Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Amboss

Amboss selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Von Lukas Becker | 29. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Amboss selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung”, Hausjournal.net, 29.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/amboss-selber-bauen

Selbst ein Amboss lässt sich herstellen. Dieser Artikel zeigt verschiedene Methoden zum Bau eines Ambosses für Hobby-Schmiede.

Amboss Eigenbau
Alte Eisenbahnschienen können zu einem Amboss umfunktioniert werden

Der Weg zum eigenen Amboss

Dieser Abschnitt stellt Ihnen verschiedene Methoden zur Konstruktion eines eigenen Ambosses vor. Die beschriebenen Optionen bieten praktikable Lösungen für Hobby-Schmiede, die keine professionelle Ausrüstung zur Verfügung haben.

Amboss aus einer Eisenbahnschiene

Eine Eisenbahnschiene eignet sich hervorragend als Ausgangspunkt für den Bau eines Ambosses. Sie bietet eine robuste Struktur und ist häufig günstig zu erwerben.

Materialien und Vorbereitung

Eisenbahnschienen sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich. Ein Abschnitt von etwa 30 cm Länge eignet sich gut als Basis. Entfernen Sie eventuelle Wölbungen auf der Lauffläche mit einem Winkelschleifer, um eine glatte Arbeitsfläche zu schaffen.

Lesen Sie auch

  • Ambos aufstellen

    Perfekter Amboss-Unterbau: Stabilität und Lärmdämpfung

  • Amboss Schäden

    Amboss reparieren: So bringen Sie Ihren Amboss wieder in Form

  • Drainage Vor- und Nachteile

    Drainage: Notwendig oder unnötig? Entscheidungshilfe!

Untersatz und Stabilität

Verwenden Sie einen massiven Holzklotz aus Hartholz wie Eiche. Stellen Sie sicher, dass der Klotz stabil steht, etwa in einer Höhe von 80 cm. Fixieren Sie die Schiene mit Schrauben oder sorgen Sie durch Einlassen in das Holz für einen sicheren Stand.

Amboss aus einem Stahlklotz

Ein Stahlklotz aus geeignetem Material wie C45 oder C70 bietet ebenfalls eine ausgezeichnete Basis für einen Amboss.

Dimensionierung und Bearbeitung

Ein Klotz von 20 x 20 x 30 cm ist ideal. Achten Sie auf gleichmäßige Härte und Stabilität. Sie können die Seiten mit einem Winkelschleifer abrunden, um vielseitigere Formen zu erhalten, die das Schmieden erleichtern.

Härtevorgang

Erhitzen Sie den Stahlklotz gleichmäßig, bis er nicht mehr magnetisch ist. Kühlen Sie das erhitzte Metall anschließend in Wasser ab, um eine harte Arbeitsfläche zu schaffen.

Amboss aus einem Doppel-T-Träger

Ein Abschnitt eines Doppel-T-Trägers (auch I-Träger genannt) kann zu einem funktionalen Amboss umfunktioniert werden.

Vorbereitung und Bearbeitung

Planen Sie die Auflagefläche des Trägers mit einem Winkelschleifer, um eine gleichmäßige Ambossfläche zu erhalten. Optional können Sie eine gehärtete Stahlplatte aufschweißen, um die Oberfläche robuster zu gestalten.

Befestigung und Montage

Der Träger sollte sicher auf einem stabilen Untersatz montiert werden, wie einem Holz- oder Metallklotz. Eine feste Befestigung ist entscheidend für sicheres Arbeiten.

Amboss aus gestapelten Gabelzinken

Gebrauchte Gabelzinken aus hochwertigem Stahl (z.B. 30Mn5V) bieten eine interessante Alternative für den Ambossbau.

Stapel- und Schweißvorgang

Flexen Sie die Gabelzinken in gleichmäßige Stücke und stapeln Sie sie übereinander. Verschweißen Sie die Stücke sicher miteinander, um eine stabile Struktur zu schaffen.

Feinarbeiten

Bearbeiten Sie die bereits plane Oberfläche der Zinken gegebenenfalls weiter, um eine ideale Ambossfläche zu schaffen. Abrunden von Kanten kann die Vielseitigkeit des Ambosses erhöhen, ist aber optional.

Zusätzliche Tipps

Stellen Sie sicher, dass Ihr Amboss ausreichend Gewicht hat, um ein Schwingen zu verhindern. Ein Gewicht ab 70 kg ist empfehlenswert. Arbeiten Sie stets mit angemessener Schutzausrüstung und achten Sie auf eine gut belüftete Werkstattumgebung.

Zusätzliche Tipps für Ihren Ambossbau

Berücksichtigen Sie beim Bau eines Ambosses die Stabilität des Unterbaus. Das Fundament sollte sowohl vertikale als auch horizontale Kräfte aufnehmen können, um ein stabiles Arbeitsumfeld zu schaffen.

Empfehlungen für den Unterbau

Materialwahl

Massivholz wie Eiche, Betonklötze oder robuste Stahlkonstruktionen sind besonders geeignet. Achten Sie darauf, dass das Material ein Gewicht von mindestens 250 kg tragen kann.

