Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Terrasse

Terrassenfliesen professionell verlegen

terrassenfliesen-verlegen
Terrassenfliesen werden meist auf einer Betonplatte verlegt Foto: bouybin/Shutterstock

Terrassenfliesen professionell verlegen

Terrassenfliesen können ganz einfach selbst verlegt werden. Welcher Untergrund dafür notwendig ist und wie Sie am besten vorgehen, lesen Sie hier.

Terrassenfliesen verlegen – so geht’s

Während Terrassenplatten üblicherweise in einem Splittbett verlegt werden, wird für Terrassenfliesen ein befestigter Untergrund benötigt – daher wird dieser Belag zumeist auf einer Betonplatte verklebt. Wichtig ist, dass ein ausreichendes Gefälle von 2 bis 3% oder eine Entwässerungsbahn vorhanden ist, damit sich kein Wasser unter dem Fliesenbelag stauen kann. Wer sich daran hält, kann das Projekt als DIY auch selbst durchführen.

  • Lesen Sie auch — Fliesen im Außenbereich verlegen – darauf müssen Sie achten
  • Lesen Sie auch — Fliese auf Fliese im Außenbereich – so ist es möglich
  • Lesen Sie auch — Die angemessene Fugenbreite für Terrassenplatten

Bestimmen Sie bereits vor Projektbeginn das Verlegemuster, um ausreichend Fliesen für den anfallenden Verschnitt auf Vorrat zu haben. Zum Befestigen bietet sich zumeist [p2]Fliesenkleber[/p2] an, der sich mit einer [p5]Zahnkelle[/p5] verteilen lässt. Für eine ebene Oberfläche sorgen Wasserwaage, [p4]Fliesenwaschbrett[/p4] und Gummihammer.

Video:

Produktempfehlungen

Fugenkreuze

Empfehlung
PRODIAMANT Fugenkreuze für Terrassen Platten Breite 3mm Hoehe 15mm 100 Stück zum verlegen im...
PRODIAMANT Fugenkreuze für Terrassen Platten Breite 3mm Hoehe 15mm 100 Stück zum verlegen im...
13,70 EUR
Gibt's hier

Um gleichmäßige Abstände zwischen den einzelnen Terrassenfliesen zu erhalten, sollten diese beim Verlegen mit [p1]Fugenkreuzen[/p1] ausgestattet werden. Entsprechende Abstandshalter werden üblicherweise aus Kunststoff gefertigt und in unterschiedlichen Breiten angeboten – das nimmt einen Einfluss auf die Optik des Bodenbelags. Praktisch sind vor allem Fugenkreuze, die eine Sollbruchstelle haben und zusätzlich als T-Kreuze eingesetzt werden können.

Fliesenkleber

Empfehlung
Knauf Fliesenkleber 25kg – K2 Flexkleber für innen und außen - frostsicher - Mittelbettmörtel -...
Knauf Fliesenkleber 25kg – K2 Flexkleber für innen und außen - frostsicher - Mittelbettmörtel -...
21,99 EUR
Gibt's hier

Ein passender [p2]Fliesenkleber[/p2] sorgt nicht nur für einen befestigten und haltbaren Terrassenbelag, sondern nimmt auch einen Einfluss auf den Arbeitsprozess und etwaige Unebenheiten. Stimmen Sie das Produkt also auf die Witterungs- und Materialverhältnisse Ihrer Terrasse an. Prüfen Sie beim Kauf außerdem die Herstellerangaben zum Anrühren und zur Trocknungszeit. Darüber hinaus ist die Ergiebigkeit besonders wichtig.

