Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gewächshaus

Anlehngewächshaus selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Uwe Hoffman | 28. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Anlehngewächshaus selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 28.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/anlehngewaechshaus-selber-bauen

Platzsparend und effizient: Erfahren Sie, wie Sie ein Anlehngewächshaus selber bauen und das ganze Jahr über frische Pflanzen genießen. Dieser Artikel bietet zwei detaillierte Bauanleitungen.

anlehngewaechshaus-selber-bauen
Anlehngewächshäuser sparen Platz und Geld

Das Anlehngewächshaus – die platzsparende Lösung für Ihren Garten

Ein Anlehngewächshaus bietet eine praktische und effiziente Möglichkeit, Pflanzen auf begrenztem Raum zu kultivieren. Es wird an eine bestehende Wand oder Mauer angebaut, wodurch Platz gespart und gleichzeitig die Wärme des angrenzenden Gebäudes genutzt wird. Diese Eigenschaften schaffen ideale Wachstumsbedingungen für Ihre Pflanzen und bieten Schutz vor kälteren Temperaturen.

Lesen Sie auch

  • gewaechshaus-verkleiden

    Gewächshaus verkleiden: Schutz und Wachstum optimieren

  • zimmergewaechshaus-selber-bauen

    Zimmergewächshaus selber bauen: Drei einfache Anleitungen

  • gewaechshaus-aus-wellplatten

    Gewächshaus aus Wellplatten: So gelingt der Bau!

Anlehngewächshäuser sind vielseitig einsetzbar. Sie eignen sich für kleine Gärten, Terrassen und sogar Balkone, was sie ideal für Urban Gardening macht. Sie können aus verschiedenen Materialien und in unterschiedlichen Größen erworben werden, sodass Sie eine Variante finden, die perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt. Materialien wie Aluminium sorgen für Stabilität und bieten eine hervorragende Isolierung, die eine optimale Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung sicherstellt.

Darüber hinaus sind Anlehngewächshäuser praktisch, da die Nähe zum Haus Ihnen erlaubt, schnell und einfach auf Ihre Pflanzen zuzugreifen. Sie können auch Heizkosten reduzieren, indem sie die natürliche Wärme des Hauses nutzen.

Methode 1: Anlehngewächshaus aus Bausatz bauen

Der Bau eines Anlehngewächshauses aus einem Bausatz ist eine bequeme Möglichkeit, schnell mit der Pflanzenanzucht zu beginnen. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

  1. Vorbereitung: Sortieren Sie den Bausatz und lesen Sie die Anleitung gründlich. Legen Sie alle Teile geordnet bereit und halten Sie folgende Werkzeuge griffbereit: Steckschlüssel, Schraubendreher, Bohrer, Maßband, Wasserwaage, Leiter, Schutzhandschuhe und Schutzbrille.
  2. Fundament: Errichten Sie ein stabiles Fundament, z.B. aus Beton. Fixieren Sie die Rahmenprofile am Fundament, entweder durch Verschrauben oder mit Verankerungswinkeln.
  3. Bodenrahmen: Verbinden Sie die Bodenprofile gemäß Anleitung und legen Sie den Rahmen auf das Fundament.
  4. Regenrinnen und Wände: Montieren Sie die Regenrinnen und setzen Sie die Seitenwände beginnend mit der Wand, die an das Haus anlehnt. Verschrauben Sie die Eckprofile mit dem Bodenrahmen.
  5. Dach: Befestigen Sie die Giebeleckprofile und Firstprofile. Sichern Sie die Dachstreben gemäß Anleitung. Alles muss waagerecht ausgerichtet sein.
  6. Verglasung: Setzen Sie die Doppelstegplatten ein, beginnend mit der Frontwand, dann die Seitenwände und zum Schluss das Dach. Fixieren Sie die Platten mit den beigefügten Clips.
  7. Fenster und Türen: Montieren Sie Fenster und Türen gemäß Anleitung und versehen Sie die Fenster mit passenden Aufstellern. Bringen Sie Türgriffe und Verriegelungen an.
  8. Abschlussarbeiten: Montieren Sie die Regenabläufe und prüfen Sie alle Verschraubungen, um sicherzustellen, dass das Gewächshaus fest und sicher steht.

