Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gewächshaus

Zimmergewächshaus selber bauen: Drei einfache Anleitungen

Von Uwe Hoffman | 31. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Zimmergewächshaus selber bauen: Drei einfache Anleitungen”, Hausjournal.net, 31.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 10.06.2025, https://www.hausjournal.net/zimmergewaechshaus-selber-bauen

Bauen Sie ein Zimmergewächshaus und schaffen optimale Bedingungen für Keimlinge und Jungpflanzen. Dieser Artikel bietet drei Bauanleitungen und Pflegetipps für Ihr individuelles Zimmergewächshaus.

zimmergewaechshaus-selber-bauen

Ihr eigenes Zimmergewächshaus: So einfach geht’s!

Ein eigenes Zimmergewächshaus zu bauen, ist ein lohnendes Projekt, das ideale Bedingungen für die Anzucht von Keimlingen und Jungpflanzen bietet. Hier sind die notwendigen Schritte, um Ihr eigenes Zimmergewächshaus zu erstellen und optimal zu nutzen.

Lesen Sie auch

  • anlehngewaechshaus-selber-bauen

    Anlehngewächshaus selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • mini-gewaechshaus-selber-bauen

    Mini-Gewächshaus bauen: Einfache DIY-Anleitungen

  • gewaechshaus-aus-wellplatten

    Gewächshaus aus Wellplatten: So gelingt der Bau!

Materialien und Werkzeuge

Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, diese Materialien und Werkzeuge griffbereit zu haben:

  • Plastikfolie
  • Für den Rahmen passende Holzleisten
  • Klarsichtige Behältnisse oder Plexiglas
  • Nägel und Holzkleber
  • Anzuchtsubstrat wie Kokoserde oder spezielle Erde für Setzlinge

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Rahmen vorbereiten und zusammenbauen

  • Schneiden Sie die Holzleisten auf die gewünschte Größe. Zum Beispiel 60 cm x 6 cm und 27,3 cm x 6 cm.
  • Verleimen Sie die Holzleisten zu einem stabilen Rechteck und fixieren Sie sie mit Schraubzwingen, bis der Leim getrocknet ist.

2. Seiten- und Dachkonstruktion

  • Sägen Sie Holzleisten für die Seitenwände im passenden Winkel, um eine Dreiecksform zu erstellen, und befestigen Sie diese am Hauptrahmen.
  • Schneiden Sie Leisten für das Dach zu und verleimen Sie diese zu einer stabilen Konstruktion.

3. Plexiglas oder Acrylglas anbringen

  • Schneiden Sie die Plexiglas-Scheiben für die Seiten und das Dach zu und schleifen Sie die Kanten, um scharfe Kanten zu vermeiden.
  • Befestigen Sie die Glas-Scheiben vorsichtig mit Schrauben an den Holzleisten.

4. Lüftung und Feuchtigkeitskontrolle einbauen

  • Installieren Sie ein Belüftungssystem mittels kleiner Fenster oder Lüftungsschlitze, die sich öffnen und schließen lassen.
  • Alternativ können Sie durch regelmäßiges Öffnen des Deckels lüften.

Platzierung und Pflege

Befüllen und Platzieren

  • Legen Sie eine Schutzfolie auf den Boden des Gewächshauses.
  • Füllen Sie das Gewächshaus mit Anzuchterde oder Kokoserde und pflanzen Sie Ihre Samen oder Setzlinge.
  • Platzieren Sie das Gewächshaus an einem hellen, windgeschützten Ort wie einer Fensterbank.

Wasser und Licht

  • Gießen Sie die Pflanzen mit einer Sprühflasche, um die Keimlinge nicht zu beschädigen, und halten Sie die Erde stets leicht feucht, aber vermeiden Sie Staunässe.
  • Stellen Sie sicher, dass die Pflanzen mindestens 8 Stunden Licht pro Tag erhalten. Eine Wachstumsleuchte kann bei fehlendem Tageslicht helfen.

Temperaturkontrolle

Halten Sie eine konstante Temperatur zwischen 18°C und 25°C. Temperaturen über 28°C sollten vermieden werden, um Schimmelbildung zu verhindern.

Mit diesen einfachen Anweisungen können Sie ein funktionales Zimmergewächshaus bauen, das Keimlinge und Jungpflanzen ideale Bedingungen bietet.