Entkopplungsmatte

Empfehlung
Dichtbahn Abdichtbahn Entkopplungsmatte Dichtungsbahn 0,67mm 295g/m², Duschelement zur Abdichtung...
Dichtbahn Abdichtbahn Entkopplungsmatte Dichtungsbahn 0,67mm 295g/m², Duschelement zur Abdichtung...
99,80 EUR
Gibt's hier

[p3]Entkopplungsmatten[/p3] bzw. Dichtbahnen sorgen dafür, dass der Spannungen zwischen Fliesen und dem Untergrund reduziert werden. Achten Sie bei der Auswahl vor allem darauf, dass die Matten für den Außenbereich geeignet sind und flexible sowie säurebeständige Eigenschaften haben. Schauen Sie außerdem auf die Abmessungen und auf die Stärke (mindestens 250 g/m2).

Fliesenwaschbrett

Empfehlung
COMENSAL® Fliesenwaschbrett HYDRO Schwammbrett Gerastert - Putzbrett - Fliesenschwamm -...
COMENSAL® Fliesenwaschbrett HYDRO Schwammbrett Gerastert - Putzbrett - Fliesenschwamm -...
15,99 EUR
Gibt's hier

Mit einem [p4]Fliesenwaschbrett[/p4] werden die Terrassenfliesen in einem letzten Schritt verfugt. Diese Werkzeuge bestehen aus einem Griff und einer weichen Schwammplatte, mit der Fugenreste streifenfrei von den Fliesen gewischt werden können – ohne dass Sie dabei die neuen Fugen beschädigen. Entscheiden Sie sich für ein Fliesenwaschbrett mit einer ausreichend großen Auflagefläche und einem Polyurethanschwamm mit poröser Struktur.

Zahnkelle

Empfehlung
DEWEPRO® Zahnkelle - Zahnspachtel - Glättekelle gezahnt - Zahnung: 10x10mm - Zahnglättekelle -...
DEWEPRO® Zahnkelle - Zahnspachtel - Glättekelle gezahnt - Zahnung: 10x10mm - Zahnglättekelle -...
16,40 EUR
Gibt's hier

Zum Verteilen des Fliesenklebers vor dem Verlegen der Terrassenfliesen kommt eine [p5]Zahnkelle[/p5] zum Einsatz. Sie besteht aus einem Metallblech mit Zahnung (daher auch der Name), sodass kleine Rillen im Klebebett entstehen. Das verbessert den Halt. Entscheiden Sie sich am besten für eine hochwertige Zahnkelle aus säurebeständigem und rostfreiem Edelstahl mit einer Zahnung rund um 10 mm.

Anleitung: Terrassenfliesen in 4 Schritten verlegen

Wie werden Terrassenfliesen verlegt?

1. Messen Sie die Terrasse aus und kleben Sie die Fassade und Türen ab, bevor Sie die Dichtschlämme auftragen
2. Verlegen Sie eine Entkopplungs- oder Drainagebahn
3. Kontrollieren Sie den Fugenverlauf und bereiten Sie den Kleber vor, um die Terrassenfliesen zu verkleben
4. Verfugen Sie die verlegten Fliesen zum Schluss

  • Terrassenfliesen
  • Richtschnur
  • Fliesenkleber
  • Kreppband
  • Fugenkreuze
  • Entkopplungsmatte
  • evtl. Drainagematte
  • Dichtbänder
  • Fugenmasse (4,59 € bei Amazon*)
  • Zollstock
  • Gummihammer
  • Fliesenwaschbrett
  • Wasserwaage
  • Bleistift
  • Gummibrett
  • Zahnkelle
  • evtl. Abdeckplane

1. Vorbereitung

Ausmessen. Bevor Sie mit dem Verlegen der Terrassenfliesen starten können, sollten Sie die gesamte Terrassenfläche ausmessen und das Verlegemuster bestimmen. So wissen Sie genau, wie viele Fliesen tatsächlich benötigt werden, da der Verschnitt einberechnet werden kann. Gleiches gilt auch für nicht exakt rechteckige Terrassen, bei der einzelne Fliesen zumeist zugeschnitten werden müssen.

