Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzfenster

Bauschäden bei Holzfenstern vermeiden – so gehen Sie am besten vor

Von Johanna Bauer | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Bauschäden bei Holzfenstern vermeiden – so gehen Sie am besten vor”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 09.06.2025, https://www.hausjournal.net/bauschaeden-bei-holzfenstern-vermeiden

Holzfenster sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch empfindlich. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie Schäden durch Feuchtigkeitseintrag und andere Einflüsse auf der Baustelle vermeiden. Wussten Sie beispielsweise, dass der Einsatz von Montagezargen ein optimales Hochbaumanagement ermöglicht und die Langlebigkeit Ihrer Fenster erhöht?

Bauschäden bei Holzfenstern vermeiden
AUF EINEN BLICK
Wie lassen sich Bauschäden bei Holzfenstern verhindern?
Um Bauschäden bei Holzfenstern zu vermeiden, sollte der Einbauzeitpunkt möglichst spät geplant werden, idealerweise kurz vor dem Bezug. Zusätzlich können Montagezargen verwendet werden, um Schäden durch Feuchtigkeit und Verschmutzungen zu minimieren, und eine sorgfältige Planung des Anschlusses der Fenster an andere Bauteile ist ebenfalls wichtig.

Lesen Sie auch

  • wasser-im-fensterrahmen

    Wasser im Fensterrahmen: Ursachen erkennen & effektiv beseitigen

  • fensterrahmen-schwitzt-von-innen

    Fensterrahmen schwitzt innen: Ursachen und Lösungen

  • luftentfeuchter-gegen-nasse-fenster

    Nasse Fenster verhindern: Luftentfeuchter richtig einsetzen

Holzfenster wie Möbelstücke

Im Allgemeinen kann man davon ausgehen, dass Holzfenster ähnlich empfindlich sind wie Möbelstücke. Dem muss man auch während der Bauphase Rechnung tragen. Die Holzfenster können durch die vielfältigen Arbeiten auf der Baustelle, wie das Verputzen oder auch schmutzintensive Montagearbeiten im Inneren schnell Schaden nehmen.

Angesichts des nicht geringen Preises für qualitativ hochwertige Holzfenster sollte man versuchen, Schäden so gut wie möglich auszuschließen.

Vor allem sind moderne Fenster auch sehr komplexe Bauteile, die durchaus als empfindliche High-Tech-Produkte gesehen werden können. Dementsprechend sorgsam sollte ihr Schutz erfolgen.

Schäden durch eingebrachte Feuchtigkeit

Nicht nur das Verputzen, sondern auch das Einbauen des Estrichs führen zu einem massiven Eintrag von Feuchtigkeit in den Rohbau.

Diese Feuchtigkeit muss ausreichend abgelüftet werden, die entsprechenden Gewerke sind hier aber oft nachlässig. Besonders problematisch ist die bei modernen Gebäuden geforderte, völlig luftdichte Gebäudehülle.

Durch die hohe Feuchtigkeit, die nicht entweichen kann, nehmen Holzfenster unter Umständen schweren Schaden. Dazu kommen auch noch Schäden durch Verschmutzungen am ohnehin schon stark durchfeuchteten Holz.

Einbauzeitpunkt

Die wirkungsvollste Strategie, Schäden zu vermeiden, ist natürlich den Einbauzeitpunkt so weit wie möglich nach hinten zu verlegen. Idealerweise werden nicht nur Türen sondern auch Fenster so spät wie möglich eingebaut, möglichst erst kurz vor dem Bezug.

Das erfordert eine entsprechende Planung, ist aber in fast allen Fällen machbar. In Österreich und der Schweiz ist es Standard, den Fenstereinbau so weit am Ende der Bauphase einzuplanen wie möglich. Nur in Deutschland wird mehr auf die schnellen Abläufe als auf ein möglichst sinnvolles Ablüften geachtet.

In Österreich und der Schweiz werden die Fensteröffnungen mit Baufolie abgedeckt, bis die Fenster eingebaut sind. Das ist praktisch während der gesamten Rohbauzeit so.

Einbau mit Montagezarge

Die Verwendung von Montagezargen ist eine gute Möglichkeit, um Bauschäden am Fenster zu vermeiden. Der Einsatz von Montagezargen ist in Deutschland nicht üblich, könnte aber sehr vorteilhaft sein.

