Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Aquarium

Ein Aquarium selbst bauen – so gelingt es

Von Britta Meyer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Britta Meyer
Britta Meyer

Britta ist eine begeisterte Heimwerkerin. Vom Keller bis zum Dach hat sie bereits alles selbst repariert und saniert. Diese praktischen Kenntnisse nutzt sie für spannende Artikel.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Britta Meyer, “Ein Aquarium selbst bauen – so gelingt es”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/aquarium-selbst-bauen

Wer sich das perfekte Aquarium für sein Zuhause selbst zusammenstellen möchte, findet in diesem Artikel alle notwendigen Informationen, um den Eigenbau zu realisieren. Ob Sie gängiges Fensterglas oder spezielle Glasscheiben für größere Becken nutzen sollten, sowie wichtige Aspekte zur Stabilität und sorgfältigen Verarbeitung werden hier ausführlich erläutert.

Aquarium selbst bauen
AUF EINEN BLICK
Welche Faktoren sind beim Aquarium-Selbstbau zu beachten?
Beim Aquarium-Selbstbau sind Faktoren wie die gewählte Form, Glasstärke, der Einsatz von hochwertigem Aquariensilikon, Stabilität durch Streben, ein solider Unterbau und die Hilfe einer zweiten Person entscheidend. Sauberkeit und Sorgfalt beim Verkleben sind ebenfalls wichtig.

Lesen Sie auch

  • Meerwasseraquarium selber bauen

    Eigenes Meerwasseraquarium bauen: Komplettes DIY-Guide

  • Aquarium kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger

  • Aquarium-Rückwand selber bauen: Anleitung & Materialien

Frage der Form

Schwieriger wird der Eigenbau, wenn es sich um eine spezielle Form, wie ein achteckiges Becken handeln soll. Je ausgefallener die geplante Form sein soll, desto mehr Hilfsmittel benötigen Sie, um diese Form während der Trocknungsphase des Silikons zu stabilisieren.

Hilfe holen

Sinnvoll ist dann auch ein zweites Paar Hände, gerade wenn es sich um ein größeres Becken handelt und man schließlich nicht die Reichweite hat, an drei Stellen gleichzeitig zu sein. Die meisten Becken werden mit einer Stoßfuge versehen, was auch bei einem selbst gebauten Becken sehr sinnvoll ist. Doch das erfordert ein genaues Aufsetzen der Scheibe auf die Linie der Fugenmasse. Daher sollten auch Heimwerker, die gern allein arbeiten hier Hilfe in Anspruch nehmen.

Glasstärke

Wer nun denkt, er hätte noch ein paar alte Glasscheiben rumliegen und könnte daraus ein Aquarium bauen, der sollte noch einmal mit seinen Berechnungen von Druck und Wassermasse anfangen. Kleine Nanoaquarien oder ein einfaches Becken bis etwa 80 Liter können sicher mit normalem Glas aus sechs Millimeter starkem Fensterglas hergestellt werden, was darüber hinausgeht, benötigt anderes Glas.

Solides Becken – solides Glas

Häufig werden Becken genau aus dem einen Grund selbst gebaut, der Aquarianer möchte ein tolles großes Becken, das sich genau in die Nische im Raum einfügt. Dann muss aber auch das Glas dieser Wassermenge standhalten. Zu empfehlen ist dann ein von innen versiegeltes Glas ab zehn Millimeter Wandstärke.

Streben und Stützen einziehen

Bei längeren Becken sollten Stützen eingezogen werden. Gerade für ein Riesenbecken verklebt man dafür an der Rückseite kurze Streifen von etwa zehn Zentimetern quer zur Glasfläche. Anschließend wird oben an dieser Stelle noch ein etwa zehn Zentimeter breiter Streifen Glas über das Becken geklebt.

