Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Aquarium

Aquarium abkühlen – einige Tricks

Von Britta Meyer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Britta Meyer
Britta Meyer

Britta ist eine begeisterte Heimwerkerin. Vom Keller bis zum Dach hat sie bereits alles selbst repariert und saniert. Diese praktischen Kenntnisse nutzt sie für spannende Artikel.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Britta Meyer, “Aquarium abkühlen – einige Tricks”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/aquarium-kuehlen

Wenn die Temperaturen im Sommer steigen, kann das für Ihre Fische im Aquarium ernste Folgen haben. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, welche präventiven Maßnahmen Sie ergreifen können, wie Sie eine Überhitzung Ihres Aquariums verhindern und welche effektiven Methoden zur Verfügung stehen, um im Notfall schnell für Abkühlung zu sorgen.

Aquarium kühlen
AUF EINEN BLICK
Wie kann ich mein Aquarium im Sommer kühlen?
Um ein Aquarium im Sommer zu kühlen, können Sie Schatten spenden, die Beleuchtung ausschalten, Wasser teilweise wechseln, die Abdeckung öffnen, einen Lüfter nutzen und zusätzlichen Sauerstoff zuführen. Achten Sie stets auf die Verträglichkeit der Wassertemperatur für Ihre Fische.

Lesen Sie auch

  • Aquarium Temperatur

    Optimale Aquarium-Temperatur: Empfehlungen und Tipps

  • Aquarium selbst bauen

    Ein Aquarium selbst bauen – so gelingt es

  • Meerwasseraquarium selber bauen

    Eigenes Meerwasseraquarium bauen: Komplettes DIY-Guide

Fische kennen – Gefahr erkennen

Sie sollten einen Überblick behalten, welche Temperaturen die Fische in Ihrem Aquarium gut vertragen. Einige tropische Fische vertragen sogar über 30 Grad, während verschiedene heimische Fische bereits bei 20 Grad Wassertemperatur verzweifelt nach Sauerstoff schnappen.

Schatten spenden

Zunächst sollten Sie in der warmen Jahreszeit unbedingt für Schatten sorgen. Ein Aquarium sollte ohnehin niemals in direkter Sonneneinstrahlung stehen, doch gerade wenn es warm ist, kann jeder Sonnenstrahl eine Gefahr sein.

Die Beleuchtung im Aquarium sollten Sie ebenfalls ausschalten, da diese natürlich immer ein wenig Wärme produziert. Bei einer Beleuchtung mit LED-Technik mag diese noch gering sein, bei den üblichen Leuchtstoffröhren steigt die Temperatur jedoch schnell um einige Grad an.

Kleine Wasserwechsel

Bei einem sehr kleinen Aquarium wird es noch helfen, einige Eiswürfel in das Wasser zu geben. Bei einer großen Wassermenge ist das lediglich der besagte Tropfen auf dem heißen Stein. Ähnlich verhält es sich mit einem Wasserwechsel. Füllt man kühles Leitungswasser ein und nimmt warmes Wasser heraus ist das ebenfalls nur bis zu einer gewissen Aquariengröße praktikabel. Allerdings ist dies die schnellste und wirksamste Maßnahme, wenn ein Wärmenotfall eintritt.

Lüfter

Zunächst sollte die Abdeckung des Aquariums geöffnet bleiben, denn so verdunstet mehr Wasser und durch diese Verdunstung wird das Becken etwas abgekühlt. Unterstützen und verstärken lässt sich diese Maßnahme ganz erheblich durch einen Lüfter, der direkt auf das Wasser bläst.

Legen Sie aber ein stabiles Fliegengitter aus Metall mit einem kleinen Holzrahmen auf das Aquarium auf. Einige Fische neigen zum Herausspringen, direkt in den Lüfter wäre das fatal. Auch der Lüfter selbst kann in das Wasser kippen und einen gefährlichen Kurzschluss verursachen.

Sauerstoff zuführen

Eine Membranpumpe beziehungsweise ein Luftsprudler kann bei zu warmem Wasser wirkungsvoll das Leben der Fische retten. Diesen macht nämlich meist die Wassertemperatur weniger zu schaffen, als der zu geringe Sauerstoff, der in dem warmen Wasser vorhanden ist.

