Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Fliesen

Der Aufbau von Fliesenboden

Von Stephan Wayan | 25. Oktober 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Der Aufbau von Fliesenboden”, Hausjournal.net, 25.10.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/aufbau-fliesenboden

Der korrekte Aufbau eines Fliesenbodens kann entscheidend sein für dessen Haltbarkeit und Optik. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die verschiedenen Schichten und Materialien, die im Aufbau eines Fliesenbodens eine Rolle spielen. Zudem gehen wir auf die Unterschiede zwischen Dickbett- und Dünnbettmörtel ein und verraten, welche Dicke Ihre Fliesen idealerweise haben sollten.

aufbau-fliesenboden
Fliesenböden bestehen immer aus einer Estrichschicht, einer Trennschicht und Fliesenkleber oder Mörtel
AUF EINEN BLICK
Aus welchen Schichten besteht der Aufbau eines Fliesenbodens?
Der Aufbau eines Fliesenbodens besteht aus mehreren Schichten: Estrich, gegebenenfalls Trennschicht, Fliesenkleber oder Mörtel, Dämmschicht, Entkoppelungsmatte und Fußbodenheizung. Die Aufbauhöhe variiert je nach verwendeten Schichten zwischen 8 und 90 Millimetern.

Lesen Sie auch

  • Fliesen selbst verlegen

    Fliesen selbst verlegen – So wird es gemacht

  • Fliesen Anleitung

    Anleitung zum professionellen Verlegen von Fliesen

  • Fliesen verlegen Untergrund

    Fliesen verlegen – der Untergrund

Aus welchen Schichten besteht der Aufbau von Fliesenboden?

Zur Aufbauhöhe werden folgende Schichten im Aufbau eines Fliesenbodens gezählt:

  • Estrich
  • gegebenenfalls Trennschicht zwischen Estrich und Untergrund
  • Fliesenkleber oder Mörtel
  • gegebenenfalls Dämmschicht
  • gegebenenfalls Entkoppelungsmatte
  • gegebenenfalls Fußbodenheizung

Der eigentliche Aufbau des Fliesenbodens besteht im Prinzip nur aus dem Fliesenkleber beziehungsweise Mörtel und den Fliesen.

Wie hoch wird der Aufbau eines Fliesenbodens?

Aufbauhöhen hängen von den verwendeten Einzelschichten ab, die variieren. Folgende Werte geben Anhaltspunkte für die Kalkulation:

  • nur Fliesen und Kleber/Dünnbettmörtel acht bis elf Millimeter
  • nur Fliesen und Dickbettmörtel 15 bis 25 Millimeter
  • Fliesen, Kleber/Dünnbettmörtel und Estrich zwölf bis 19 Millimeter
  • Fliesen, Kleber/Dünnbettmörtel, Estrich und Trennschicht zwölf bis 20 Millimeter
  • Fliesen, Kleber/Dünnbettmörtel, Estrich und Dämmschicht 16 bis 31 Millimeter
  • Fliesen, Kleber/Dünnbettmörtel, Estrich, Dämmschicht, Fußbodenheizung 90 Millimeter

Was ist der Unterschied zwischen Dickbett- oder Dünnbettmörtel?

Dünnbettmörtel oder Kleber werden vor allem eingesetzt, um Aufbauhöhe zu sparen. Das kann beispielsweise das Kürzen von Türen vermeiden. Wenn eine Fußbodenheizung installiert wird, können beim Integrieren der Heizleitungen im Estrich Aufbauhöhen unter fünfzig Millimeter realisiert werden.

Dickbettmörtel haben eine Eigendicke von zehn bis dreißig Millimetern, die auf den jeweiligen Aufbau des Fliesenbodens aufgeschlagen werden müssen. Mit dieser Dicke ist der Dickbettmörtel in der Lage, Unebenheiten des Untergrunds auszugleichen. Dünnbettmörtel setzt einen sehr ebenen und glatten Untergrund voraus. Vor allem bei Dickbettmörtel (18,65€ bei Amazon*) müssen die geeigneten Größen des Zahnspachtels ausgewählt werden.

