Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bohrmaschine

Bohrmaschine reparieren: Anleitungen für gängige Probleme

Von Lukas Becker | 28. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Bohrmaschine reparieren: Anleitungen für gängige Probleme”, Hausjournal.net, 28.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/bohrmaschine-reparieren

Defekte Bohrmaschine? Dieser Artikel bietet Reparaturmethoden für verschiedene Defekte und Anleitungen für häufige Probleme.

Bohrmaschine Reparatur
Wenn das Bohrfutter klemmt, kann das oft repariert werden

Möglichkeiten zur Reparatur Ihrer Bohrmaschine

Die Wahl der passenden Reparaturmethode für Ihre Bohrmaschine hängt von der Art des Defekts, Ihren handwerklichen Fähigkeiten und finanziellen Überlegungen ab. Hier sind einige Optionen:

1. Selbstreparatur für technisch versierte Personen:

Wenn Sie geschickt sind und über die notwendigen Werkzeuge verfügen, können Sie viele Probleme selbst beheben. Verschleiß an Kohlebürsten, Kabelschäden oder ein kaputtes Bohrfutter lassen sich oft mithilfe von Anleitungen reparieren.

2. Inanspruchnahme eines lokalen Reparaturservices:

Wenn Sie eine Eigenreparatur nicht durchführen möchten oder umfangreichere Schäden vorliegen, ist ein professioneller Reparaturdienst sinnvoll. In Großstädten wie Berlin, Hamburg oder München gibt es spezialisierte Werkstätten, die Ihre Bohrmaschine kostengünstig und schnell instand setzen können.

Lesen Sie auch

  • winkelschleifer-reparieren

    Winkelschleifer reparieren: So beheben Sie häufige Defekte

  • akkuschrauber-akku-reparieren

    Akkuschrauber-Akku reparieren: Einfach und kostengünstig

  • Akkuschrauber kaputt

    Akkuschrauber defekt: Ursachen finden & reparieren

3. Einsendung an autorisierte Servicezentren:

Viele Bohrmaschinenhersteller unterhalten autorisierte Servicezentren, die eine hochwertige Reparatur mit Originalteilen anbieten. Über eine Online-Anfrage können Sie das Gerät einsenden. Dies ist besonders bei komplexen Reparaturen hilfreich.

4. Garantie- oder Gewährleistungsansprüche nutzen:

Wenn Ihre Bohrmaschine noch Garantie hat, sollten Sie den Hersteller oder den Händler kontaktieren, um die Möglichkeit einer kostenlosen Reparatur oder eines Austauschs zu prüfen.

5. Alternative zur Reparatur: Kauf einer gebrauchten Bohrmaschine:

Wenn sich die Reparatur als unwirtschaftlich erweist, kann der Kauf einer gebrauchten Bohrmaschine eine kostengünstige Alternative sein. Achten Sie auf die Funktionstüchtigkeit und den Zustand des Gerätes.

Anleitung zur Reparatur: Kohlebürsten wechseln

Verschlissene Kohlebürsten können zu Leistungsabfall und Funkenbildung führen. Hier ist eine detaillierte Anleitung zum Wechsel der Kohlebürsten:

1. Vorbereitungen treffen

  • Stromversorgung trennen: Stellen Sie sicher, dass die Bohrmaschine ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt ist. Entfernen Sie den Akku bei batteriebetriebenen Geräten.
  • Arbeitsfläche sichern: Bereiten Sie einen sauberen, gut beleuchteten Arbeitsplatz und die benötigten Werkzeuge vor.

2. Gehäuse öffnen

  • Schrauben lösen: Finden und lösen Sie die Schrauben, die das Gehäuse zusammenhalten. Bewahren Sie die Schrauben sicher auf.
  • Gehäuse abnehmen: Nehmen Sie die Gehäusehälften ab, um Zugang zu den Kohlebürsten zu erhalten.

