Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Amboss

Der Unterbau für den Amboss muss Druck- und Bewegungskraft widerstehen

Ambos aufstellen
Oft dienen Baumstümpfe als Unterbau für Ambosse Foto: /

Der Unterbau für den Amboss muss Druck- und Bewegungskraft widerstehen

Beim Unterbau für einen Amboss sind zwei Kriterien ausschlaggebend. Das Eigengewicht des Ambosses bis zu 250 Kilogramm muss sicher getragen werden und jede Umkipp- und Sturzgefahr ausgeschlossen werden. Massivholzblöcke, Baumstämme, Beton, Stein oder Stahlkonstruktionen erfüllen bei angemessener Konstruktionsart diese Anforderungen.

Vertikale Kräfte

Erstes Kriterium, das für einen Unterbau unter einem Amboss berücksichtigt werden muss, ist die Größe und damit das Gewicht des Grundwerkzeugs. Die kleinsten Ambossausführungen beispielsweise für den Modellbau wiegen ab zwanzig Kilogramm. Universalambosse für die private Werkstatt bewegen sich im Gewichtsbereich zwischen fünfzig und 250 Kilogramm ZU diesem Eigengewicht muss die zusätzliche Kraft hinzugerechnet werden, die beim Bearbeiten von Werkstücken durch Hammerschläge entsteht.

  • Lesen Sie auch — Als Ersatz für einen Amboss können stabile Quader dienen
  • Lesen Sie auch — Einen Amboss aus einer alten Eisenbahnschiene selber bauen
  • Lesen Sie auch — Amboss auf der Bahn und substanziell reparieren

Wenn ein schwerer Schmiedehammer benutzt wird, können punktuell senkrecht wirkende Kräfte bis zu einer Tonne und mehr wirken. Diese Kraft wird von Massivholzbalken und Blöcken aufgenommen. Auch Stahlträger mit mehreren Füßen können die notwendige Widerstandsfähigkeit aufbringen. Wichtig ist die Verteilung der Kraft, was bei Stahlkonstruktionen durch mindestens vier Einzelbeine gewährleistet wird. Wenn Beton oder Stein als Werkmaterial für den Unterbau gewählt wird, muss die Bruch- und Reißfestigkeit beachtet werden.

Horizontale Kräfte

Das zweite Kriterium sind seitlich entstehende Kräfte, die auf den Amboss selber und auf den Unterbau wirken. Ein Amboss sollte nicht lose auf einem Unterbau stehen. Wenn keine Schraublöcher in den Ambossfüßen vorhanden sind, sollte ein Rahmen zum Einstellen um den Ambossfuß montiert werden, um ein „Wandern“ zu unterbinden.

Der Unterbau darf nicht kippen oder umfallen dürfen. Sowohl beim massiven Unterbau als auch bei geschweißten Konstruktionen sollte die Breite beziehungsweise Umfang mindestens die Hälfte der Hörnerlängen erreichen. Bei runden Unterbauten wie Baumstämmen sind eine zusätzliche Verankerung im Boden oder stützende Auslegerfüße zu empfehlen. Ein Kleinkind darf den Ambossunterbau nicht umwerfen können.

Tipps & Tricks
Sie können das Gewicht von Ihrem Amboss auch ohne entsprechend leistungsfähige Schwerlastwaage berechnen. Stellen Sie ihn in ein Wasserbad, dessen Inhalt in Litern bekannt ist. Schöpfen Sie die Menge ab, die anschließend über den vorherigen Pegelstand angestiegen ist. Messen Sie die übrig gebliebenen Wasserliter und rechnen Sie die Differenz aus Litern in Gewicht um.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Amboss

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Amboss ersetzen
Als Ersatz für einen Amboss können stabile Quader dienen
Amboss Eigenbau
Einen Amboss aus einer alten Eisenbahnschiene selber bauen
Amboss Schäden
Amboss auf der Bahn und substanziell reparieren
Unterbau Gartenhaus
Welchen Unterbau für das Gartenhaus?
Amboss Typen
Eckige und runde Bauteile bilden die Ambossformen
schubladenschienen-unterbau
Schubladenschienen zum Unterbau für schwere Lasten
gehwegplatten-unterbau
Der richtige Unterbau für das Verlegen von Gehwegplatten
polygonalplatten-unterbau
Für Polygonalplatten gibt es als Unterbau mehrere Optionen
Unterbau-Terrassenplatten
Ein solider Unterbau für Terrassenplatten – so sieht er aus
betonmauer-verkleiden
Betonwand mit Holz oder Kunststoff verkleiden
streifenfundament Gartenhaus
Streifenfundament für das Gartenhaus
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.