Wie dick sind Fliesen?

Für den Aufbau eines Fliesenbodens in privat genutzten Räumen und Gebäuden werden standardmäßig acht bis elf Millimeter dicke Fliesen verlegt. Hersteller wissen um die Wichtigkeit in vielen Fällen, bei denen es auf jeden gesparten Millimeter ankommt. Die dünnsten Fliesen weisen fünf Millimeter auf, sind aber teuer, da Sie trotzdem die von der Norm EN 14411 geforderten Eigenschaften aufweisen müssen. Dazu zählen folgende Anforderungen:

  • Biegefestigkeit
  • Bruchkraft
  • Chemische Beständigkeit
  • Druckfestigkeit
  • Tiefenverschleiß
  • Wasseraufnahme
Tipp: Natursteinfliesen
Beachten Sie, dass bei Natursteinfliesen in größeren Formaten nur Dickbettmörtel infrage kommt (Natursteinkantenlängen ab 30 cm, Terrakottakantenlängen ab 40 cm).

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Lost_in_the_Midwest/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fliesen selbst verlegen
Fliesen selbst verlegen – So wird es gemacht
Fliesen Anleitung
Anleitung zum professionellen Verlegen von Fliesen
Fliesen verlegen Untergrund
Fliesen verlegen – der Untergrund
Bodenfliesen verlegen
Bodenfliesen professionell verlegen
Fliesen legen
Fliesen professionell legen
Wie verlegt man Fliesen
Wie verlegt man Fliesen?
Fußboden fliesen
Fußboden: warum Fliesen verlegen?
fliesenkleber-hoehe
Der Fliesenkleber und sein Anteil an der Höhe des Aufbaus
fliesen-verlegen
Fliesen verlegen: 3 Techniken im Überblick
wie-fliese-ich-richtig
Wie fliese ich richtig? – Hinweise
bodenaufbau-fliesen-auf-estrich
Bodenaufbau mit Fliesen auf dem Estrich
bodenfliesen-bad-verlegen
Bodenfliesen im Bad verlegen: Schritt für Schritt erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fliesen selbst verlegen
Fliesen selbst verlegen – So wird es gemacht
Fliesen Anleitung
Anleitung zum professionellen Verlegen von Fliesen
Fliesen verlegen Untergrund
Fliesen verlegen – der Untergrund
Bodenfliesen verlegen
Bodenfliesen professionell verlegen
Fliesen legen
Fliesen professionell legen
Wie verlegt man Fliesen
Wie verlegt man Fliesen?
Fußboden fliesen
Fußboden: warum Fliesen verlegen?
fliesenkleber-hoehe
Der Fliesenkleber und sein Anteil an der Höhe des Aufbaus
fliesen-verlegen
Fliesen verlegen: 3 Techniken im Überblick
wie-fliese-ich-richtig
Wie fliese ich richtig? – Hinweise
bodenaufbau-fliesen-auf-estrich
Bodenaufbau mit Fliesen auf dem Estrich
bodenfliesen-bad-verlegen
Bodenfliesen im Bad verlegen: Schritt für Schritt erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fliesen selbst verlegen
Fliesen selbst verlegen – So wird es gemacht
Fliesen Anleitung
Anleitung zum professionellen Verlegen von Fliesen
Fliesen verlegen Untergrund
Fliesen verlegen – der Untergrund
Bodenfliesen verlegen
Bodenfliesen professionell verlegen
Fliesen legen
Fliesen professionell legen
Wie verlegt man Fliesen
Wie verlegt man Fliesen?
Fußboden fliesen
Fußboden: warum Fliesen verlegen?
fliesenkleber-hoehe
Der Fliesenkleber und sein Anteil an der Höhe des Aufbaus
fliesen-verlegen
Fliesen verlegen: 3 Techniken im Überblick
wie-fliese-ich-richtig
Wie fliese ich richtig? – Hinweise
bodenaufbau-fliesen-auf-estrich
Bodenaufbau mit Fliesen auf dem Estrich
bodenfliesen-bad-verlegen
Bodenfliesen im Bad verlegen: Schritt für Schritt erklärt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.