3. Alte Kohlebürsten entfernen

  • Position identifizieren: Finden Sie die Kohlebürsten in der Nähe des Motors.
  • Spiralfedern lösen: Lösen Sie die Spiralfedern vorsichtig, manchmal sind zusätzliche Halterungen oder Schrauben vorhanden.
  • Kohlebürsten entfernen: Ziehen Sie die abgenutzten Kohlebürsten vorsichtig mit einer kleinen Zange heraus.

4. Neue Kohlebürsten einsetzen

Einsetzen der neuen Bürsten: Platzieren Sie die neuen Kohlebürsten in den Halterungen und befestigen Sie die Spiralfedern sicher.

5. Gehäuse schließen

  • Gehäuse zusammenfügen: Setzen Sie das Gehäuse wieder zusammen und stellen Sie sicher, dass keine Kabel eingeklemmt werden.
  • Schrauben anziehen: Befestigen Sie alle Schrauben sorgfältig.

6. Funktionsprüfung

  • Stromversorgung herstellen: Schließen Sie die Bohrmaschine wieder an das Stromnetz an oder setzen Sie den Akku ein.
  • Testlauf: Führen Sie einen Testlauf durch, um die Funktion zu überprüfen und achten Sie auf einen gleichmäßigen Lauf und das Fehlen von Funkenbildung.

Mit dieser Anleitung können Sie die Kohlebürsten Ihrer Bohrmaschine erfolgreich austauschen.

Anleitung zur Reparatur: Defektes Kabel reparieren oder austauschen

Ein defektes Kabel kann zu Funktionsstörungen Ihrer Bohrmaschine führen. Hier finden Sie eine Anleitung zur Reparatur oder zum Austausch des Kabels:

1. Vorbereitung

Stromversorgung trennen: Stellen Sie sicher, dass die Bohrmaschine vom Stromnetz getrennt ist, um jegliches Risiko zu vermeiden.

2. Gehäuse öffnen

  • Schrauben lösen: Lösen Sie die Schrauben, die das Gehäuse zusammenhalten und bewahren Sie die Schrauben sicher auf.
  • Gehäuse abnehmen: Entfernen Sie vorsichtig die Gehäuseteile, um Zugang zum defekten Kabel zu erhalten.

3. Kabel prüfen

  • Beschädigungen lokalisieren: Überprüfen Sie das Kabel sorgfältig auf sichtbare Brüche oder Beschädigungen.
  • Beschädigte Stelle entfernen: Schneiden Sie die defekte Stelle des Kabels mit einem Seitenschneider heraus.

4. Kabel neu verbinden

  • Adern abisolieren: Entfernen Sie etwa 1 cm der Isolierung von jedem Ende der abgeschnittenen Adern.
  • Neue Verbindungen herstellen: Verbinden Sie die abisolierten Adern, indem Sie sie verdrehen und verlöten oder geeignete Kabelverbinder verwenden. Isolieren Sie die Verbindungen sorgfältig mit Isolierband oder Schrumpfschläuchen.

5. Kabel austauschen (bei größeren Schäden)

  • Altes Kabel entfernen: Lösen Sie das gesamte Kabel von allen Verbindungspunkten im Inneren der Bohrmaschine.
  • Neues Kabel anschließen: Führen Sie das neue Kabel durch den Eintrittspunkt ins Gehäuse und schließen Sie es an die entsprechenden Stellen an.

6. Gehäuse wieder schließen

  • Gehäuseteile anbringen: Setzen Sie das Gehäuse wieder zusammen und achten Sie darauf, dass keine Kabel eingeklemmt werden.
  • Schrauben anziehen: Befestigen Sie alle Schrauben wieder fest.

7. Funktionsprüfung

  • Stromversorgung herstellen: Schließen Sie die Bohrmaschine wieder an das Stromnetz an.
  • Testlauf: Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit Ihrer Bohrmaschine durch einen kurzen Testlauf.

Durch diese Anleitung können Sie das defekte Kabel sicher und effizient reparieren oder austauschen.