terrassenfliesen-verlegen


Als erstes muss die Terrasse ausgemessen werden

Fassade und Türen abkleben. Damit weder die Türen noch die Fassade oder bodentiefe Fenster aus Versehen mit Fliesenkleber ausgestattet werden können, sollten diese Bereiche gründlich abgeklebt werden. Verwenden Sie dafür Krepp- oder Klebeband und bedecken Sie größere Flächen mit einer Abdeckfolie.

terrassenfliesen-verlegen


Türen und andere angrenzende Oberflächen sollten abgedeckt werden

Dichtschlämme auftragen. Danach kann bereits die Dichtschlämme auf dem Untergrund ausgebreitet werden. Mischen Sie das Produkt an und beginnen Sie mit dem Verteilen an den Rändern. Arbeiten Sie in die Übergänge und Kanten Dichtbänder ein. Nachdem die erste Dichtschlämme-Schicht getrocknet ist, muss dieser Vorgang wiederholt werden.

terrassenfliesen-verlegen


Nun wird die Dichtschlämme aufgetragen

2. Entkopplungs- oder Drainagematte verlegen

Damit keine Spannungen zwischen den Terrassenfliesen und dem Boden entstehen können, sollten danach [p3]Entkopplungsmatten[/p3] ausgelegt werden – ansonsten können die Fliesen im schlimmsten Fall sogar aufreißen. Je nach Wind- und Wettergegebenheiten in Ihrer Region lohnen sich auch Drainagematten, die das Fundament der Terrassenplatten vor stehendem Wasser schützen.

3. Terrassenfliesen verlegen

Fugenverlauf kontrollieren. Legen Sie eine Reihe Terrassenfliesen „trocken“ vor, um die Fugenbreite und den Fliesenverlauf final festlegen zu können. Positionieren Sie dabei schon [p1]Fugenkreuze[/p1] zwischen die Fliesen, sodass Sie direkt sehen können, wie weit die einzelnen Fliesen an den Außenkanten zugeschnitten werden müssen.

terrassenfliesen-verlegen


Um den Fugenverlauf und den Fliesenverbrauch zu überprüfen, können die Fliesen zunächst trocken verlegt werden

Kleber vorbereiten. Rühren Sie dann den [p2]Fliesenkleber[/p2] gemäß der Herstellerangaben an. Generell sollten Sie immer nur so viel Kleber anrühren, wie Sie auch direkt verarbeiten können – ansonsten wird der Klebstoff zu schnell hart und bietet kaum noch Halt. Tragen Sie den Fliesenkleber mit einer [p5]Zahnkelle[/p5] auf den Untergrund auf und lassen Sie ihn kurz anziehen.

terrassenfliesen-verlegen


Mit einer Zahnkelle wird stückchenweise der Kleber aufgetragen

Fliesen verlegen. Verlegen Sie schließlich die Terrassenfliesen anhand Ihres Verlegemusters auf dem Fliesenkleber. Verwenden Sie wieder die Fugenkreuze als Abstandshalter zwischen den einzelnen Platten, sodass ein gleichmäßiges Ergebnis entsteht. Üblicherweise werden dafür 3 oder 5 mm verwendet.

terrassenfliesen-verlegen


Fugenkreuze helfen, den richtigen Abstand einzuhalten

4. Terrassenfliesen verfugen

In einem letzten Schritt müssen die Terrassenplatten nur noch verfugt werden. Lassen Sie den Fliesenkleber dafür zuerst 48 Stunden trocknen und reinigen Sie die Fugen. Füllen Sie dann das Fugenmaterial mit einem Gummibrett ein und wischen Sie mit einem [p4]Fliesenwaschbrett[/p4] darüber. Betreten Sie die Terrasse dann so lange nicht, bis die Fugenmasse komplett ausgehärtet ist.

Mögliche Probleme & Lösungen

Nach dem Verlegen von Terrassenplatten kann es passieren, dass die neuen Fugen im Trocknungsprozess reißen. Das passiert üblicherweise unter direkter Sonneneinstrahlung – daher sollten die Fugen keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt werden. Lässt sich das jedoch nicht vermeiden, sollten Sie die Fugen nach etwa 12 Stunden erneut anfeuchten und mit einer Plane abdecken.

