des Fensters aus. Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass die Auswirkung bei kleineren Gläsern vergleichsweise größer sind als bei großen Glasformaten. Das stimmt aber nur näherungsweise.

Wichtig für die Berechnung der Auswirkung ist vor allem die Länge des Glasrands. Je nach Format der Scheibe kann der Glasrand unterschiedlich groß sein. Seine Länge verhält sich nicht proportional zur Fensterfläche.

Auch bei Dreifachverglasung ist die Isolierung der Kante besonders wesentlich. Dadurch,dass hier drei Scheiben eingesetzt werden, ist die Oberfläche der Kante insgesamt um ein Drittel größer. Der Wärmeschutz der Kante spielt also eine größere Rolle als bei einem gleichformatigen Zweischeibenglas (um rund ein Drittel mehr).

Im Einzelfall muss man die exakten Auswirkungen auch im Hinblick auf die Wärmeleitfähigkeit der eingesetzten Stoffe jeweils einzeln berechnen. Das dafür eingesetzte Berechnungsverfahren ist in der DIN genormt und äußerst komplex.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Fenster » Alufenster

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Alufenster Lebensdauer
Alufenster und ihre Lebensdauer
Alufenster Qualitätsmerkmale
Alufenster: welche Qualitätsmerkmale gibt es?
Alufenster oder Kunststofffenster
Alufenster oder Kunststofffenster – eine kleine Entscheidungshilfe
Alu Fenster streichen
Alufenster streichen – geht das überhaupt?
Alufenster Sicherheit
Alufenster – mehr Sicherheit?
Alu Fenster isolieren
Alufenster isolieren – geht das?
Alu Fenster einstellen
Alufenster einstellen – wie geht das?
Alu Fenster schwitzen
Alufenster schwitzen – was kann man tun?
Alufenster nach Maß
Alufenster nach Maß – was alles möglich ist
Alufenster Polen
Alu-Fenster aus Polen – ist das ratsam?
Holz Alu Fenster Preise
Holz-Alu-Fenster: Welche Preise zahlt man?
Reinigungsfreundliche Alufenster
Reinigungsfreundliche Alu-Fenster – was bedeutet das genau?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.