Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Amboss

Einen Amboss aus einer alten Eisenbahnschiene selber bauen

Amboss Eigenbau
Alte Eisenbahnschienen können zu einem Amboss umfunktioniert werden Foto: /

Einen Amboss aus einer alten Eisenbahnschiene selber bauen

Alte Eisenbahnschienen eignen sich, um einen Amboss selber zu bauen. Die sehr harten Stahlschienen sollten allerdings schon in die gewünschte Ambosslänge geschnitten sein. Für das Bearbeiten und Formen muss Zerspanung angewendet werden, die eine sehr hohe Widerstandskraft mitbringt. Entsprechend leistungsfähig müssen die Werkzeuge sein.

Stahlart und Gewicht

Die typische und am weitesten verbreitete Schienenform ist die sogenannte Pilzschiene. Die Verdickung des Schienenkopfes und eine breiter ausfallende Verdickung am Schienenfuß stellt eine ideale Grundform dar, um einen Amboss selber zu bauen. Je nach Anwendungswünschen kann die ehemalige Lauffläche oder das Fußteil als Ambossbahn gewählt werden.

  • Lesen Sie auch — Weinkeller selber bauen
  • Lesen Sie auch — Als Ersatz für einen Amboss können stabile Quader dienen
  • Lesen Sie auch — Der Unterbau für den Amboss muss Druck- und Bewegungskraft widerstehen

Schienen bestehen in den meisten Fällen aus unlegiertem C60-Baustahl. Diese Stahlart wird als schlecht schweißbar bewertet. In der Zerspanbarkeitsskala von eins für schlecht und zehn für gut erhält dieser Stahl eine Fünf. Als ungefährer Richtwert kann ein Gewicht von sechzig Kilogramm pro laufenden Meter zugrunde gelegt werden.

Rohstücke passend vorgeschnitten kaufen

Die aufwendige und schwere Bearbeitbarkeit sollte so minimal wie möglich ausfallen. Empfehlenswert ist, das Rohstück bereits mit diagonal verlaufenden Verjüngungen vom späteren Ober- zum Unterteil zu kaufen. Auf diese Weise reduziert sich das Schleifen der Hörner auf das größtmögliche Minimum an Materialabtrag. Wenn keine Hörner bei der Ambossform benötigt werden, ist ein gerader senkrechter Schnitt an den Stirnseiten die beste Lösung.

Die Schiene bearbeiten

Der harte Baustahl der Schiene kann mit einem Winkelschleifer (44,00 € bei Amazon*) beziehungsweise einer Flex mit Geräteleistungen ab mindestens 1500 Watt bearbeitet werden. Der Materialabtrag ist gering und kann nur mit Werkzeugwinkeln bis zu zwanzig Grad umgesetzt werden. Daher ist beispielsweise bei einer gewünschten runden Hornform ein enormer Zeitaufwand zu berücksichtigen.

Der Fortschritt in der Zerspanung wird durch mehrere Bearbeitungs- und Werkzeugfaktoren entscheidend beeinflusst:

  • Schleifmittel und Körnung
  • Rotationsgeschwindigkeit
  • Vorschubkraft
  • Kühlmittel beziehungsweise Abkühlpausen

Für das selber bauen eines Ambosses mit einem Horn ohne Abrundungen sollten zwischen vierzig und sechzig Schleifstunden kalkuliert werden. Ein trichterförmiges rundes Horn kann schon alleine bis zu dreißig weitere Schleifstunden in Anspruch nehmen. Selten in privaten Werkstätten vorhanden ist die alternative Bearbeitungsmöglichkeit mit einem Plasmaschneider.

Tipps & Tricks
Wenn Sie eher kleinere Befestigungs- oder Schmiedearbeiten ausführen, kann ein Ambossersatz aus einem alten Metallträger oder ein Stahlbetonblock eine günstige und weniger arbeitsaufwendige Alternative sein.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Amboss

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Weinkeller selber bauen
Weinkeller selber bauen
Amboss ersetzen
Als Ersatz für einen Amboss können stabile Quader dienen
Ambos aufstellen
Der Unterbau für den Amboss muss Druck- und Bewegungskraft widerstehen
kopfteil-wasserbett-selber-bauen
Für das Wasserbett ein Kopfteil selber bauen
Edelstahl Zaun Selbstbau
Einen Edelstahl Zaun aus Fertigteilen selber bauen
schubladen-kommode-selber-bauen
Eine Schubladen Kommode selber bauen – aus alten Schubladen
Amboss Schäden
Amboss auf der Bahn und substanziell reparieren
kaminholz-ueberdachung-selber-bauen
Für Kaminholz eine Überdachung selber bauen
Pool Holzverkleidung selber bauen
Holzverkleidung für den Pool selber bauen
einbauschrank-in-dachschraege-selber-bauen
Einbauschrank für die Dachschräge selber bauen
schallschutzwand-aussen-selber-bauen
Eine Schallschutzwand für außen selber bauen
schiebetuerbeschlag-selber-bauen
Schiebetürbeschlag selber bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.