Tipp: Gefälle für die Wasserableitung
Damit nach einem Regen kein Wasser auf der Terrasse steht, sollte diese ein Gefälle zwischen 2 und 3% aufweisen. So kann das Wasser ganz einfach abgeleitet werden. Ist das Gefälle durch die Betonplatte nicht bereits gegeben, sollte eine Schicht Estrich verlegt werden. Schließt die Fläche hingegen unmittelbar an der Wand an, sollten Sie sich für eine Entwässerungsrinne entscheiden.

FAQ

Wie können Terrassenfliesen frostsicher verlegt werden?

Kann Wasser in die Terrassenfliesen eindringen oder sich darunter stauen, kommt es schnell zu Beschädigungen durch Frost. Am besten vermeiden Sie diese Schäden, indem Sie die Fliesen mit einer wasserabweisenden Schicht imprägnieren und für ein ausreichendes Gefälle vom Haus weg sorgen. Ebenfalls wichtig ist die Steinauswahl.

Welche Art von Kleber eignet sich zum Verlegen von Terrassenfliesen?

Für Terrassenfliesen kommen unterschiedliche Kleber infrage, die auf das Fliesenmaterial, die Witterungsumstände und den Untergrund angepasst werden sollten. Neben klassischem Fliesenkleber können Sie sich auch für Zementkleber oder sogar Mörtel (4,90 € bei Amazon*) entscheiden. Beachten Sie die jeweiligen Trocknungszeiten vor dem Betreten des Bereichs.

Können Terrassenfliesen auf Split verlegt werden?

Nicht nur eine feste Betonplatte, sondern auch ein Splittbett eignet sich als Grundlage von Terrassen. Da der Untergrund aber wenig verdichtet ist, sollten Sie sich für tragfähige und dicke Terrassenplatten anstelle von Steinfliesen entscheiden.

Wie kann man Terrassenfliesen verlegen?

Vermessen Sie zuerst die Terrasse und kleben Sie die Türen und die Fassade ab, bevor Sie eine Schicht Dichtschlämme auf den Boden auftragen und eine Entkopplungs- oder Drainagebahn verlegen. Kontrollieren Sie dann den Fugenverlauf und das Verlegemuster. Danach können der Kleber aufgetragen und die Fliesen verlegt werden. Zum Schluss muss der Fliesenbelag nur noch verfugt werden.

Svenja Leymann

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbilder: bouybin/Shutterstock, Parsha/Shutterstock, Lithiumphoto/Shutterstock, Sidorov_Ruslan/Shutterstock, OlgaGi/Shutterstock, Rashid Valitov/Shutterstock, AhmetCelik/Shutterstock
Startseite » Bauen » Terrasse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fliesen-im -Außenbereich-verlegen
Fliesen im Außenbereich verlegen – darauf müssen Sie achten
fliese-auf-fliese-im-aussenbereich
Fliese auf Fliese im Außenbereich – so ist es möglich
fugenbreite-terrassenplatten
Die angemessene Fugenbreite für Terrassenplatten
Terrasse-verlegen
So wird eine Terrasse verlegt
Betonplatten verlegen
So werden Betonplatten verlegt
Fliesen Terrasse
Fliesen für die Terrasse: worauf es ankommt
Fliesen für den Außenbereich
An Zweck und Ort perfekt anpassbar: Fliesen für den Außenbereich
Feinsteinzeug verlegen
Feinsteinzeug professionell verlegen
Gehwegplatten verlegen
Gehwegplatten selbst verlegen – so leicht ist es
Terrassenplatten in Splitt verlegen
Terrassenplatten im Splittbett verlegen – eine Anleitung
Terrassenplatten Verlegemuster
Verlegemuster für Terrassenplatten – ein Überblick
Unterbau-Terrassenplatten
Ein solider Unterbau für Terrassenplatten – so sieht er aus
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.