Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Streichen

Professionell in Malerqualität anstreichen

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Professionell in Malerqualität anstreichen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 01.06.2023, https://www.hausjournal.net/anstreichen

Das Anstreichen von Wänden, Decken und auch dem Fußboden gehört zu den klassischen Heimwerkerarbeiten. Doch in den letzten Jahren gab es erhebliche Fortschritte in der Entwicklung neuer Farbsysteme. Deshalb steht Ihnen nachfolgend ein Ratgeber zur Verfügung, um wirklich jeden Untergrund mit der passenden Farbe professionell anstreichen zu können.

Anstreichen
Von Wänden bis Einrichtungen wird heute vieles gestrichen
AUF EINEN BLICK
Welche Farbe und Technik benötige ich zum Anstreichen verschiedener Untergründe?
Um jeden Untergrund professionell anzustreichen, wählen Sie die passende Farbe und Technik: mineralischer Putz benötigt Silikatfarbe, Gipskartonplatten erfordern Tiefengrund, Fliesen verlangen Haftvermittler und Raufasertapeten sind nahezu mit jeder Farbe kompatibel.

Lesen Sie auch

  • Wohnung streichen

    Die Wohnung streichen

  • Zimmer streichen

    Ein Zimmer professionell streichen

  • tapezieren-kosten

    Tapezieren - Kosten & Preisbeispiele

Verschiedene Materialien zum Anstreichen bedeuten unterschiedliche Farben und Arbeitstechniken

In Alt- und Bestandsbauten findet sich zumeist ein mineralischer Wandputz oder mit Mustertapeten und Raufaser tapezierte Wände, dazu vielleicht noch der eine oder andere Fliesenspiegel in der Küche und komplett geflieste Wände in Toiletten und Badezimmern.

Die erste Farbwahl galt daher lange der unkomplizierten und preiswerten Dispersionswandfarbe. Doch in den letzten Jahren gab es zahlreiche Fortschritte bei der Farbherstellung. Aber auch Tapeten und Putze aus unterschiedlichen Materialien kommen zum Einsatz. Daher sollten Sie zunächst grob unterscheiden, welchen Untergrund Sie anstreichen wollen.

Untergrundarten

  • Untergrund mit Putz
  • Gipskartonplatten mit Gips-Spachtelmasse
  • Fliesenflächen
  • Raufasertapete
  • verschiedene Tapeten
  • Holzverkleidungen

Untergrund aus mineralischem Putz anstreichen

Mineralische Putze sind beliebt, da sie helfen, das Raumklima positiv zu beeinflussen, indem sie Feuchtigkeit speichern bzw. an die Umgebung abgeben. Also benötigen Sie vorzugsweise eine Farbe zum Anstreichen, die diffusionsoffen ist. Während Dispersionsfarbe kaum diffusionsoffen ist, zeigt sich Silikatfarbe hier von seiner besten Seite. Folglich sollten Sie auf mineralischem Putz möglichst solche Farben streichen.

Weitere Faktoren

  • nicht oder wenig saugend
  • stark saugend
  • kreidend
  • nicht kreidend
  • feste oder eher „lose“ Konsistenz

Grundierungen, Haftvermittler und Tiefengrund

Für nicht saugenden Untergrund benötigen Sie einen entsprechenden Haftvermittler, damit die Farbe überhaupt anhaften kann. Aber auch stark saugender Untergrund benötigt eine Grundierung. Hier kommt Tiefengrund zum Einsatz, damit der Putz der Farbe nicht die ganze Feuchtigkeit entzieht und dadurch ausmagert. Darüber hinaus verfestigt Tiefengrund auch den Putz.