Sie ermöglicht auch eine völlig wärmebrückenfreie Planung, was ansonsten oft nicht der Fall ist. Architekten und Planer verwenden häufig zu wenig Zeit darauf, den Anschluss der Fenster an die umgebenden Bauteile ausreichend sorgfältig zu planen. Mit einer Montagezarge wird diesem Problem optimal begegnet.

Nach Fertigstellung des Einbaus verschwindet die Montagezarge unauffällig. Das Fenster kann später auch problemlos wieder ausgebaut werden, was als weiterer Vorteil der Montagezarge gesehen werden kann.

Artikelbild: akatrinf/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasser-im-fensterrahmen
Wasser im Fensterrahmen: Ursachen erkennen & effektiv beseitigen
fensterrahmen-schwitzt-von-innen
Fensterrahmen schwitzt innen: Ursachen und Lösungen
luftentfeuchter-gegen-nasse-fenster
Nasse Fenster verhindern: Luftentfeuchter richtig einsetzen
Schimmel im Fensterfalz
Schimmel im Fensterfalz: Ursachen und wirksame Lösungen
Feuchte Fenster
Feuchte Fenster: Ursachen & Lösungen für trockene Scheiben
Holzfenster beim natürlichen Bauen
Holzfenster beim natürlichen Bauen
fenster-zwischen-holzbalken-einbauen
Fenster einbauen: So geht’s zwischen Holzbalken
Schimmel unter Fensterbank
Schimmel unter Fensterbank: Ursachen & Entfernung bekämpfen
schimmel-im-bad-trotz-lueften
Schimmel im Bad trotz Lüften: Ursachen und Lösungen
schimmel-fensterdichtung
Schimmel an Fensterdichtung entfernen & vorbeugen: So geht’s!
holzfenster-haltbarkeit
Holzfenster Haltbarkeit: Tipps für längere Lebensdauer
Fensterrahmen versiegeln
Fensterrahmen versiegeln: So klappt’s ohne Aufwand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasser-im-fensterrahmen
Wasser im Fensterrahmen: Ursachen erkennen & effektiv beseitigen
fensterrahmen-schwitzt-von-innen
Fensterrahmen schwitzt innen: Ursachen und Lösungen
luftentfeuchter-gegen-nasse-fenster
Nasse Fenster verhindern: Luftentfeuchter richtig einsetzen
Schimmel im Fensterfalz
Schimmel im Fensterfalz: Ursachen und wirksame Lösungen
Feuchte Fenster
Feuchte Fenster: Ursachen & Lösungen für trockene Scheiben
Holzfenster beim natürlichen Bauen
Holzfenster beim natürlichen Bauen
fenster-zwischen-holzbalken-einbauen
Fenster einbauen: So geht’s zwischen Holzbalken
Schimmel unter Fensterbank
Schimmel unter Fensterbank: Ursachen & Entfernung bekämpfen
schimmel-im-bad-trotz-lueften
Schimmel im Bad trotz Lüften: Ursachen und Lösungen
schimmel-fensterdichtung
Schimmel an Fensterdichtung entfernen & vorbeugen: So geht’s!
holzfenster-haltbarkeit
Holzfenster Haltbarkeit: Tipps für längere Lebensdauer
Fensterrahmen versiegeln
Fensterrahmen versiegeln: So klappt’s ohne Aufwand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasser-im-fensterrahmen
Wasser im Fensterrahmen: Ursachen erkennen & effektiv beseitigen
fensterrahmen-schwitzt-von-innen
Fensterrahmen schwitzt innen: Ursachen und Lösungen
luftentfeuchter-gegen-nasse-fenster
Nasse Fenster verhindern: Luftentfeuchter richtig einsetzen
Schimmel im Fensterfalz
Schimmel im Fensterfalz: Ursachen und wirksame Lösungen
Feuchte Fenster
Feuchte Fenster: Ursachen & Lösungen für trockene Scheiben
Holzfenster beim natürlichen Bauen
Holzfenster beim natürlichen Bauen
fenster-zwischen-holzbalken-einbauen
Fenster einbauen: So geht’s zwischen Holzbalken
Schimmel unter Fensterbank
Schimmel unter Fensterbank: Ursachen & Entfernung bekämpfen
schimmel-im-bad-trotz-lueften
Schimmel im Bad trotz Lüften: Ursachen und Lösungen
schimmel-fensterdichtung
Schimmel an Fensterdichtung entfernen & vorbeugen: So geht’s!
holzfenster-haltbarkeit
Holzfenster Haltbarkeit: Tipps für längere Lebensdauer
Fensterrahmen versiegeln
Fensterrahmen versiegeln: So klappt’s ohne Aufwand
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.