Was zu beachten ist beim Bau eines Aquariums

  • ausreichende Größe für die Aquarienart
  • solider Unterbau – eventuell selbst gemauert
  • Glasstärke
  • hochwertiges Aquariensilikon
  • Sorgfalt
  • Streben einziehen für Stabilität
  • zweite Person zum Helfen
  • Zurrgurte / Spannklemmen / Pappe
  • Klebestellen fettfrei und absolut sauber
Tipps & Tricks
Ein größeres Becken sollten Sie unbedingt direkt auf dem Unterbau zusammenkleben. So kommt später keine veränderte Spannung auf die einzelnen Scheiben. Es sind schon viele Becken gleich nach dem Umsetzen gebrochen, oft sogar im Bodenbereich. Für größere Becken ist ohnehin ein gemauerter Unterbau zu empfehlen, der genau auf das neue Becken abgestimmt ist.

Artikelbild: marrio31/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Meerwasseraquarium selber bauen
Eigenes Meerwasseraquarium bauen: Komplettes DIY-Guide
Aquarium kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Aquarium-Rückwand selber bauen: Anleitung & Materialien
Aquarium Unterschrank bauen
Aquarium-Unterschrank bauen: Sicher und individuell gestalten
Aquarium LED Beleuchtung selber bauen
Aquarium LED Beleuchtung selber bauen: Anleitung & Tipps
aquarium-rueckwand-streichen
Aquarium Rückwand streichen: So gelingt’s einfach und sicher
Epoxidharz Aquarium
Epoxidharz im Aquarium: Gestaltung und sicheres Versiegeln
Küchenunterschrank Eigenbau
Küchenunterschrank selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
abdeckplanen-selber-machen
Abdeckplanen selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zerkratztes Aquarium
Aquarium Kratzer entfernen: So geht’s richtig!
Aquarium kühlen
Aquarium abkühlen – einige Tricks
Aquarium Kinder
Ein Aquarium für Kinder – was ist sinnvoll?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Meerwasseraquarium selber bauen
Eigenes Meerwasseraquarium bauen: Komplettes DIY-Guide
Aquarium kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Aquarium-Rückwand selber bauen: Anleitung & Materialien
Aquarium Unterschrank bauen
Aquarium-Unterschrank bauen: Sicher und individuell gestalten
Aquarium LED Beleuchtung selber bauen
Aquarium LED Beleuchtung selber bauen: Anleitung & Tipps
aquarium-rueckwand-streichen
Aquarium Rückwand streichen: So gelingt’s einfach und sicher
Epoxidharz Aquarium
Epoxidharz im Aquarium: Gestaltung und sicheres Versiegeln
Küchenunterschrank Eigenbau
Küchenunterschrank selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
abdeckplanen-selber-machen
Abdeckplanen selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zerkratztes Aquarium
Aquarium Kratzer entfernen: So geht’s richtig!
Aquarium kühlen
Aquarium abkühlen – einige Tricks
Aquarium Kinder
Ein Aquarium für Kinder – was ist sinnvoll?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Meerwasseraquarium selber bauen
Eigenes Meerwasseraquarium bauen: Komplettes DIY-Guide
Aquarium kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Aquarium-Rückwand selber bauen: Anleitung & Materialien
Aquarium Unterschrank bauen
Aquarium-Unterschrank bauen: Sicher und individuell gestalten
Aquarium LED Beleuchtung selber bauen
Aquarium LED Beleuchtung selber bauen: Anleitung & Tipps
aquarium-rueckwand-streichen
Aquarium Rückwand streichen: So gelingt’s einfach und sicher
Epoxidharz Aquarium
Epoxidharz im Aquarium: Gestaltung und sicheres Versiegeln
Küchenunterschrank Eigenbau
Küchenunterschrank selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
abdeckplanen-selber-machen
Abdeckplanen selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zerkratztes Aquarium
Aquarium Kratzer entfernen: So geht’s richtig!
Aquarium kühlen
Aquarium abkühlen – einige Tricks
Aquarium Kinder
Ein Aquarium für Kinder – was ist sinnvoll?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.