Wie ist Aluminium zu streichen?
Bevor Aluminium gestrichen werden kann, muss es vorbereitet werden. Dazu stehen Techniken wie Schleifen, Sand- oder Glasstrahlen oder eine chemische Vorbehandlung zur Verfügung. Danach muss das Aluminium gereinigt und mit einem Haftvermittler grundiert werden. Zuletzt wird ein Basislack mit Farbpigmenten und ein Decklack aufgetragen.
Aluminium muss speziell vorbereitet und mit geeigneten Lacken gestrichen werden
Natürlich können Sie Aluminium streichen oder lackieren. Allerdings müssen Sie die Vorarbeiten akkurat ausführen und bei den verwendeten Materialien müssen Sie explizit auf solche Produkte zurückgreifen, die für Aluminium geeignet sind. Das Aluminium selbst müssen Sie vor dem Streichen nach möglichen Vorbehandlungen unterscheiden.
- herkömmliches Aluminium (nicht behandelt)
- eloxiertes Aluminium
Die Oxidschicht auf Aluminium macht das Streichen so schwer
Aluminium ist bekanntermaßen ein Nichteisen-Metall (NE-Metall) und damit schwieriger, als herkömmliches Metall zu streichen oder zu lackieren. Aluminium bildet auf der Oberfläche eine Oxidschicht aus. Diese Oxidschicht zeigt sich dafür verantwortlich, dass Farben und Lacke nur sehr schwer anhaften. Folglich müssen Sie zunächst diese Oxidschicht entfernen. Je nachdem, wie die Oberfläche später aussehen soll, stehen Ihnen verschiedene Techniken offen, die Sie zum Vorbereiten des Aluminiums anwenden können.
- Schleifen mit herkömmlichem Schleifpapier (maschinell oder manuell)
- Sand- oder Glasstrahlen
- chemische Vorbehandlung (für Heimwerker nicht empfehlenswert)
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Streichen von Aluminium
- Haftvermittler für Aluminium
- ein geeignetes Lack- oder Farbsystem
- Silikon- und Fettreiniger
- Pinsel
- Farbroller
- Lackwanne mit Lackabstreifmöglichkeit
- Staub bindendes Tuch
1. Vorbereitung von Aluminium vor dem Grundieren und Streichen
Wie bereits erwähnt, gibt es verschiedene Techniken, Aluminium zum Grundieren und Streichen vorzubereiten. Auch wenn wir Ihnen nachfolgend erklären, wie Aluminium (eloxiert oder unbehandelt) am besten vorbereitet wird, ist es für viele Heimwerker dennoch vorzuziehen, die Vorbereitungsarbeiten von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Nicht speziell vorbehandeltes Aluminium zum Streichen vorbereiten
Nicht weiter behandeltes Aluminium können Sie im Heimwerkerbereich durchaus mit Schleifpapier und Schleifvlies reinigen bzw. anschleifen. Vorzugsweise beginnen Sie mit einem 400er Schleifpapier und den letzten Schleif- bzw. Polierdurchgang führen Sie mit einer 1.000er Körnung durch.
Das Sandstrahlen kann je nach Anwendung etwas problematisch werden, da die Oberfläche des Aluminiums extrem aufgeraut wird. Weil es für viele Anwendungen aber glatt sein muss, würde das ein zeitlich sehr umfangreiches Nachpolieren bedeuten. Dem gegenüber steht Glas- oder Glasperlenstrahlen. Dabei wird die Oberfläche vom Alu weniger stark aufgeraut. Auf notwendiges Polieren entfällt damit deutlich weniger Arbeitszeit.
Eloxiertes Aluminium zum Streichen vorbereiten
Eloxiertes Aluminium ist hingegen etwas schwieriger zu streichen oder lackieren. Teilweise können Sie zwar im Internet lesen, dass es gar einfacher sein soll, eloxiertes Alu zu streichen, weil die Oberfläche vermeintlich so rau ist. Genauer betrachtet ist das jedoch gerade bei hochwertig eloxiertem Aluminium ein gewaltiger Trugschluss.
Eine Eloxierung ist vereinfacht gesprochen nichts anderes als eine elektrisch speziell gehärtete Oberfläche. Dabei entsteht ebenfalls eine Oxidschicht, darauf liegt eine poröse Schicht. Genau in Bezug auf diese poröse Schicht gibt es Meinungen, dass eloxiertes Aluminium einfach zu streichen wäre. Doch haftet diese (poröse) Schicht nicht besonders gut auf der Oxidschicht an, die bei eloxiertem Alu extrem hart ist (9 Mohs). Jeder noch so gute Haftvermittler würde hier wahrscheinlich schon wenige Tage nach dem Streichen oder Lackieren abblättern – insbesondere, wenn es sich um ein stärker beanspruchtes Aluminiumteil handelt.
Daher ist es bei eloxiertem Alu außerordentlich wichtig, es vor dem Streichen anzurauen. Mit einem herkömmlichen Schleifpapier (maschinell und manuell geschliffen gleichermaßen) werden Sie es jedoch kaum schaffen, die Oberfläche auch nur anzukratzen. Früher gab es dafür chromhaltige Grundierungen, die aufgrund des hohen Gesundheitsrisikos inzwischen jedoch verboten sind. Damit bleibt das Sand- oder Glasperlenstrahlen übrig. Außerdem können Sie eloxiertes Aluminium chemisch vorbereiten, zum Beispiel mit Salpetersäure. Jedoch sollten Sie das eloxierte Alu dafür in einen Fachbetrieb geben.
2. Das Aluminium reinigen
Nachdem Sie das Aluminium vorbereiten konnten, müssen Sie es jetzt reinigen. Sie müssen unbedingt anhaftende Fett- und Silikonreste entfernen. Entweder verwenden Sie dazu eine entsprechende Verdünnung oder einen Fett- und Silikonreiniger. Anschließend müssen Sie die Verdünnung oder den Reiniger vollständig abtrocknen lassen. Unmittelbar vor dem eigentlichen Grundieren reinigen Sie das Aluminium am besten noch einmal mit einem Staub bindenden Tuch, wie es Lackierer verwenden, nach.
3. Das Aluminium grundieren
Jetzt können Sie den Haftvermittler auftragen. Entweder verwenden Sie einen Haftvermittler, der klassisch mit dem Pinsel gestrichen wird. Daneben gibt es spezielle Alugrundierungen aber auch in Spraydosen. Nach dem Grundieren des Alus lassen Sie den Haftvermittler den Herstelleranweisungen folgend antrocknen.
4. Das Aluminium streichen
Ist der Haftgrund (21,25 € bei Amazon*) genügend angetrocknet, können Sie mit dem Lackieren oder Streichen beginnen. Zumeist wird es sich um neue Lacksysteme auf Wasserbasis (anstelle herkömmlichen Verdünner) handeln. Dabei enthält der Basislack die Farbpigmente und wird oft in zwei Arbeitsgängen gestrichen bzw. lackiert. Anschließend müssen Sie wieder nach Herstellerangaben warten, bevor Sie den transparenten Decklack auftragen können. Diese Basis- und Decklack-Systeme haben den Vorteil, dass der Decklack wie eine Versiegelung schützt und das gestrichene Aluminium deutlich längere Standzeiten aufweist.
Neben Aluminium können Sie selbstverständlich auch andere Metalle streichen und lackieren. Im Hausjournal finden Sie auch Artikel zum professionellen [Streichen von Metallen] jeder Art (NE-Metalle, Legierungen, Stahl und Eisenmetalle).
* Affiliate-Link zu Amazon