Kühlen – beschatten – Leben retten

  • Schatten spenden
  • Sauerstoff einleiten
  • Wasseroberfläche kühlen durch Lüfter
  • Wasser teilweise wechseln
Tipps & Tricks
Wenn Sie immer wieder Schwierigkeiten mit zu warmem Wasser haben, sollten Sie unbedingt die Leuchtstoffröhren der Beleuchtung gegen eine LED-Beleuchtung austauschen. Zusätzlich können Sie aus Computerlüftern eine höhere luftige Sommerabdeckung bauen, die Sie in der warmen Jahreszeit aufsetzen. Ähnliche Konstruktionen gibt es auch schon fertig für Aquarien im Handel.

Artikelbild: mtreasure/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Aquarium Temperatur
Optimale Aquarium-Temperatur: Empfehlungen und Tipps
Aquarium selbst bauen
Ein Aquarium selbst bauen – so gelingt es
Meerwasseraquarium selber bauen
Eigenes Meerwasseraquarium bauen: Komplettes DIY-Guide
Aquarium
Ein Aquarium – Dekoration und schönes Hobby
Meerwasseraquarium
Das Meerwasseraquarium – lebendige Unterwasserwelt
Aquarium Wasserwerte
Wasserwerte im Aquarium – 5 wichtige Daten
Schneckenfalle Aquarium
Schneckenfalle Aquarium: So gelingt die Bekämpfung effektiv
Kaltwasserfische Aquarium
Kaltwasseraquarium einrichten: Fische, Pflege & Tipps
Aquarium undicht
Aquarium undicht: Ursachen finden und erfolgreich reparieren
Aquarium kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Meerwasseraquarium einfahren
Meerwasseraquarium einfahren: So gelingt die Einfahrphase
Aquarium Fische Arten
Aquarium Fischarten: Beliebte Arten für Süß- und Meerwasser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Aquarium Temperatur
Optimale Aquarium-Temperatur: Empfehlungen und Tipps
Aquarium selbst bauen
Ein Aquarium selbst bauen – so gelingt es
Meerwasseraquarium selber bauen
Eigenes Meerwasseraquarium bauen: Komplettes DIY-Guide
Aquarium
Ein Aquarium – Dekoration und schönes Hobby
Meerwasseraquarium
Das Meerwasseraquarium – lebendige Unterwasserwelt
Aquarium Wasserwerte
Wasserwerte im Aquarium – 5 wichtige Daten
Schneckenfalle Aquarium
Schneckenfalle Aquarium: So gelingt die Bekämpfung effektiv
Kaltwasserfische Aquarium
Kaltwasseraquarium einrichten: Fische, Pflege & Tipps
Aquarium undicht
Aquarium undicht: Ursachen finden und erfolgreich reparieren
Aquarium kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Meerwasseraquarium einfahren
Meerwasseraquarium einfahren: So gelingt die Einfahrphase
Aquarium Fische Arten
Aquarium Fischarten: Beliebte Arten für Süß- und Meerwasser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Aquarium Temperatur
Optimale Aquarium-Temperatur: Empfehlungen und Tipps
Aquarium selbst bauen
Ein Aquarium selbst bauen – so gelingt es
Meerwasseraquarium selber bauen
Eigenes Meerwasseraquarium bauen: Komplettes DIY-Guide
Aquarium
Ein Aquarium – Dekoration und schönes Hobby
Meerwasseraquarium
Das Meerwasseraquarium – lebendige Unterwasserwelt
Aquarium Wasserwerte
Wasserwerte im Aquarium – 5 wichtige Daten
Schneckenfalle Aquarium
Schneckenfalle Aquarium: So gelingt die Bekämpfung effektiv
Kaltwasserfische Aquarium
Kaltwasseraquarium einrichten: Fische, Pflege & Tipps
Aquarium undicht
Aquarium undicht: Ursachen finden und erfolgreich reparieren
Aquarium kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Meerwasseraquarium einfahren
Meerwasseraquarium einfahren: So gelingt die Einfahrphase
Aquarium Fische Arten
Aquarium Fischarten: Beliebte Arten für Süß- und Meerwasser
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.