Methode 1: Das Zimmergewächshaus aus Holz

Ein selbst gebautes Zimmergewächshaus aus Holz bietet eine robuste und langlebige Option. Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie Sie ein solches Gewächshaus Schritt für Schritt bauen können:

Materialien und Werkzeuge

  • Schraubzwingen
  • Klebstoff für Holz
  • Scharniere
  • Eine Bohrmaschine
  • Glasscheiben aus Acryl
  • Leisten aus Holz unterschiedlicher Länge
  • Nägel und Schrauben
  • Schleifpapier

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Rahmen vorbereiten

  • Schneiden Sie vier Holzleisten zu: zwei lange und zwei kurze.
  • Verleimen Sie die Leisten zu einem Rechteck und fixieren Sie die Ecken mit Schraubzwingen, bis der Leim getrocknet ist.

2. Seitenwände zuschneiden

  • Schneiden Sie Holzleisten zu, um die Seitenwände zu formen.
  • Sägen Sie die Enden im Winkel zu, sodass sie zusammenpassen.

3. Dachkonstruktion bauen

  • Schneiden Sie Holzleisten in den erforderlichen Längen zu.
  • Verleimen und verschrauben Sie die Leisten, um eine stabile Konstruktion zu erstellen.

4. Unterkonstruktion stabilisieren

Verleimen und verschrauben Sie die Bodenplatte mit dem Rahmen. Stabilisieren Sie die Konstruktion zusätzlich mit Drahtnägeln.

5. Acrylglas anbringen

  • Schneiden Sie Acrylglas-Scheiben für das Dach und die Seitenwände zu.
  • Schleifen Sie die Kanten ab und bohren Sie Löcher vor, um die Scheiben vorsichtig zu befestigen.

6. Gewächshaus zusammenbauen

  • Verschrauben Sie die Seiten- und Dachwände miteinander.
  • Befestigen Sie Scharniere am Dach.

7. Befüllen und Platzieren

  • Legen Sie eine Schutzfolie zum Schutz des Bodens aus.
  • Befüllen Sie das Gewächshaus mit Anzuchterde oder Kokoserde und setzen Sie Ihre Pflanzen hinein.
  • Stellen Sie das Gewächshaus an einen gut beleuchteten und windgeschützten Ort.

Mit diesen Schritten können Sie ein stabiles und funktionales Zimmergewächshaus aus Holz bauen, das sich hervorragend für die Anzucht von Pflanzen eignet.

Methode 2: Upcycling-Gewächshaus

Ein Upcycling-Gewächshaus ist eine kostengünstige und umweltfreundliche Möglichkeit, Ihre Pflanzenanzucht zu fördern. Nutzen Sie vorhandene Haushaltsgegenstände, statt neue Materialien zu kaufen. Hier sind einige kreative Ideen für Ihr Upcycling-Gewächshaus.

Materialien und Schritte

Plastikverpackungen

Verwenden Sie durchsichtige Plastikverpackungen, in denen Obst oder Gemüse verkauft wird. Diese eignen sich gut als Basis für Ihr Gewächshaus. Die durchsichtige Oberseite dient als Deckel.

Toilettenpapierrollen und Küchenrollen

Schneiden Sie leere Papierrollen in passende Stücke und befüllen Sie diese mit Anzuchterde. Stellen Sie die gefüllten Rollen in einen Plastikbehälter und decken Sie diesen ab.

Zeitungspapier-Anzuchttöpfe

Rollen Sie Zeitungspapier um ein Glas, um stabile Anzuchttöpfe zu formen. Schlagen Sie den überstehenden Teil des Papiers nach innen um.

Eierkarton-Gewächshaus

Entfernen Sie den Deckel eines Eierkartons, platzieren Sie kleine Stäbchen an den Seiten und ziehen Sie Frischhaltefolie darüber.

Pflegehinweise

  • Licht und Standort: Stellen Sie das Upcycling-Gewächshaus an einen hellen Ort, beispielsweise auf eine Fensterbank. Achten Sie darauf, dass Ihre Pflanzen mindestens 8 Stunden Licht pro Tag erhalten.
  • Wasser und Feuchtigkeit: Besprühen Sie die Erde regelmäßig, um die Feuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Entfernen Sie Kondenswasser, das sich an der Abdeckung bildet.
  • Temperatur: Sorgen Sie für eine konstante Temperatur zwischen 18°C und 25°C.

