Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Fliesen

Fliesen verlegen – der Untergrund

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Fliesen verlegen – der Untergrund”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/fliesen-verlegen-untergrund

Vom Untergrund hängt stark ab, wie gut oder schlecht das abschließende Arbeitsergebnis wird. Das hängt aber nicht nur von der Optik unmittelbar nach dem Fliesenverlegen ab. Es geht dabei auch um das mittel- bis langfristige Haften der Fliesen.

Fliesen verlegen Untergrund
Wissenswertes über den Fliesenuntergrund
AUF EINEN BLICK
Was ist beim Fliesen verlegen in Bezug auf den Untergrund zu beachten?
Beim Fliesenverlegen ist der Untergrund entscheidend für das Ergebnis. Der Boden sollte fest, eben und trocken sein. Unterschiedliche Untergrundarten erfordern spezielle Vorbereitungen, z.B. Estrichplatten für Holzböden oder Haftgrund für stark saugende Böden. Nutzen Sie hoch flexiblen Fliesenkleber für fast alle Untergründe.

Lesen Sie auch

  • aufbau-fliesenboden

    Der Aufbau von Fliesenboden

  • sockelfliesen-verlegen

    Wie Sie richtig Sockelfliesen verlegen

  • tiefengrund-fliesen

    Tiefengrund vor dem Fliesen

Die Beschaffenheit vom Untergrund beim Fliesenverlegen

Nahezu auf jedem Untergrund lassen sich Fliesen verlegen. Allerdings besitzen verschiedene Böden auch unterschiedliche Eigenschaften. Vom jeweiligen Untergrund hängt also ganz stark ab, welche Vorbereitungsarbeiten Sie durchführen müssen. Ein schwingender Holzboden verlangt ein anderes Vorgehen als ein Untergrund aus Anhydritestrich in einem Neubau. Der Baustoffhandel bietet inzwischen moderne Materialien an, mit dem Sie auf nahezu jedem Untergrund Fliesen verlegen können. Dennoch kommen auch moderne Baustoffe an ihre Grenzen, Wunder dürfen Sie also nicht erwarten.

Grundsätzliche Beschaffenheit vom Untergrund

Natürlich sollte es sich um einen möglichst festen Untergrund wie Guss-, Anhydrit- oder Zementestrich handeln. Die Oberfläche muss zudem eben sein. Außerdem muss der Untergrund vollständig trocken sein. Gerade neue Estrichböden erfordern viel Geduld, bis sie vollständig durchgetrocknet sind. Dafür bieten moderne Böden zahlreiche Vorteile: unter dem Estrich befinden sich Trittschalldämmung und Dampfsperre, Sie müssen also keine besondere Rücksicht mehr nehmen.

Ein älterer Untergrund

Bei älteren Böden kann Sie alles erwarten: Zementboden, grober Betonboden oder sogar nasse Böden. Keinesfalls dürfen Sie mit dem Vorbereiten des Untergrunds zum Fliesenverlegen beginnen, wenn der Boden nass bzw. feucht ist. Diese Feuchtigkeit hat eine Ursache, die erst behoben werden muss. Gegebenenfalls bedeutet das, dass der gesamte Untergrund herausgenommen werden muss, um eine Dampfsperre zu integrieren.

Holzböden, abblätternde Materialien, Böden oder Putze

Sie sollten bei einem Untergrund immer einen Ritztest mit einem Schraubenzieher oder etwas Ähnlichem machen. Je tiefer Sie in den Untergrund eindringen können, desto geringer ist dessen Festigkeit. Die ist aber wichtig, damit die Fliesen beständig festkleben. Solche Untergründe müssen dann eventuell mit Fließspachtel, Haft- und Sperrgrund behandelt werden.

Kreidiger oder abblätternder Untergrund

Abblätternde Putze oder kreidige Untergründe müssen Sie auf jeden Fall vor dem Fliesenverlegen entfernen. Je nach Umfang reicht eventuell eine Drahtbürste (4,79€ bei Amazon*), kann aber bis zur Schleifmaschine reichen. Auf einem Untergrund, der zuvor gefliest war, können bei einem alten Boden die Fliesen in einem Tiefbett aus Zement gelegen haben.

Zementtiefbett als Untergrund

Je nach Zustand ist dieser aufzufüllen mit Ausgleichsspachtel oder Fließestrich. Gegebenenfalls kann es aber auch notwendig sein, das gesamte Zementbett zu entfernen. Am besten eignet sich dafür ein Betonschleifer. Auch grobe und unebene Betonböden können Sie mit einer solchen Maschine schleifen, bis sie eben sind.

Alte Holzböden

Ein Holzboden als Untergrund, also Dielen oder Parkett, bedarf einer besonderen Vorbereitung. Optimal sind spezielle Verlegeplatten, beispielsweise Estrichplatten, nachdem der Holzboden zuvor mit Ausgleichsspachtel geebnet wurde. Je nach den individuellen Voraussetzungen kann auch noch eine Armierung notwendig werden. Grundsätzlich müssen Sie bei einem Holzboden als Untergrund zum Fliesen berücksichtigen, dass das Holz genügend Belüftung erhält.

