Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Asbest

Asbest in Farbe – erkennen und sanieren

Von Hausjournal.net | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Asbest in Farbe – erkennen und sanieren”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/asbest-farbe

Ein frischer Anstrich kann alten Asbestplatten neues Leben einhauchen, ohne sie entfernen zu müssen. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Asbest sicher mit Spezialfarbe behandeln können, ohne die gesundheitsschädlichen Fasern freizusetzen. Auch erfahren Sie, warum in manchen Fällen eine Fachfirma für die Entsorgung nötig ist.

Asbest Farbe
AUF EINEN BLICK
Was ist Asbestfarbe und wie wird sie verwendet?
Asbestfarbe ist eine spezielle Versiegelung, die auf asbesthaltige Oberflächen aufgetragen wird, um gesundheitsschädliche Fasern zu binden. Eine geeignete Asbestfarbe ist Kunstharzlack, der zu einer vollflächigen Beschichtung aushärtet und mit einer Schaumrolle aufgetragen werden sollte.

Lesen Sie auch

  • Asbest verbrennen

    Asbest verbrennen? Alle Fakten zur Entsorgung

  • Asbest erkennen

    Asbest erkennen – so geht’s

  • Asbest im Haus

    Asbest im Haus – besteht Gefahr?

Asbest mit Farbe binden

Es ist zwar möglich und im privaten Einfamilienhaus auch durchaus erlaubt, die alten Asbestfassaden oder die Platten mit Asbest einfach überzustreichen. Das Problem sind die notwendigen Vorarbeiten, denn eine Asbestplatte oder -oberfläche darf weder angeschliffen noch sonst wie angekratzt werden.

Solange Asbest nicht bearbeitet wird, besteht keine größere Gefahr für die Gesundheit. Doch wird eine Asbestplatte bearbeitet, werden die unsichtbaren schädlichen Fasern freigesetzt, die stark krebserregend sind.

  • kein Schleifen oder ankratzen und keine groben Vorarbeiten
  • ausschließlich Grundierung oder Haftgrund für die Vorbereitung auftragen
  • Asbest beschichten mit Spezialfarbe

Spezialfarbe

Wenn auf der Asbestplatte keine Flechten oder Moose angesiedelt sind, können Sie ohne weitere Vorarbeiten eine Grundierung auftragen. Anschließend wird dann eine spezielle Versiegelung (139,00€ bei Amazon*) für den Anstrich genutzt. Optimal sind Kunstharzlacke, die zu einer vollflächigen Beschichtung, ähnlich einer Folie, aushärten. Sie sollten diese Farben mit einer Schaumrolle auftragen, da ein Pinsel zu starke Streifen ausbildet.

Asbestplatten

Wollen Sie die grauen Asbestplatten entfernen, statt sie mit Farbe neu zu gestalten, muss in den meisten Fällen eine Spezialfirma die Entsorgung übernehmen. Es darf an einer Oberfläche, die asbesthaltig ist, nur geprüftes Fachpersonal heran. Nur die Fachleute können auch das versiegelte und in Big Bags verpackte Material auf einer Deponie entsorgen. Große Mengen werden von Privatleuten normalerweise nicht angenommen.

Tipps & Tricks
Nicht alles, was eine graue Farbe aufweist, ist zwingend auch Asbest. Es waren schon Ende der siebziger Jahre vergleichbare Platten aus Faserzement auf dem Markt, die zwar teurer waren, jedoch keinerlei Asbest enthielten. Es ist daher zu empfehlen, dass eine Fachfirma eine Probe entnimmt, um dann in einem Labor überprüfen zu lassen, ob es sich tatsächlich um Asbest handelt, bevor Sie eine große teure Sanierung anstoßen.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Asbest verbrennen
Asbest verbrennen? Alle Fakten zur Entsorgung
Asbest erkennen
Asbest erkennen – so geht’s
Asbest im Haus
Asbest im Haus – besteht Gefahr?
Alte Toaster Asbest
Toaster und Asbest
asbest-deckenplatten-erkennen
Asbest Deckenplatten lassen sich nur im Kontext eingebettet erkennen
haus-70er-asbest
Ein Haus mit Baujahr der 70er ist fast sicher mit Asbest verseucht
spritzasbest-erkennen
Spritzasbest erkennen
kunstschiefer-asbest-erkennen
Lauernde Gefahr: Wie kann ich Asbest in Kunstschiefer erkennen?
asbest-ziegel
Asbest-Ziegel auf dem Dach – Tipps zur Sanierung
asbest-estrich-erkennen
Asbest im Estrich zuverlässig erkennen
asbest-alternative
Alternative zu Asbest – was wird heute verwendet?
asbest-im-putz-baujahr
Asbest im Putz – welches Baujahr ist betroffen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Asbest verbrennen
Asbest verbrennen? Alle Fakten zur Entsorgung
Asbest erkennen
Asbest erkennen – so geht’s
Asbest im Haus
Asbest im Haus – besteht Gefahr?
Alte Toaster Asbest
Toaster und Asbest
asbest-deckenplatten-erkennen
Asbest Deckenplatten lassen sich nur im Kontext eingebettet erkennen
haus-70er-asbest
Ein Haus mit Baujahr der 70er ist fast sicher mit Asbest verseucht
spritzasbest-erkennen
Spritzasbest erkennen
kunstschiefer-asbest-erkennen
Lauernde Gefahr: Wie kann ich Asbest in Kunstschiefer erkennen?
asbest-ziegel
Asbest-Ziegel auf dem Dach – Tipps zur Sanierung
asbest-estrich-erkennen
Asbest im Estrich zuverlässig erkennen
asbest-alternative
Alternative zu Asbest – was wird heute verwendet?
asbest-im-putz-baujahr
Asbest im Putz – welches Baujahr ist betroffen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Asbest verbrennen
Asbest verbrennen? Alle Fakten zur Entsorgung
Asbest erkennen
Asbest erkennen – so geht’s
Asbest im Haus
Asbest im Haus – besteht Gefahr?
Alte Toaster Asbest
Toaster und Asbest
asbest-deckenplatten-erkennen
Asbest Deckenplatten lassen sich nur im Kontext eingebettet erkennen
haus-70er-asbest
Ein Haus mit Baujahr der 70er ist fast sicher mit Asbest verseucht
spritzasbest-erkennen
Spritzasbest erkennen
kunstschiefer-asbest-erkennen
Lauernde Gefahr: Wie kann ich Asbest in Kunstschiefer erkennen?
asbest-ziegel
Asbest-Ziegel auf dem Dach – Tipps zur Sanierung
asbest-estrich-erkennen
Asbest im Estrich zuverlässig erkennen
asbest-alternative
Alternative zu Asbest – was wird heute verwendet?
asbest-im-putz-baujahr
Asbest im Putz – welches Baujahr ist betroffen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.