Ein Upcycling-Gewächshaus bietet eine praktische Lösung für die Anzucht von Pflanzen und unterstützt das Recycling von Haushaltsabfällen. Probieren Sie diese Methoden aus und beobachten Sie, wie Ihre Pflanzen gedeihen.

Methode 3: Das modulare Gewächshaus aus Holz

Mit dieser Methode können Sie ein größeres, leicht zerlegbares Gewächshaus bauen, das sich an Ihre Platzverhältnisse anpasst.

Materialien und Werkzeuge

  • Klarglas aus Kunststoff
  • Holzbalken für die Rahmen
  • Scharniere und rechtwinklige Metallverbinder
  • Kunststoff-Lamellen
  • Diverse Schrauben aus Metall
  • Bohrmaschine und Schrauber
  • Handschleifmaschine
  • Maßstab und Bleistift

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Dachgestelle vorbereiten

Schneiden Sie die Rahmenhölzer für die Dachsparren zu. Schleifen Sie die Sägekanten ab, um scharfe Kanten zu vermeiden.

2. Dachgestelle zusammenbauen

Verbinden Sie jeweils zwei Dachsparren zu einem Sparrenpaar. Fügen Sie an jedes Dachgestell Füße an, um die Dachgestelle zu stabilisieren.

3. Mittlere Stützfüße und Querriegel zuschneiden und befestigen

Schneiden Sie vier mittlere Stützfüße zu und verbinden Sie diese mit Querriegeln zu einem „H“-Rahmen. Befestigen Sie diesen zwischen den drei Dachgestellen.

4. Bodenrahmen und Blenden anbringen

Schneiden Sie Glattkantbretter zu und verbinden Sie diese mit den Dachgestellen.

5. Tür bauen und anbringen

Schneiden Sie Rahmenhölzer für die Tür und verleimen Sie diese. Befestigen Sie Scharniere und montieren Sie die Tür am vorderen Blendenrahmen.

6. Plexiglas-Verkleidung zuschneiden und befestigen

Messen Sie die Plexiglasplatten aus und schneiden Sie diese zu. Bohren Sie die Löcher vor und montieren Sie die Platten an der Tür, den Seiten und dem Dach.

7. Dachbereich fertigstellen

Befestigen Sie eine Seite des Dachs mit einem Klavierband, um eine aufklappbare Funktion zu ermöglichen.

8. Montage abschließen

Überprüfen Sie alle Verbindungen auf Stabilität. Optional können Sie die Hölzer mit wetterfestem Lack behandeln.

Mit diesen Schritten haben Sie ein stabiles und modulares Gewächshaus aus Holz geschaffen, das sich flexibel einsetzen lässt.

Die richtigen Bedingungen für Ihr Zimmergewächshaus

Um sicherzustellen, dass Ihre Pflanzen in Ihrem Zimmergewächshaus optimal gedeihen, beachten Sie diese wichtigen Bedingungen.

Erde

Verwenden Sie nährstoffarme Anzuchterde oder Kokoserde, um eine gute Grundlage für die Wurzelbildung zu schaffen und eine übermäßige Nährstoffaufnahme zu vermeiden.

Luftzirkulation

Halten Sie den Deckel des Gewächshauses geschlossen, um die Feuchtigkeit zu bewahren, aber lüften Sie zweimal täglich für etwa 20 Minuten, um Schimmelbildung zu verhindern.

Temperatur

Halten Sie eine konstante Temperatur zwischen 18°C und 25°C. Temperaturen über 28°C sollten vermieden werden. Nutzen Sie gegebenenfalls eine Heizmatte und ein Thermostat.

Bewässerung

Gießen Sie Ihre Pflanzen regelmäßig mit einer Sprühflasche, damit die Erde stets leicht feucht, aber nicht durchnässt ist. Entfernen Sie Kondenswasser am Deckel, um die Belüftung zu unterstützen.

Licht

Ihre Pflanzen benötigen etwa 8 Stunden Licht pro Tag. Platzieren Sie das Gewächshaus an einem sonnigen Fensterplatz oder nutzen Sie eine Wachstumsleuchte. Vermeiden Sie direkte Mittagssonne.