Höhe und Positionierung

Bestimmen Sie die optimale Höhe durch die Faustregel: Stellen Sie sich gerade hin und machen Sie eine Faust. Die Knöchel sollten die Arbeitsfläche des Ambosses berühren. Alternativ können Sie sich mit einem Hammer in der Hand hinstellen, sodass die Hammergröße auf der Ambossoberfläche aufliegt, während Ihr Arm leicht gebeugt ist.

Bearbeitung und Pflege

Verwenden Sie einen Winkelschleifer, um die Arbeitsfläche nach Bedarf zu glätten. Abgerundete und scharfe Kanten können je nach Schmiedetechnik hilfreich sein. Falls eine härtere Arbeitsfläche benötigt wird, kann eine gehärtete Stahlplatte auf die Ambossoberfläche geschweißt werden.

Gewicht

Achten Sie darauf, dass das Eigengewicht des Ambosses ausreicht, um ein Schwingen während der Arbeit zu vermeiden. Ein Ambossgewicht von mindestens 70 kg ist ideal für die meisten Schmiedearbeiten. Falls mehr Stabilität nötig ist, können Sie den Amboss auf einer verleimten Basis befestigen, die zusätzliches Gewicht und Stabilität bringt.

Mit diesen zusätzlichen Tipps und einer soliden Konstruktion sind Sie gut gerüstet, langlebig und erfolgreich zu schmieden. Viel Erfolg bei Ihrem Projekt!

Artikelbild: ScottNodine/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ambos aufstellen
Perfekter Amboss-Unterbau: Stabilität und Lärmdämpfung
Amboss Schäden
Amboss reparieren: So bringen Sie Ihren Amboss wieder in Form
Drainage Vor- und Nachteile
Drainage: Notwendig oder unnötig? Entscheidungshilfe!
Amboss ersetzen
Amboss-Ersatz finden: Original-, Universal- oder Maßanfertigung
Amboss Typen
Ambossformen: Vielfalt, Materialien und praktische Tipps
loch-dunstabzugshaube-verschliessen
Dunstabzugshaube-Loch verschließen: So geht’s richtig
dusche-rote-ablagerung
Rote Ablagerungen in der Dusche entfernen: So geht’s!
braune-flecken-dusche-entfernen
Braune Flecken in der Dusche entfernen: Tipps & Hausmittel
Kupfer verformen
Kupfer schmieden: Temperatur & Techniken im Überblick
Holzbalken verzapfen
Holzbalken statisch zuverlässig verbinden
sandstrahlen-als-schnelle-reinigungsalternative
Sandstrahlen als schnelle Reinigungsalternative?
Dübelloch zu groß? So geht’s trotzdem fest!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ambos aufstellen
Perfekter Amboss-Unterbau: Stabilität und Lärmdämpfung
Amboss Schäden
Amboss reparieren: So bringen Sie Ihren Amboss wieder in Form
Drainage Vor- und Nachteile
Drainage: Notwendig oder unnötig? Entscheidungshilfe!
Amboss ersetzen
Amboss-Ersatz finden: Original-, Universal- oder Maßanfertigung
Amboss Typen
Ambossformen: Vielfalt, Materialien und praktische Tipps
loch-dunstabzugshaube-verschliessen
Dunstabzugshaube-Loch verschließen: So geht’s richtig
dusche-rote-ablagerung
Rote Ablagerungen in der Dusche entfernen: So geht’s!
braune-flecken-dusche-entfernen
Braune Flecken in der Dusche entfernen: Tipps & Hausmittel
Kupfer verformen
Kupfer schmieden: Temperatur & Techniken im Überblick
Holzbalken verzapfen
Holzbalken statisch zuverlässig verbinden
sandstrahlen-als-schnelle-reinigungsalternative
Sandstrahlen als schnelle Reinigungsalternative?
Dübelloch zu groß? So geht’s trotzdem fest!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ambos aufstellen
Perfekter Amboss-Unterbau: Stabilität und Lärmdämpfung
Amboss Schäden
Amboss reparieren: So bringen Sie Ihren Amboss wieder in Form
Drainage Vor- und Nachteile
Drainage: Notwendig oder unnötig? Entscheidungshilfe!
Amboss ersetzen
Amboss-Ersatz finden: Original-, Universal- oder Maßanfertigung
Amboss Typen
Ambossformen: Vielfalt, Materialien und praktische Tipps
loch-dunstabzugshaube-verschliessen
Dunstabzugshaube-Loch verschließen: So geht’s richtig
dusche-rote-ablagerung
Rote Ablagerungen in der Dusche entfernen: So geht’s!
braune-flecken-dusche-entfernen
Braune Flecken in der Dusche entfernen: Tipps & Hausmittel
Kupfer verformen
Kupfer schmieden: Temperatur & Techniken im Überblick
Holzbalken verzapfen
Holzbalken statisch zuverlässig verbinden
sandstrahlen-als-schnelle-reinigungsalternative
Sandstrahlen als schnelle Reinigungsalternative?
Dübelloch zu groß? So geht’s trotzdem fest!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.