Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Asbest

Asbest unter Parkett: Risiken erkennen und richtig handeln

Von Chiara Bergmann | 4. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Chiara Bergmann
Chiara Bergmann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Chiara Bergmann, “Asbest unter Parkett: Risiken erkennen und richtig handeln”, Hausjournal.net, 04.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/asbest-unter-parkett

Alte Parkettböden bergen oft ungeahnte Gefahren. Dieser Artikel klärt über die Risiken von Asbest im Parkettkleber auf und zeigt, wie Sie sich schützen und richtig handeln.

asbest-unter-parkett

Schadstoffanalyse: Gewissheit verschaffen

Bevor Sanierungsmaßnahmen in Betracht gezogen werden, ist es wichtig, Klarheit über mögliche Schadstoffe zu gewinnen. Der erste Schritt besteht darin, Proben des verdächtigen Materials fachgerecht zu entnehmen und analysieren zu lassen.

1. Vorbereitung der Probenahme:

Stellen Sie sicher, dass die Umgebung staubfrei ist, um eine weitere Verbreitung möglicher Schadstoffe zu vermeiden.

Tragen Sie dabei geeignete Schutzausrüstung wie eine Atemschutzmaske und Handschuhe.

2. Entnahme der Proben:

Schneiden Sie ein kleines Stück des Parkettklebers oder der darunterliegenden Schicht heraus. Achten Sie darauf, ausreichend tief zu schneiden, um repräsentative Proben zu erhalten.

Verpacken Sie die Proben in sauberen, luftdichten Behältern, um eine Kontamination zu verhindern.

3. Analyse der Proben:

Senden Sie die Proben an ein spezialisiertes, zertifiziertes Labor. Diese Labore können Asbest und andere Schadstoffe nachweisen.

Eine Untersuchung auf zusätzliche Schadstoffe wie PAK und PCB ist ebenfalls sinnvoll, da diese in alten Parkettklebern vorkommen können.

4. Schadstoffbericht:

Nach der Analyse erhalten Sie einen detaillierten Bericht, der Auskunft darüber gibt, ob Asbest und/oder andere gesundheitsgefährdende Stoffe im Material enthalten sind.

Der Bericht enthält auch Angaben zur Konzentration der Schadstoffe und gibt Empfehlungen für eventuelle Sanierungsmaßnahmen.

Eine gründliche Schadstoffanalyse ermöglicht es, fundierte Entscheidungen zu treffen und die notwendigen Schutzmaßnahmen zu ergreifen, bevor Sanierungs- oder Renovierungsarbeiten beginnen. Der Schutz Ihrer Gesundheit und die Sicherheit Ihres Wohnraums stehen dabei im Vordergrund.

Lesen Sie auch

  • alter-teppichkleber-giftig

    Alter Teppichkleber: Giftig? Risiken & Entfernung sicher meistern

  • bitumen-unter-parkett

    Bitumen unter Parkett: Risiken und sichere Sanierung

  • Teer Asbest

    Asbest in Bitumenkleber: Erkennen und sicher entsorgen

Keine Panik bei negativem Befund!

Sollten die Analyseergebnisse keine Asbestfasern im Parkettkleber nachweisen, besteht kein Grund zur Besorgnis. Sie können Ihre Renovierungsarbeiten bedenkenlos fortsetzen, ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen ergreifen zu müssen. Ein negativer Befund bei der Asbestanalyse bedeutet, dass keine gefährlichen Asbestfasern die Raumluft belasten und somit keine Gesundheitsrisiken durch den Parkettkleber bestehen.

Asbest im Parkettkleber: Handlungsoptionen

Sollte die Analyse ergeben, dass der Parkettkleber Asbest enthält, sollten Sie gezielte Maßnahmen ergreifen, um Risiken zu minimieren. Hier sind einige Handlungsoptionen:

1. Parkettboden erhalten:

Solange der Parkettboden unbeschädigt und gut versiegelt ist, können Sie ihn in der Regel bestehen lassen. Dies minimiert die Wahrscheinlichkeit, dass Asbestfasern freigesetzt werden.

Vermeiden Sie Arbeiten, die den Boden beschädigen könnten, wie etwa Bohren oder Schleifen.

2. Zusätzliche Abdichtung:

Eine zusätzliche Bodenabdichtung kann sinnvoll sein, um die Freisetzung von Asbestfasern weiter zu minimieren. Verwenden Sie hierfür spezielle Folien oder geeignete Materialien.

Diese Arbeiten sollten von einer Fachkraft durchgeführt werden.

3. Sanierung und Entfernung des Bodens:

Wenn der Parkettboden beschädigt ist oder eine größere Renovierung ansteht, kann es notwendig sein, das Parkett und den asbesthaltigen Kleber zu entfernen.

Diese Arbeiten müssen von spezialisierten Fachkräften durchgeführt werden.

Achten Sie darauf, dass die Entsorgung des Materials gemäß den gesetzlichen Vorschriften erfolgt, um eine Kontamination des Wohnbereichs zu verhindern.

