Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Hartlöten

Hartlöten mit Propan – so funktioniert es

Beim Hartlöten wird unter anderem ein Brenner eingesetzt, mit dem das Werkstück erhitzt wird, sodass das Lot daran schmelzen kann. In dem Brenner zum Hartlöten befindet sich beispielsweise Propan. Hier erfahren Sie mehr über dieses Gas und seine Anwendung.

hartloeten-mit-propan
Beim Hartlöten mit Propran bracht man neben Propan auch einen Sauerstofftank

Richtig hartlöten

Das Hartlöten ist etwas schwieriger als das Weichlöten, weil eine bestimmte Temperatur erreicht werden muss, damit das Hartlot überhaupt schmilzt. Hartgelötet wird mit MAPP-Gas oder einer Propan-Sauerstoff-Mischung.

Lesen Sie auch

  • Flammlöten

    Löten mit Flamme – wie geht das?

  • hartloeten-temperatur

    Hartlöten – diese Temperaturen sind nötig

  • Kupfer löten

    Kupfer hartlöten

Propan zum Hartlöten

Propan kann auf unterschiedliche Arten zum Hartlöten verwendet werden. Einerseits findet es sich Im MAPP-Gas, zusammen mit anderen Flüssiggasen. Dieses Gas erreicht eine sehr hohe Temperatur und ist somit gut zum Hartlöten geeignet.

Es gibt aber auch die Möglichkeit, Propan und Sauerstoff zu mischen. Dabei kommt kein einzelner Propangasbrenner zum Einsatz, sondern zwei Behälter mit Schläuchen – Propan und Sauerstoff -, die im Brenner gemischt werden. Das Propan wird als Flüssiggas vor allem in Verbindung mit Fahr- oder Tragbaren Hartlötgeräten eingesetzt.

Ein reiner Propanbrenner oder auch reines Butan ohne Sauerstoff werden nicht zum Hartlöten verwendet, weil die hohen Temperaturen nicht in der nötigen Zeit hergestellt werden können. Es ist immer eine Mischung notwendig. Hierzulande verwendet man vor allem Propan und nicht Butan, weil Propan bei Frost besser funktioniert.

Wie muss die Flamme aussehen?

Wenn Sie mit Propangas löten wollen, müssen Sie das richtige Mischungsverhältnis zwischen Gas und Sauerstoff finden. Dabei spielt eine Rolle, wie die Flamme aussieht.

Zunächst müssen Sie die Flamme richtig einstellen. Sie sollte blau sein, innen hellblau, außen dunkler. Wenn die Flamme hingegen außen weiß oder gelblich ist, ist zu viel Gas in der Mischung. Also schließen Sie das Gasventil etwas oder öffnen das Sauerstoffventil ein wenig mehr. Wichtig ist auch, dass die Flamme waagrecht aus dem Brenner schießt. Neigt sie sich nach oben, ist der Druck zu niedrig, reißt sie ab, ist er zu hoch.

Übrigens: Sie öffnen immer zuerst das Sauerstoffventil und dann das Brenngasventil. Zumindest Acetylen bildet eine schwarze Rauchwolke, wenn Sie die Ventile in der falschen Reihenfolge öffnen.

MB
Artikelbild: Miljan Zivkovic/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Flammlöten
Löten mit Flamme – wie geht das?
hartloeten-temperatur
Hartlöten – diese Temperaturen sind nötig
Kupfer löten
Kupfer hartlöten
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr hartlöten
hartloeten-mit-loetlampe
Hartlöten mit Lötlampe – so geht’s
hartloeten-silberlot
Hartlöten – Silberlot als Lötmittel
Gelöteter Stahl
Stahl löten
Messing löten
Messing hartlöten – darauf müssen Sie achten
blech-loeten-oder-schweissen
Blech löten bei geringer Belastung oder schweißen bei großer Krafteinwirkung
was-ist-hartloeten
Was ist Hartlöten?
Aluminium hartlöten
Aluminium hartlöten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Flammlöten
Löten mit Flamme – wie geht das?
hartloeten-temperatur
Hartlöten – diese Temperaturen sind nötig
Kupfer löten
Kupfer hartlöten
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr hartlöten
hartloeten-mit-loetlampe
Hartlöten mit Lötlampe – so geht’s
hartloeten-silberlot
Hartlöten – Silberlot als Lötmittel
Gelöteter Stahl
Stahl löten
Messing löten
Messing hartlöten – darauf müssen Sie achten
blech-loeten-oder-schweissen
Blech löten bei geringer Belastung oder schweißen bei großer Krafteinwirkung
was-ist-hartloeten
Was ist Hartlöten?
Aluminium hartlöten
Aluminium hartlöten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Flammlöten
Löten mit Flamme – wie geht das?
hartloeten-temperatur
Hartlöten – diese Temperaturen sind nötig
Kupfer löten
Kupfer hartlöten
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr hartlöten
hartloeten-mit-loetlampe
Hartlöten mit Lötlampe – so geht’s
hartloeten-silberlot
Hartlöten – Silberlot als Lötmittel
Gelöteter Stahl
Stahl löten
Messing löten
Messing hartlöten – darauf müssen Sie achten
blech-loeten-oder-schweissen
Blech löten bei geringer Belastung oder schweißen bei großer Krafteinwirkung
was-ist-hartloeten
Was ist Hartlöten?
Aluminium hartlöten
Aluminium hartlöten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.