Anleitung zur Reparatur: Defektes Bohrfutter reparieren oder austauschen

Ein defektes Bohrfutter kann den Bohrer nicht mehr korrekt festhalten. Hier ist eine Anleitung zur Reparatur oder zum Austausch:

1. Vorbereitungen treffen

  • Sicherheitsmaßnahmen: Trennen Sie die Bohrmaschine vom Stromnetz. Entfernen Sie den Akku bei batteriebetriebenen Geräten.
  • Werkzeuge bereitlegen: Bereiten Sie einen Schraubendreher, eine Zange und gegebenenfalls ein neues Bohrfutter vor.

2. Gehäuse öffnen

  • Schrauben lösen: Entfernen Sie die Schrauben, die das Gehäuse zusammenhalten, und bewahren Sie sie sicher auf.
  • Gehäuse abnehmen: Öffnen Sie das Gehäuse vorsichtig.

3. Bohrfutter überprüfen

  • Reinigung: Reinigen Sie das Bohrfutter gründlich mit einer Bürste und gegebenenfalls etwas Öl.
  • Rost entfernen: Verwenden Sie Rostlöser und entfernen Sie Rückstände.

4. Bohrfutter reparieren oder austauschen

  • Reparatur prüfen: Falls eine Reinigung nicht ausreicht, überprüfen Sie, ob Innenteile repariert werden können. Dies kann spezialisierte Werkzeuge erfordern.
  • Bohrfutter austauschen: Lösen Sie das defekte Bohrfutter von der Spindel und befestigen Sie das neue Bohrfutter.

5. Gehäuse schließen

  • Gehäuseteile anbringen: Setzen Sie die Gehäuseteile wieder zusammen.
  • Schrauben befestigen: Ziehen Sie alle Schrauben fest an.

6. Funktionsprüfung

  • Stromversorgung herstellen: Schließen Sie die Bohrmaschine wieder ans Stromnetz an oder setzen Sie den Akku ein.
  • Testlauf: Stellen Sie sicher, dass das Bohrfutter den Bohrer korrekt hält.

Mit etwas handwerklichem Geschick können Sie das Bohrfutter in kurzer Zeit reparieren oder austauschen.

Anleitung zur Reparatur: Defekten Schalter austauschen

Ein defekter Schalter kann verhindern, dass sich Ihre Bohrmaschine einschalten lässt. Hier ist eine Anleitung zum Austausch:

1. Vorbereitung

  • Sicherheitsmaßnahmen treffen: Trennen Sie die Bohrmaschine vom Stromnetz und entfernen Sie den Akku bei batteriebetriebenen Geräten.
  • Arbeitsplatz einrichten: Arbeiten Sie an einem sauberen und gut beleuchteten Platz, bereiten Sie Schraubendreher und Zangen vor.

2. Gehäuse öffnen

  • Schrauben lösen: Finden und lösen Sie die Schrauben, die das Gehäuse zusammenhalten, und bewahren Sie sie sicher auf.
  • Gehäusehälften trennen: Öffnen Sie das Gehäuse vorsichtig.

3. Alten Schalter ausbauen

  • Kabelverbindungen notieren: Notieren Sie die Kabelverbindungen, um den neuen Schalter korrekt einzubauen.
  • Schalter entfernen: Lösen Sie die Halterungen oder Schrauben und entfernen Sie den Schalter.

4. Neuen Schalter einbauen

  • Schalter einsetzen: Setzen Sie den neuen Schalter ein und achten Sie darauf, dass er sicher sitzt.
  • Kabel anschließen: Verbinden Sie die Kabel entsprechend ihren notierten Positionen.

5. Gehäuse schließen

  • Gehäuse schließen: Setzen Sie die Gehäusehälften wieder zusammen.
  • Schrauben anziehen: Befestigen Sie alle Schrauben.

