Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Streichen

Wand streichen und Muster begleitend abkleben

Wandmuster streichen
Wer saubere Muster streichen will, der sollte mit Malerkrepp abkleben Foto: /

Wand streichen und Muster begleitend abkleben

Je komplexer ein Muster an der Wand werden soll, desto mehr Gedanken sind beim Planen für das Abkleben erforderlich. Neben der geometrischen Anordnung spielt auch die Reihenfolge eine erhebliche Rolle. Vertikale und horizontale Linien lassen sich parallel oder einfach kreuzend abkleben. Beim Streichen anderer Figuren sind Schablonen besser.

Grundregeln und Musterbeschaffenheit

Wenn eine Wand ein Muster erhalten soll, ist das Abkleben die einfachste Variante, wenn die geometrischen Elemente aus vertikalen oder horizontalen Linien und Abschlüssen bestehen. Einfache Kreuzungen lassen sich auch abkleben. Rechteckige Felder können durch Klebestreifen angelegt werden. Möglich ist auch das Bilden von Zwischenräumen durch die Breite des Bands, die den Untergrund frei von Farbe belässt. Bei komplexeren Mustern beispielsweise aus Dreiecken oder Rundformen ist das Einsetzen einer selber geschnittenen Pappschablone empfehlenswerter.

  • Lesen Sie auch — Ein geometrisches Wandmuster streichen
  • Lesen Sie auch — Streichen mit Muster
  • Lesen Sie auch — Quadrate als Gestaltungselemente streichen

Generell gilt, dass immer zuerst die hellere Farbe aufgetragen wird. Die Randbereiche der späteren dunkleren Fläche werden auf Stoß an die Kanten abgeklebt. Möglich ist auch ein Nutzen von Hilfswerkzeugen wie Malerlineal oder Schneidelineal, um die Kanten ohne abkleben zu streichen.

Abklebelinien „versiegeln“

Das gängige und übliche Kreppband darf nicht zu sehr auf dem Untergrund haften, damit er beim Abziehen nicht hängenbleibt. Daher ist Krepp gewellt, was allerdings zu „Kanälen“ führt, in die Farbe hineinlaufen kann. Um diesen Effekt zu verhindern, kann das aufgeklebte Kreppband an den Kanten folgendermaßen „versiegelt“ werden:

1. Das Band wird gleichmäßig angedrückt komplett platziert
2. Aus der Flächenfarbe wird eine kleine Menge bis zur Sämigkeit angedickt
3. Die Farbe wird auf die Abschlusskanten des Kreppbands als „Wurst“ aufgedrückt
4. Mit dem Finger und Daumen wird die Farbe vorsichtig entlang der Streichkante verteilt
5. Die Farbe auf dem Kreppband muss mindestens 24 Stunden trocknen
6. Jetzt wird die Flächenfarbe aufgetragen und die getrocknete Farbe bildet eine Barriere

Grobes und feines Klebeband und Markierungen

Im Handel ist feineres und grobes Kreppband erhältlich. Bei der Auswahl spielen die Farbkonsistenz, die Viskosität und die Feinheit des Musters eine Rolle. Lacke und feine Linien sollten immer mit feinerem Kreppband abgeklebt werden. Für gängig Dispersionsfarben ist das grobe Abklebeband ausreichend und teilweise besser geeignet. Es haftet weniger stark auf empfindlicheren Untergründen wie Papiertapete oder Feinputz.

Bei vertikalen Linien und Abgrenzungen hilft ein Lot, gerade Verläufe zu markieren und zu erzielen. Eventuelle Bleistiftmarkierungen werden immer so „beklebt“, dass der Strich sichtbar auf der Seite der Streichfläche herausschaut. Mikroskopisch gesehen läuft der Markierungsstrich parallel zum Klebeband.

Tipps & Tricks
Wenn Sie mutige Muster planen, die aus sehr komplexen und vielen Elementen entstehen, wie durch ein sehr detailliertes teilweises Streichen der Wand, fertigen Sie sich eine Skizze an. Auf dieser können Sie die Arbeitsschritte nummerieren, um eine logische Reihenfolge zu erhalten. Daraus ergibt sich automatisch das Vorgehen beim Abkleben.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Renovieren » Wand » Streichen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandmuster-streichen
Ein geometrisches Wandmuster streichen
Streichen Muster
Streichen mit Muster
quadrate-streichen
Quadrate als Gestaltungselemente streichen
Wand streichen Muster Ideen
Peppige Ideen für Muster beim Wand streichen
kreise-streichen
Kreise dekorativ und präzise streichen
wand-farbig-streichen
Eine Wand gekonnt farbig streichen
borduere-streichen
Bordüren kleben kann jeder, Bordüren streichen ist etwas für Individualisten
Eine Wand bunt streichen
Eine Wand andersfarbig streichen bringt Abwechslung
Saubere Linien streichen
Gerade Linien streichen – so sollten Sie vorgehen
dreiecke-streichen
Dreiecke im strukturierten Muster oder wilden Verbund streichen
wand-mehrfarbig-streichen
Eine Wand mit Harmonie mehrfarbig streichen
Streichen Ideen
Neue frische Ideen zum Streichen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.