Mit diesen Schritten steht Ihr Anlehngewächshaus stabil und ist funktional, sodass Sie schnell mit der Bepflanzung beginnen können.

Methode 2: Anlehngewächshaus aus Einzelteilen bauen (Holzkonstruktion)

Diese Methode erfordert mehr Planung und handwerkliches Geschick, bietet jedoch größere Gestaltungsfreiheit.

Materialien und Werkzeuge

Materialien:

  • Kanthölzer oder Balken aus Leimholz
  • Glasscheiben
  • Winkelverbinder, Schrauben, Scharniere und Schlösser
  • UV-beständige Folie für Fenster
  • Klemmschienen
  • Holzschutzmittel
  • Alternativ zur Wahl: Bodenanker, Betonplatten oder Holzdielen als Bodenbelege

Werkzeuge:

  • Elektrischer Schrauber
  • Handsäge (Handkreissäge oder Pendelhubstichsäge)
  • Bohrer
  • Zwingen
  • Metermaß
  • Wasserwaage
  • Tacker
  • Cuttermesser

Bauanleitung

1. Planung: Zeichnen Sie eine detaillierte Skizze mit genauen Maßen. Planen Sie Größe, Dachneigung und die Position von Fenstern und Türen.

2. Materialvorbereitung: Schneiden Sie die Holzleisten auf die benötigten Maße zu, einschließlich Rahmen und Querstreben für Dach und Wände.

3. Grundstruktur errichten:

  • Rahmenfundament: Befestigen Sie Einschlag-Bodenhülsen an den Eckpfosten und richten Sie diese gleichmäßig aus. Optional können Sie Gehwegplatten oder Holzdielen für den Boden verwenden.
  • Rahmenbau: Verbinden Sie die Eckpfeiler mit den Querbalken. Verwenden Sie Zwingen, um die rechtwinklige Ausrichtung sicherzustellen.

4. Anstrich: Streichen Sie alle Holzteile mindestens zweimal mit Wetterschutzfarbe und lassen Sie diese gut trocknen.

5. Fensterbau: Spannen Sie PVC-Folie über die Fensteröffnungen und befestigen Sie die Glasleisten darüber. Schneiden Sie überstehende Folienreste ab.

6. Montage der Wände und des Dachs:

  • Seitenwände: Verbinden Sie die Front mit den Seitenwänden und richten Sie die Konstruktion an der Hauswand aus.
  • Ausgleich: Markieren Sie die Höhe für einen unebenen Untergrund und schneiden Sie Hilfsleisten zum Ausgleich zu.
  • Befestigung: Sichern Sie den Rahmen an der Hauswand mit Winkelverbindern.
  • Dachmontage: Verschrauben Sie die Dachrauten mit der vorderen Giebeleiste und befestigen Sie die hinteren Giebelleisten an der Hauswand. Verbinden Sie die Dachhälften und installieren Sie einen Fensteraufsteller.

7. Türmontage: Befestigen Sie die Scharniere an der Tür und am Rahmen. Montieren Sie Türgriff, Sturmhaken und Riegel.

8. Regalböden (optional): Montieren Sie innen Winkel für zusätzliche Pflanzenaufzuchtflächen.

Abschlussarbeiten

Überprüfen Sie alle Verschraubungen und Verbindungen, um sicherzustellen, dass das Gewächshaus stabil steht. Danach können Sie mit der Bepflanzung beginnen und Ihr neues Anlehngewächshaus optimal nutzen.

Durch sorgfältige Vorbereitung und Ausführung der Schritte können Sie ein funktionales und stabiles Anlehngewächshaus errichten, das Ihren Garten bereichert.

