Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fenster

U-Wert beim Fenster - was muss man beachten?

U Wert Fenster

U-Wert beim Fenster - was muss man beachten?

Seit die EnEV in Deutschland in Kraft ist, sind die U-Werte der Fenster beinahe jedem bekannt. Was es dabei zu beachten gibt, und was man über U-Werte bei Fenstern unbedingt wissen sollte, können Sie in diesem Beitrag ausführlich nachlesen.

Verschiedene U-Werte beim Fenster

Für Verwirrung sorgen oft die widersprüchlichen Angaben bei Fenstern, da es mehr als einen U-Wert beim Fenster gibt. Welcher jeweils dabei gemeint ist, wird in der Regel durch nachfolgende, tiefgestellte Buchstaben angezeigt. Fehlt ein solcher Buchstabe, kann man nie sicher sagen, welcher U-Wert eigentlich gemeint ist.

  • Lesen Sie auch — U Wert beim alten Fenster
  • Lesen Sie auch — Fenster sanieren – Denkmalschutz beachten
  • Lesen Sie auch — Passivhaus-Fenster Eigenschaften und Werte

Standardmäßig werden verwendet.

  • der Ug – Wert des Fensters
  • der Uw – Wert des Fensters und der
  • der Uf -Wert des Fensters

Daneben spielen noch der sogenannte lineare Wärmedurchgangskoeffizient ?g
eine Rolle, sowie der g-Wert des Fensters. Am wichtigsten für die Praxis ist aber der gesamte Wärmedurchgangskoeffizient Fenster (Uw).

Erklärung der Werte

Ug – Wert

Das ist der U-Wert der Verglasung. „G“ steht in diesem Fall für „glazing“. Der U-Wert der Verglasung ist nicht der Gesamt-U-Wert des Fensters. Das sollte man keinesfalls verwechseln. Der Ug – Wert gibt nur an, wie viel Wärme durch die Verglasung des Fensters entweicht – nicht jedoch durch das gesamte Fenster.

Der U-Wert der Verglasung kann durch die Bauweise des Fensters und durch konstruktive Details noch massiv verändert werden. Das kann dann entweder eine Verbesserung oder eine Verschlechterung beim Gesamtwert bedeuten.

Uf – Wert

Der Uf – Wert des Fensters ist der Wärmedurchgangskoeffizient des Rahmens. Hiermit wird angegeben, wie viel Wärme durch den Fensterrahmen (bis zur Glasscheibe) verloren geht.

Fensterrahmen müssen gedämmt sein, um diese Wärmeverluste zu minimieren. Je besser die Dämmung, desto besser die Wärmeschutzfähigkeit des Fensters insgesamt.

Uw – Wert

Der Uw – Wert ist der Gesamtwert des Fensters. Er beschreibt, wie viel Wärme insgesamt durch die Fensterkonstruktion entweicht.Das „w“ steht in diesem Fall für „window“. Dieser Wert entspricht aber nicht einfach der Summe aus Uf und Ug – Wert.

Für den gesamten Wärmewert des Fensters spielen auch andere Parameter noch eine Rolle:

  • die Fensterfläche (Ag) und die Rahmenfläche (Af)
  • das Verhältnis von Glasfläche zu Rahmenfläche
  • der Umfang der Glaskante sowie der
  • lineare Wärmedurchgangskoeffizient des Randverbundes (an der Grenze zwischen Scheibe und Rahmen)

Alle diese Parameter werden nach einer genormten Rechnungsformel miteinander verrechnet, um den Gesamt – U – Wert des Fensters zu erhalten.

Linearer Wärmedurchgangskoeffizient

Eine besondere Bedeutung hat die Rahmenkante. Zwischen Glas und Rahmen geht unter Umständen ein Menge Wärme verloren. Welche Menge an Wärme in diesem sensiblen Bereich enweicht, gibt der lineare Wärmedurchgangskoeffizient (?g) an. Er lässt sich durch besondere Konstruktionen (Abstandhalter) positiv beeinflussen.

Normvorgaben und typische Werte

Nach der EnEv sind bei neuen Fenstern U-Werte über 1,3 W/(m²K) nicht mehr erlaubt. Typische, 15 – 20 Jahre alte Doppelfenster haben einen U-Wert von rund 1,4 W/(m²K).

Energiesparfenster liegen in der Regel bei 0,9 W/(m²K) – 1,1 W/(m²K). Unterhalb von 0,8 W/(m²K) handelt es sich bereits um Passivhausfenster. Minimalwerte von 0,4 W/(m²K) sind dabei möglich.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Fenster

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

U Wert alte Fenster
U Wert beim alten Fenster
Fenster Denkmalschutz
Fenster sanieren – Denkmalschutz beachten
Passivhaus Fenster Eigenschaften und Werte
Passivhaus-Fenster Eigenschaften und Werte
UWert beim Fenster wovon hängt er ab
U-Wert Fenster – wovon hängt er ab?
Fenster planen
Fenster planen nach energetischen Gesichtspunkten
Fenster Auswirkung auf die Heizkosten
Fenster und Auswirkungen auf die Heizkosten
fenster-streichen-temperatur
Fenster streichen bei der geeigneten Temperatur
Fenster einhängen
Ein Fenster einhängen
Fenster umbauen
Fenster umbauen
Fenster ausschäumen
Fenster ausschäumen
Fenster aufarbeiten
Fenster aufarbeiten
Fenster mauern
Fenster mauern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.