4. Beaufsichtigte Entsorgungsmaßnahmen:

Lassen Sie während der Entfernung asbesthaltiger Materialien Messungen durchführen, um sicherzustellen, dass keine Asbestfasern in die Raumluft gelangen.

Nach Abschluss der Arbeiten sollte eine abschließende Raumluftanalyse durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass keine Asbestkontamination mehr vorliegt.

Ein wichtiger Hinweis zum Schluss

Bei allen Arbeiten, die potenziell Asbest freisetzen könnten, sollten Sie stets äußerste Vorsicht walten lassen. Selbst geringfügige mechanische Einwirkungen wie Bohren oder Schleifen können gefährliche Fasern freisetzen, die gravierende gesundheitliche Auswirkungen haben können. Beauftragen Sie daher immer eine fachkundige Firma mit der Durchführung solcher Arbeiten, um sicherzustellen, dass sämtliche Schutzmaßnahmen eingehalten werden und eine Kontamination der Umgebung vermieden wird. Denken Sie daran, dass der Schutz Ihrer Gesundheit und der Ihrer Mitbewohner von oberster Wichtigkeit ist.

Artikelbild: Регина Ерофеева/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

alter-teppichkleber-giftig
Alter Teppichkleber: Giftig? Risiken & Entfernung sicher meistern
bitumen-unter-parkett
Bitumen unter Parkett: Risiken und sichere Sanierung
Teer Asbest
Asbest in Bitumenkleber: Erkennen und sicher entsorgen
asbest-im-teppichkleber
Asbest im Teppichkleber erkennen: So gehen Sie vor!
asbest-estrich-erkennen
Asbest im Estrich erkennen: Anzeichen & Vorgehen
asbest-boden
Asbest im Boden: Erkennen und sicher entfernen lassen
schwarzer-kleber-asbest
Schwarzer Kleber & Asbest: So gehen Sie richtig vor
pvc-boden-mit-filzruecken-asbest
PVC-Boden mit Filzrücken – enthält er Asbest?
Asbest versiegeln
Asbest versiegeln: Sinnvolle Lösung oder riskantes Provisorium?
Linoleum Asbest
Linoleum & Asbest: Risiko erkennen & richtig handeln
vinyl-asbest-platten
Vinyl-Asbest-Platten erkennen und sicher entfernen: Tipps
Asbesthaltiger Boden versiegeln
Asbestkleber versiegeln? : So gefährlich ist das wirklich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

alter-teppichkleber-giftig
Alter Teppichkleber: Giftig? Risiken & Entfernung sicher meistern
bitumen-unter-parkett
Bitumen unter Parkett: Risiken und sichere Sanierung
Teer Asbest
Asbest in Bitumenkleber: Erkennen und sicher entsorgen
asbest-im-teppichkleber
Asbest im Teppichkleber erkennen: So gehen Sie vor!
asbest-estrich-erkennen
Asbest im Estrich erkennen: Anzeichen & Vorgehen
asbest-boden
Asbest im Boden: Erkennen und sicher entfernen lassen
schwarzer-kleber-asbest
Schwarzer Kleber & Asbest: So gehen Sie richtig vor
pvc-boden-mit-filzruecken-asbest
PVC-Boden mit Filzrücken – enthält er Asbest?
Asbest versiegeln
Asbest versiegeln: Sinnvolle Lösung oder riskantes Provisorium?
Linoleum Asbest
Linoleum & Asbest: Risiko erkennen & richtig handeln
vinyl-asbest-platten
Vinyl-Asbest-Platten erkennen und sicher entfernen: Tipps
Asbesthaltiger Boden versiegeln
Asbestkleber versiegeln? : So gefährlich ist das wirklich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

alter-teppichkleber-giftig
Alter Teppichkleber: Giftig? Risiken & Entfernung sicher meistern
bitumen-unter-parkett
Bitumen unter Parkett: Risiken und sichere Sanierung
Teer Asbest
Asbest in Bitumenkleber: Erkennen und sicher entsorgen
asbest-im-teppichkleber
Asbest im Teppichkleber erkennen: So gehen Sie vor!
asbest-estrich-erkennen
Asbest im Estrich erkennen: Anzeichen & Vorgehen
asbest-boden
Asbest im Boden: Erkennen und sicher entfernen lassen
schwarzer-kleber-asbest
Schwarzer Kleber & Asbest: So gehen Sie richtig vor
pvc-boden-mit-filzruecken-asbest
PVC-Boden mit Filzrücken – enthält er Asbest?
Asbest versiegeln
Asbest versiegeln: Sinnvolle Lösung oder riskantes Provisorium?
Linoleum Asbest
Linoleum & Asbest: Risiko erkennen & richtig handeln
vinyl-asbest-platten
Vinyl-Asbest-Platten erkennen und sicher entfernen: Tipps
Asbesthaltiger Boden versiegeln
Asbestkleber versiegeln? : So gefährlich ist das wirklich
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.