Diese Farben und Lacke stehen zur Verfügung

  • Dispersionsfarbe
  • Silikatfarbe
  • Silikatdispersionsfarbe
  • Silikatharzfarbe
  • Reinacrylatfarbe
  • Kalkfarbe bzw. Kalkschlamm
  • Latexfarbe
  • Acrylfarbe wasserbasierend
  • Kunstharzlack

Kunstharz- und Dispersionsputz

Neben den mineralischen Putzen finden auch Kunstharz- und Dispersionsputze Verwendung. Auch hier müssen Sie wieder deren Besonderheiten bei der Auswahl entsprechender Farben und Grundierungen zum Anstreichen berücksichtigen.

Gipskartonplatten anstreichen

Gipskartonplatten erfreuen sich ebenfalls großer Beliebtheit, lässt sich der Innenausbau damit schnell, kostengünstig und hochwertig durchführen. Allerdings handelt es sich auch bei Gipskarton um ein stark saugendes Material. Folglich sollten Sie Gipskartonflächen mit einem entsprechenden Tiefengrund vorbehandeln.

Silikatfarben können Sie übrigens nicht verwenden, da diese nicht mit Gips verkieseln und daher völlig ungeeignet sind. In Feuchträumen (imprägnierte Verbundplatten) ist die nicht diffusionsoffene Latexfarbe vorzuziehen. Darüber hinaus ist auch das Auftragen eines Sperrgrunds zu empfehlen, damit kein Wasser in den Untergrund dringt. Achten Sie bei geschliffenen Gipskartonflächen aber auch darauf, dass die Oberfläche wirklich glatt ist. Jede Unebenheit, die Sie mit den Händen erfühlen können, werden Sie nach dem Anstreichen überdeutlich sehen.

Fliesenflächen anstreichen

Fliesenlacke und Farben kamen schon vor einigen Jahren auf den Markt. Doch wie bei anderen neu entwickelten Produkten mussten auch die Fliesenfarben erst einmal reifen. Heute gibt es ausgesprochen hochwertige Lacke und Farben, mit denen Sie Fliesen anstreichen können. Doch Fliesen besitzen zumeist eine geschlossene und nicht saugende Oberfläche. Deshalb müssen Sie Fliesen vor dem Anstreichen mit Haftvermittler (21,25€ bei Amazon*) vorbereiten.

Raufasertapeten anstreichen

Raufasertapeten werden überall dort tapeziert, wo auch gestrichen werden soll. Berücksichtigen Sie bei neu tapezierten Raufasertapeten, dass Kleister und Tapete vollständig getrocknet sind. Je nach Raufaser kann auch eine Grundierung sinnvoll sein. Auf Raufaser können Sie ansonsten mit nahezu jeder Farbe streichen.

Achten Sie allerdings bei Raufasertapeten mit Altanstrich darauf, welche Farbsysteme verwendet wurden, da sich nicht jede Farbe mit anderen verträgt. Als Faustregel gilt außerdem, dass Sie eine Raufaser maximal sechs Mal überstreichen können. Blättert die alte Farbe jedoch schon während des Anstreichens ab, muss die Tapete entfernt werden.

Verschiedene Tapeten anstreichen

  • Raufaser
  • Mustertapeten
  • Metalltapeten
  • Glasfasertapeten
  • Relieftapeten
  • Stofftapeten

Jede dieser Tapetenarten besitzt individuelle Eigenschaften, die Sie bei der Wahl der Farbe berücksichtigen müssen. Dazu bieten wir Ihnen gesonderte Anleitungen und Ratgeber zum Anstreichen. Weiterführende Informationen dazu finden Sie in den „Tipps“.

Holzverkleidungen anstreichen

Holzverkleidungen sind ebenfalls oft in Wohnungen und Häusern zu finden. Sie können Holzverkleidungen lackieren, einlassen (imprägnieren), versiegeln usw. Besonders wichtig bei Holz- und Furnierverkleidungen ist das Anschleifen des Holzes in mehreren Schritten mit immer feiner werdendem Schleifpapier. Auch bei Holz empfiehlt sich eine Grundierung, auf die dann der Lack bzw. die Farbe gestrichen wird.

