Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gewächshaus

Ein Gewächshaus aus alten Fenstern konstruieren

gewaechshaus-aus-alten-fenstern
Alte Fenster eignen sich gut für ein Gewächshaus Foto: Liz Tracy Photography/Shutterstock

Ein Gewächshaus aus alten Fenstern konstruieren

Ein bisschen etwas hat die Konstruktion von einem Gewächshaus aus alten Fenstern mit einem Mosaik oder Puzzle gemeinsam. Eher selten steht eine ausreichende Anzahl identischer Altfenster zur Verfügung. Um die unterschiedlichen Bestände optimal miteinander zu kombinieren, muss eine individuelle Tragekonstruktion geschaffen werden.

Aufwendiges und attraktives Puzzle

Wer ein Gewächshaus anlegt, braucht eine stabile Grundkonstruktion. In dem speziellen Fall, aus alten Fenstern die Wände und eventuell auch das Dach zu bilden, muss die Basis entsprechend individuell gestaltet werden. Auch wenn alte Fenster unterschiedliche Größen haben, kommen doch gewisse Standardmaße in der Breite wiederholt vor.

  • Lesen Sie auch — Ein Gewächshaus zum Überwintern konstruieren
  • Lesen Sie auch — Aufblasbares Gewächshaus zum Überwintern empfindlicher Pflanzen
  • Lesen Sie auch — Sturmschaden am Gewächshaus

Beim Planen des Aufbaus des Gewächshauses sollten die vertikalen Elemente zuerst berücksichtigt werden. Im Normalfall werden senkrechte Stützpfeiler, Balken oder Säulen im Boden verankert. Das Platzieren der alten Fenster kann in „Bahnen“ geplant werden. Auch wenn durch den hohen Transparenzanteil der Wandelemente (Scheiben) das Gewächshaus wie ein sehr lichter Bau wirkt, gilt es als umbauter Raum und braucht, abhängig von der Größe, eine Baugenehmigung.

Worauf beim Gewächshaus zu achten ist

  • Belüftung so ermöglichen, dass Luftaustausch ohne Durchzug möglich ist. Viele Pflanzen vertragen keine Zugluft
  • Beschattung pro Fensterelement planen. Jalousien und Rollos helfen, den Lichteinfall perfekt zu dosieren
  • Alte Fenster gründlich nach Spuren von Schimmel untersuchen und vor der Montage schimmelfrei machen

Beheizung, Dämmung und Frostschutz

Sowohl das Isolieren als auch das Beheizen ist bei Konstruktionen aus alten Fenstern eine sehr individuelle Herausforderung. Folgende Maßnahmen schützen vor Frost:

  • Dachtraufen mit großem Überhang (beidseitig mindestens zwanzig Zentimeter
  • Instandgehaltene Scheiben-Rahmen-Fugen (Silikon oder Fugenkitt)
  • Forstschutzrinne umlaufend unter oder vor den unteren Rändern der Wände
  • Gemulchter Boden
  • Zum Überwintern von innen oder außen vorgehängte Folien oder Textilien, die bei starkem Frost durch ein Luftpolster an den Scheiben bei der Regulierung helfen

Wasserablauf beachten

Vor allem bei der Dachkonstruktion muss auf das Vermeiden von Staunässe geachtet werden. Auf jedem waagerecht oder diagonal gelagerten Fenster bleibt Kondensat, Regen- und Schneewasser stehen. Auf Diagonalen wirken die sich an den Rahmen bildenden länglichen Pfützen besonders zerstörerisch aus. Sie benässen die Fuge zwischen Scheibe und Rahmenleiste dauerhaft.

Dächer werden idealerweise nicht mit alten Fenstern gedeckt. Wenn auch die Dachflächen aus alten Fenstern zusammengesetzt werden, muss ein hoher Neigungswinkel (größer als 35 Grad) konstruiert werden. Erst ab 45 Grad ist der vollständige Ablauf von Niederschlagswasser sicher. Ablaufbohrlöcher in den unteren Rahmenleisten können als Traufe dienen und den Stau verhindern.

Tipps & Tricks
Auch an das Reinigen des Gewächshauses sollten Sie im Vorfeld denken. Abgesehen vom ästhetischen Aspekt lassen dreckige Scheiben nur noch wenig Licht durchscheinen. Schaffen Sie sich einen Abzieher an, der in der Breite auf die kleinste Scheibengröße aller Fenster passt. Gegen Kalkflecken durch das getrocknete Wischwasser hilft Spülmittel.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Liz Tracy Photography/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Gewächshaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-zum-ueberwintern
Ein Gewächshaus zum Überwintern konstruieren
aufblasbares-gewaechshaus-ueberwintern
Aufblasbares Gewächshaus zum Überwintern empfindlicher Pflanzen
sturmschaden-gewaechshaus
Sturmschaden am Gewächshaus
gewaechshaus-umbauen
Ein bestehendes Gewächshaus umbauen
gewaechshaus-reinigen
Ein Gewächshaus pflanzenfreundlich reinigen
gewaechshaus-stahlkonstruktion
Gewächshaus mit Stahlkonstruktion selber bauen
gewaechshaus-balkon-ueberwintern
Ein Gewächshaus auf dem Balkon zum Überwintern improvisieren
gewaechshaus-winterfest
Wie ein Gewächshaus winterfest gemacht wird
gewaechshaus-beschattung
Ein Gewächshaus braucht beeinflussbare Beschattung
gewaechshaus-isolieren
Ein Gewächshaus mithilfe von Luft isolieren
gewaechshaus-aufbauen
Ein Gewächshaus stabil aufbauen
gewaechshaus-vorteile
Ein Gewächshaus besitzt viele botanische Vorteile
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.