Durch die Einhaltung dieser Bedingungen schaffen Sie eine ideale Umgebung für Ihre Pflanzen und unterstützen deren gesundes Wachstum.

Artikelbild: Martina Osmy/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

anlehngewaechshaus-selber-bauen
Anlehngewächshaus selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
mini-gewaechshaus-selber-bauen
Mini-Gewächshaus bauen: Einfache DIY-Anleitungen
gewaechshaus-aus-wellplatten
Gewächshaus aus Wellplatten: So gelingt der Bau!
gewaechshaus-material
Welches Material fürs Gewächshaus?
gewaechshaus-verkleiden
Gewächshaus verkleiden: Schutz und Wachstum optimieren
gewaechshaus-innen-gestalten
Gewächshaus gestalten: Tipps für die optimale Einrichtung
gewaechshaus-aus-alten-fenstern
Gewächshaus aus alten Fenstern bauen: Anleitung & Tipps
gewaechshaus-in-holz-und-fachwerk
Gewächshaus in Holz & Fachwerk: Bau & Planung leicht gemacht
wie-funktioniert-ein-gewaechshaus
Gewächshaus verstehen: Aufbau, Funktionsweise und Nutzen
gewaechshaus-befestigen
Gewächshaus befestigen: Sicherer Halt gegen Wind & Wetter
gewaechshaus-fenster-einbauen
Gewächshaus-Fenster einbauen: Anleitung & Tipps für den Einbau
gewaechshaus-folie-auf-holz-befestigen
Gewächshausfolie: Sicher & stabil am Holz befestigen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

anlehngewaechshaus-selber-bauen
Anlehngewächshaus selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
mini-gewaechshaus-selber-bauen
Mini-Gewächshaus bauen: Einfache DIY-Anleitungen
gewaechshaus-aus-wellplatten
Gewächshaus aus Wellplatten: So gelingt der Bau!
gewaechshaus-material
Welches Material fürs Gewächshaus?
gewaechshaus-verkleiden
Gewächshaus verkleiden: Schutz und Wachstum optimieren
gewaechshaus-innen-gestalten
Gewächshaus gestalten: Tipps für die optimale Einrichtung
gewaechshaus-aus-alten-fenstern
Gewächshaus aus alten Fenstern bauen: Anleitung & Tipps
gewaechshaus-in-holz-und-fachwerk
Gewächshaus in Holz & Fachwerk: Bau & Planung leicht gemacht
wie-funktioniert-ein-gewaechshaus
Gewächshaus verstehen: Aufbau, Funktionsweise und Nutzen
gewaechshaus-befestigen
Gewächshaus befestigen: Sicherer Halt gegen Wind & Wetter
gewaechshaus-fenster-einbauen
Gewächshaus-Fenster einbauen: Anleitung & Tipps für den Einbau
gewaechshaus-folie-auf-holz-befestigen
Gewächshausfolie: Sicher & stabil am Holz befestigen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

anlehngewaechshaus-selber-bauen
Anlehngewächshaus selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
mini-gewaechshaus-selber-bauen
Mini-Gewächshaus bauen: Einfache DIY-Anleitungen
gewaechshaus-aus-wellplatten
Gewächshaus aus Wellplatten: So gelingt der Bau!
gewaechshaus-material
Welches Material fürs Gewächshaus?
gewaechshaus-verkleiden
Gewächshaus verkleiden: Schutz und Wachstum optimieren
gewaechshaus-innen-gestalten
Gewächshaus gestalten: Tipps für die optimale Einrichtung
gewaechshaus-aus-alten-fenstern
Gewächshaus aus alten Fenstern bauen: Anleitung & Tipps
gewaechshaus-in-holz-und-fachwerk
Gewächshaus in Holz & Fachwerk: Bau & Planung leicht gemacht
wie-funktioniert-ein-gewaechshaus
Gewächshaus verstehen: Aufbau, Funktionsweise und Nutzen
gewaechshaus-befestigen
Gewächshaus befestigen: Sicherer Halt gegen Wind & Wetter
gewaechshaus-fenster-einbauen
Gewächshaus-Fenster einbauen: Anleitung & Tipps für den Einbau
gewaechshaus-folie-auf-holz-befestigen
Gewächshausfolie: Sicher & stabil am Holz befestigen
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.