Fliesen auf alten Fliesen verlegen

Des Weiteren können Sie Fliesen auch auf alten Fliesen verlegen. Entweder ist es ausreichend, einen Haftgrund aufzutragen, oder – wenn Sie wirklich sicher sein wollen, dass die neuen Fliesen langfristig halten – Sie rauen die alten Fliesen zuvor an. Kaputte Fliesen oder Fliesen mit Hohlräumen darunter schlagen Sie heraus und füllen die Löcher mit Fliesenkleber auf.

Fliesenkleber und Fugenmasse

Es gibt zahlreiche Fliesenkleber und Fugenmörtel. Beim Fliesenkleber gibt es welche speziell für den Außenbereich, für Natursteine oder für Keramikfliesen. Doch bei vielen „besonderen“ Fliesenklebern handelt es sich zumeist um mit Kunststoff vergütete, also flexible Kleber. Selbst bei zahlreichen Natursteinen. Dennoch müssen Sie gerade bei Natursteinen auf die richtige Wahl des Klebers Wert legen. Pauschal lässt sich sagen, dass Sie mit einem hoch flexiblen Fliesenkleber immer die richtige Wahl treffen – diese Kleber eignen sich für nahezu jeden Untergrund, sind aber etwas teurer. So verhält es sich auch bei Fugenmasse. Auch Fugenmasse können Sie als gewöhnlichen Fugenmörtel oder als flexible Fugenmasse werben.

Tipps&Tricks
Bei stark saugenden Gründen ist es empfehlenswert, einen speziellen Haftgrund aufzutragen. Der verhindert, dass der Boden dem Kleber zu viel Wasser entzieht und damit die Aushärtung negativ beeinflusst. Um festzustellen, wie viel Wasser ein Boden aufnimmt, gießen Sie einfach etwas Wasser aus uns beobachten, wie schnell es einzieht und dunkle Flecken bildet. Können Sie nach wenigen Minuten noch das meiste Wasser wegwischen, weil es nicht eingezogen ist, handelt es nicht um einen stark saugenden Boden.

Wenn Sie sich gar nicht sicher sind, wie der Untergrund beschaffen ist, holen Sie einen Fachmann. Der kann Ihnen sofort sagen, welche Möglichkeiten Sie haben.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aufbau-fliesenboden
Der Aufbau von Fliesenboden
sockelfliesen-verlegen
Wie Sie richtig Sockelfliesen verlegen
tiefengrund-fliesen
Tiefengrund vor dem Fliesen
Fliesen selbst verlegen
Fliesen selbst verlegen – So wird es gemacht
Fliesen Grundierung
Fliesen Grundierung – wann sie nötig ist, und warum
Fliesen Anleitung
Anleitung zum professionellen Verlegen von Fliesen
Bodenfliesen verlegen
Bodenfliesen professionell verlegen
Fliesen legen
Fliesen professionell legen
Wie verlegt man Fliesen
Wie verlegt man Fliesen?
Betonboden Fliesen
Betonboden – Fliesen richtig verlegen
Betonboden fliesen
Auf einem Betonboden Fliesen verlegen – was Sie alles beachten müssen
Fußboden fliesen
Fußboden: warum Fliesen verlegen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aufbau-fliesenboden
Der Aufbau von Fliesenboden
sockelfliesen-verlegen
Wie Sie richtig Sockelfliesen verlegen
tiefengrund-fliesen
Tiefengrund vor dem Fliesen
Fliesen selbst verlegen
Fliesen selbst verlegen – So wird es gemacht
Fliesen Grundierung
Fliesen Grundierung – wann sie nötig ist, und warum
Fliesen Anleitung
Anleitung zum professionellen Verlegen von Fliesen
Bodenfliesen verlegen
Bodenfliesen professionell verlegen
Fliesen legen
Fliesen professionell legen
Wie verlegt man Fliesen
Wie verlegt man Fliesen?
Betonboden Fliesen
Betonboden – Fliesen richtig verlegen
Betonboden fliesen
Auf einem Betonboden Fliesen verlegen – was Sie alles beachten müssen
Fußboden fliesen
Fußboden: warum Fliesen verlegen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aufbau-fliesenboden
Der Aufbau von Fliesenboden
sockelfliesen-verlegen
Wie Sie richtig Sockelfliesen verlegen
tiefengrund-fliesen
Tiefengrund vor dem Fliesen
Fliesen selbst verlegen
Fliesen selbst verlegen – So wird es gemacht
Fliesen Grundierung
Fliesen Grundierung – wann sie nötig ist, und warum
Fliesen Anleitung
Anleitung zum professionellen Verlegen von Fliesen
Bodenfliesen verlegen
Bodenfliesen professionell verlegen
Fliesen legen
Fliesen professionell legen
Wie verlegt man Fliesen
Wie verlegt man Fliesen?
Betonboden Fliesen
Betonboden – Fliesen richtig verlegen
Betonboden fliesen
Auf einem Betonboden Fliesen verlegen – was Sie alles beachten müssen
Fußboden fliesen
Fußboden: warum Fliesen verlegen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.