Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Teppich

Asbest im Teppichkleber?

asbest-im-teppichkleber
Im Teppichkleber ist zwar kein Asbest verarbeitet, toxisch kann er aber trotzdem sein Foto: sima/Shutterstock

Asbest im Teppichkleber?

In vielen Baustoffen stecken gesundheitsbelastende Substanzen. Neben dem sicherlich bekanntesten Bösewicht Asbest gibt es auch noch zahlreiche weitere, die mittlerweile weitgehend verboten, aber in älteren Gebäuden immer noch versteckt sein können. Zum Beispiel in Bodenbelagsklebern.

Die Giftigkeit von Bodenbelagsklebern

Im Zuge des Baubooms des vergangenen Jahrhunderts sind viele praktische, weil widerstandfähige und beständige Stoffe für den Massenbau entdeckt und bald darauf wegen offensichtlicher gesundheitsschädigender Auswirkungen wieder abgewiesen worden.

  • Lesen Sie auch — Bitumenkleber: Besteht hier Asbest-Gefahr?
  • Lesen Sie auch — Asbest in Fliesenkleber
  • Lesen Sie auch — Linoleum mit Asbest? So erkennen Sie es!

Das Paradebeispiel für diese schnelle Auf- und Abstiegsentwicklung ist Asbest. Der faserige, kristallisierte Silikat-Mineralstoff legte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wegen seiner Festigkeit und Widerstandsfähigkeit eine steile Karriere im Bereich von Dichtungen, Dämmungen und Zementverbundsstoffen hin, die in der zweiten Jahrhunderthälfte aber genauso schnell wieder abfiel. Denn durch die Massenverwendung zeigten sich seine gesundheitsschädigenden, vor allem krebserregenden Auswirkungen, weshalb seine Verwendung sukzessive verboten wurde.

Kein Asbest, aber andere Schadstoffe in Teppichklebern

Eine ähnliche Geschichte haben auch Hilfsstoffe in Bodenbelagsklebern erlebt. Hierbei geht es allerdings nicht um Asbest, sondern um andere gesundheitsgefährdende Stoffe aus der Gruppe der Weichmacher und Bindemittel:

  • PCB (Polychlorierte Biphenyle)
  • PAK (Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe)
  • Formaldehyd

All diese organischen und/oder chemischen Verbindungen dünsten nachgewiesenermaßen gesundheitsschädigende Dämpfe aus, die zwar jeweils eine eher geringe akute, dafür aber eine umso höhere chronische Toxizität haben. So wirken sich PCB auf Dauer etwa in Form von Haut- und Leberschädigungen und der Schwächung des Immunsystems aus, PAK in Form von Haut- und Atemwegsschädigungen und Krebs. Formaldehyd hat bei dauerhafter Überschreitung eines Raumluftwerts von 124 Mikrogramm pro m3 eine krebserregende Wirkung.

Wie giftig kann alter Teppichkleber sein?

Ob und wie toxisch ein alter Teppichkleber sein kann, ist nicht ganz einfach herauszufinden. Im Allgemeinen sind in Sachen PCB und PAK laut der Stiftung Warentest vor allem Kleber für Parkett kritisch. Weil aber bis in die 70er Jahre vor allem PCB als Weichmacher in Klebstoffen verwendet wurde, sind auch ältere Teppichbodenverklebungen möglicherweise damit belastet. Ein Hinweis kann eine schwarze, braune oder gelbe Farbe sein. Im Zweifelsfall sollte man eine Raumlufttestung durchführen lassen.

Sanierung

Erhärtet sich der Verdacht auf die schadstoffbelastete Teppichverklebung, müssen Sie ebenfalls Fachleute zur Rate ziehen. Nur zertifiziertes Personal ist befugt, eine Sanierung von PAK-haltigem Bodenbelag durchzuführen. Gegebenenfalls ist die Versiegelung und Überbauung einer Entfernung vorzuziehen.

Caroline Strauss
Artikelbild: sima/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Teppich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Teer Asbest
Bitumenkleber: Besteht hier Asbest-Gefahr?
Asbest in Fliesenkleber
Asbest in Fliesenkleber
Linoleum Asbest
Linoleum mit Asbest? So erkennen Sie es!
asbest-estrich-erkennen
Asbest im Estrich zuverlässig erkennen
Asbest versiegeln
Asbest versiegeln – Asbestplatten streichen
Asbest Farbe
Asbest in Farbe – erkennen und sanieren
haus-70er-asbest
Ein Haus mit Baujahr der 70er ist fast sicher mit Asbest verseucht
Asbest erkennen
Asbest erkennen – so geht’s
Asbest entfernen
Asbest entfernen – Vorschriften einhalten
asbest-deckenplatten-erkennen
Asbest Deckenplatten lassen sich nur im Kontext eingebettet erkennen
Asbest Dämmung
Asbest Dämmung – erkennen und entsorgen
alter-teppichkleber-giftig
Giftigkeit alter Teppichkleber
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.