Vorbereitungsarbeiten vor dem Anstreichen im Allgemeinen

Wie Sie bereits lesen konnten, ist bei vielen Streicharbeiten das Schleifen wichtig. Damit rauen Sie die Oberfläche an, sodass Lack oder Farbe besser anhaften. Daneben muss der Untergrund oftmals aber auch repariert werden. Risse, Bohrlöcher usw. müssen geschlossen werden. Dazu können Sie Reparaturmörtel, Spachtelmasse aus unterschiedlichen Materialien (Lackspachtel, Polyesterspachtel usw.) verwenden.

Aber auch Gipsspachtel oder flüssiger Kunststoff kommt zum Einsatz. Je nachdem, mit welcher Farbe Sie später streichen wollen, hängt daran auch die Wahl der optimalen Ausbesserungsmasse. Gegebenenfalls müssen Sie so gespachtelte oder gefüllte Flächen im Anschluss auch schleifen.

Tipps&Tricks
Je nachdem, welchen Untergrund Sie anstreichen wollen, ist eine detaillierte Anleitung durchaus sinnvoll. Daher finden Sie im Hausjournal zahlreiche Ratgeber und Anleitungen zum Anstreichen verschiedener Materialien und deren Besonderheiten. So zum Beispiel zum [Streichen von Gipskarton] oder zum [Anstreichen von Glasfasertapeten].

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wohnung streichen
Die Wohnung streichen
Zimmer streichen
Ein Zimmer professionell streichen
tapezieren-kosten
Tapezieren - Kosten & Preisbeispiele
tuerrahmen-streichen
Türrahmen streichen: 2 Techniken im Überblick
Holzpaneele streichen
Holzpaneele fachgerecht streichen
Zimmertüren streichen
Zimmertüren professionell streichen
Wand malen
Wände professionell malen und streichen
wohnung-streichen-kosten
Wohnung streichen - Kosten & Preisbeispiele
Zimmer streichen Kosten
Zimmer vom Maler streichen lassen: Wie hoch liegen die Kosten?
tueren-streichen-kosten
Türen streichen - Kosten & Preisbeispiele
MDF Platten streichen
MDF Platten streichen – das sollten Sie wissen
Wohnzimmer streichen
Das Wohnzimmer ansprechend streichen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wohnung streichen
Die Wohnung streichen
Zimmer streichen
Ein Zimmer professionell streichen
tapezieren-kosten
Tapezieren - Kosten & Preisbeispiele
tuerrahmen-streichen
Türrahmen streichen: 2 Techniken im Überblick
Holzpaneele streichen
Holzpaneele fachgerecht streichen
Zimmertüren streichen
Zimmertüren professionell streichen
Wand malen
Wände professionell malen und streichen
wohnung-streichen-kosten
Wohnung streichen - Kosten & Preisbeispiele
Zimmer streichen Kosten
Zimmer vom Maler streichen lassen: Wie hoch liegen die Kosten?
tueren-streichen-kosten
Türen streichen - Kosten & Preisbeispiele
MDF Platten streichen
MDF Platten streichen – das sollten Sie wissen
Wohnzimmer streichen
Das Wohnzimmer ansprechend streichen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wohnung streichen
Die Wohnung streichen
Zimmer streichen
Ein Zimmer professionell streichen
tapezieren-kosten
Tapezieren - Kosten & Preisbeispiele
tuerrahmen-streichen
Türrahmen streichen: 2 Techniken im Überblick
Holzpaneele streichen
Holzpaneele fachgerecht streichen
Zimmertüren streichen
Zimmertüren professionell streichen
Wand malen
Wände professionell malen und streichen
wohnung-streichen-kosten
Wohnung streichen - Kosten & Preisbeispiele
Zimmer streichen Kosten
Zimmer vom Maler streichen lassen: Wie hoch liegen die Kosten?
tueren-streichen-kosten
Türen streichen - Kosten & Preisbeispiele
MDF Platten streichen
MDF Platten streichen – das sollten Sie wissen
Wohnzimmer streichen
Das Wohnzimmer ansprechend streichen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.