Artikelbild: Ratikova/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-verkleiden
Gewächshaus verkleiden: Schutz und Wachstum optimieren
zimmergewaechshaus-selber-bauen
Zimmergewächshaus selber bauen: Drei einfache Anleitungen
gewaechshaus-aus-wellplatten
Gewächshaus aus Wellplatten: So gelingt der Bau!
gewaechshaus-in-holz-und-fachwerk
Gewächshaus in Holz & Fachwerk: Bau & Planung leicht gemacht
gewaechshaus-material
Welches Material fürs Gewächshaus?
anlehngewaechshaus-mit-fundament
Anlehngewächshaus mit Fundament: Tipps für stabilen Aufbau
mini-gewaechshaus-selber-bauen
Mini-Gewächshaus bauen: Einfache DIY-Anleitungen
ueberdachung-tomaten-selber-bauen
Tomatenüberdachung selber bauen: So geht’s!
gewaechshaus-innen-gestalten
Gewächshaus gestalten: Tipps für die optimale Einrichtung
gewaechshaus-fenster-einbauen
Gewächshaus-Fenster einbauen: Anleitung & Tipps für den Einbau
wie-funktioniert-ein-gewaechshaus
Gewächshaus verstehen: Aufbau, Funktionsweise und Nutzen
gewaechshaus-aus-alten-fenstern
Gewächshaus aus alten Fenstern bauen: Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-verkleiden
Gewächshaus verkleiden: Schutz und Wachstum optimieren
zimmergewaechshaus-selber-bauen
Zimmergewächshaus selber bauen: Drei einfache Anleitungen
gewaechshaus-aus-wellplatten
Gewächshaus aus Wellplatten: So gelingt der Bau!
gewaechshaus-in-holz-und-fachwerk
Gewächshaus in Holz & Fachwerk: Bau & Planung leicht gemacht
gewaechshaus-material
Welches Material fürs Gewächshaus?
anlehngewaechshaus-mit-fundament
Anlehngewächshaus mit Fundament: Tipps für stabilen Aufbau
mini-gewaechshaus-selber-bauen
Mini-Gewächshaus bauen: Einfache DIY-Anleitungen
ueberdachung-tomaten-selber-bauen
Tomatenüberdachung selber bauen: So geht’s!
gewaechshaus-innen-gestalten
Gewächshaus gestalten: Tipps für die optimale Einrichtung
gewaechshaus-fenster-einbauen
Gewächshaus-Fenster einbauen: Anleitung & Tipps für den Einbau
wie-funktioniert-ein-gewaechshaus
Gewächshaus verstehen: Aufbau, Funktionsweise und Nutzen
gewaechshaus-aus-alten-fenstern
Gewächshaus aus alten Fenstern bauen: Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-verkleiden
Gewächshaus verkleiden: Schutz und Wachstum optimieren
zimmergewaechshaus-selber-bauen
Zimmergewächshaus selber bauen: Drei einfache Anleitungen
gewaechshaus-aus-wellplatten
Gewächshaus aus Wellplatten: So gelingt der Bau!
gewaechshaus-in-holz-und-fachwerk
Gewächshaus in Holz & Fachwerk: Bau & Planung leicht gemacht
gewaechshaus-material
Welches Material fürs Gewächshaus?
anlehngewaechshaus-mit-fundament
Anlehngewächshaus mit Fundament: Tipps für stabilen Aufbau
mini-gewaechshaus-selber-bauen
Mini-Gewächshaus bauen: Einfache DIY-Anleitungen
ueberdachung-tomaten-selber-bauen
Tomatenüberdachung selber bauen: So geht’s!
gewaechshaus-innen-gestalten
Gewächshaus gestalten: Tipps für die optimale Einrichtung
gewaechshaus-fenster-einbauen
Gewächshaus-Fenster einbauen: Anleitung & Tipps für den Einbau
wie-funktioniert-ein-gewaechshaus
Gewächshaus verstehen: Aufbau, Funktionsweise und Nutzen
gewaechshaus-aus-alten-fenstern
Gewächshaus aus alten Fenstern bauen: Anleitung & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.