6. Funktionsprüfung

  • Stromversorgung herstellen: Schließen Sie die Bohrmaschine wieder ans Stromnetz an oder setzen Sie den Akku hinein.
  • Testlauf durchführen: Prüfen Sie, ob der neue Schalter einwandfrei funktioniert.

Mit dieser Anleitung können Sie den Schalter Ihrer Bohrmaschine erfolgreich austauschen.

Artikelbild: MihailUlianikov/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

winkelschleifer-reparieren
Winkelschleifer reparieren: So beheben Sie häufige Defekte
akkuschrauber-akku-reparieren
Akkuschrauber-Akku reparieren: Einfach und kostengünstig
Akkuschrauber kaputt
Akkuschrauber defekt: Ursachen finden & reparieren
rasenmaeher-reparatur-kosten
Rasenmäher-Reparatur - Kosten & Preisbeispiele
Bohrfutter öffnen
Bohrfutter zerlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Tauchpumpe reparieren
Tauchpumpe reparieren: Ursachen, Lösungen & Anleitung
hauswasserwerk-reparieren
Hauswasserwerk reparieren: Anleitung & häufige Fehler
winkelschleifer-defekt
Winkelschleifer defekt: Ursachen & Reparatur beheben
Bohrmaschine Kohlen wechseln
Bohrmaschine-Kohlebürsten wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Akkuschrauber raucht
Akkuschrauber qualmt: Ursachen und Lösungen erklärt
Meißel selbst herstellen
Meißel schmieden: Vom Rohling zum robusten Werkzeug
Schraube Gewinde defekt
Schraube & Gewinde kaputt? So lösen Sie das Problem!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

winkelschleifer-reparieren
Winkelschleifer reparieren: So beheben Sie häufige Defekte
akkuschrauber-akku-reparieren
Akkuschrauber-Akku reparieren: Einfach und kostengünstig
Akkuschrauber kaputt
Akkuschrauber defekt: Ursachen finden & reparieren
rasenmaeher-reparatur-kosten
Rasenmäher-Reparatur - Kosten & Preisbeispiele
Bohrfutter öffnen
Bohrfutter zerlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Tauchpumpe reparieren
Tauchpumpe reparieren: Ursachen, Lösungen & Anleitung
hauswasserwerk-reparieren
Hauswasserwerk reparieren: Anleitung & häufige Fehler
winkelschleifer-defekt
Winkelschleifer defekt: Ursachen & Reparatur beheben
Bohrmaschine Kohlen wechseln
Bohrmaschine-Kohlebürsten wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Akkuschrauber raucht
Akkuschrauber qualmt: Ursachen und Lösungen erklärt
Meißel selbst herstellen
Meißel schmieden: Vom Rohling zum robusten Werkzeug
Schraube Gewinde defekt
Schraube & Gewinde kaputt? So lösen Sie das Problem!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

winkelschleifer-reparieren
Winkelschleifer reparieren: So beheben Sie häufige Defekte
akkuschrauber-akku-reparieren
Akkuschrauber-Akku reparieren: Einfach und kostengünstig
Akkuschrauber kaputt
Akkuschrauber defekt: Ursachen finden & reparieren
rasenmaeher-reparatur-kosten
Rasenmäher-Reparatur - Kosten & Preisbeispiele
Bohrfutter öffnen
Bohrfutter zerlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Tauchpumpe reparieren
Tauchpumpe reparieren: Ursachen, Lösungen & Anleitung
hauswasserwerk-reparieren
Hauswasserwerk reparieren: Anleitung & häufige Fehler
winkelschleifer-defekt
Winkelschleifer defekt: Ursachen & Reparatur beheben
Bohrmaschine Kohlen wechseln
Bohrmaschine-Kohlebürsten wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Akkuschrauber raucht
Akkuschrauber qualmt: Ursachen und Lösungen erklärt
Meißel selbst herstellen
Meißel schmieden: Vom Rohling zum robusten Werkzeug
Schraube Gewinde defekt
Schraube & Gewinde kaputt? So lösen Sie das Problem!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.