Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Abwasser

Abwasseraufbereitung – wie funktioniert das?

Aufbereitung von Abwasser

Abwasseraufbereitung - wie funktioniert das?

Kaum jemand weiß, was bei der Aufbereitung von Abwasser tatsächlich genau geschieht. Welche Reinigungsprozesse dabei zum Einsatz kommen, wo Abwasser aufbereitet wird, und welche Qualitätsrichtlinien für aufbereitetes Abwasser gelten, wird deshalb hier einmal ausführlich erklärt.

 

  • Lesen Sie auch — So findet man einen Rohrbruch
  • Lesen Sie auch — Was tun bei einem Rohrbruch?
  • Lesen Sie auch — Welche Inhaltsstoffe im Rohrreinger?

Kommunale Abwasserwirtschaft und Kleinkläranlagen

Nahezu alle Haushalte sind an das kommunale Abwassernetz angeschlossen. Es sammelt die Abwässer aus Haushalten und aus der Industrie und führt sie zentralen Kläranlagen zu.

Dort muss das Wasser eine Vielzahl von Reinigungsschritten durchlaufen, bevor es in einen sogenannten Vorfluter geleitet wird. Aufbereitetes Abwasser wird nicht zu Trinkwasser verarbeitet, sondern wieder in natürliche Gewässer eingeleitet.

Bei Haushalten, die über keinen Anschluss an das öffentliche Kanalnetz verfügen, muss das Abwasser vom Hausherrn in einer Kleinkläranlage aufbereitet werden. Er trägt dann die Verantwortung für die Erreichung der entsprechenden, geforderten Abwasserqualität und die Einleitung in einen geeigneten Vorfluter. Das betrifft in Deutschland aber nur sehr wenige, abseits liegende Gebäude.

Reinigungsschritte in einer Kläranlage

Sowohl kommunale Kläranlagen als auch Kleinkläranlagen verfügen über verschiedene Reinigungsstufen. Nach den geltenden Gesetzen müssen nun auch alle Kleinkläranlagen über eine biologische Reinigungsstufe verfügen. Die Stufen werden wie folgt durchlaufen:

  • mechanische Reinigung (gegebenenfalls auch mechanische Vorreinigung)
  • biologische Reinigung
  • Nachklärung, Schlammabscheidung und Kontrolle der Abwasserqualität, gegebenenfalls weitere Reinigungsprozesse zur Aufbereitung, wenn nötig

Die mechanische Reinigung findet im kommunalen Bereich über Rechenanlagen, Sandfangbecken und dann wie bei den Kleinkläranlagen in einem Sedimentationsbecken statt.

In der biologischen Reinigungsstufe zerlegen Bakterien alle viele anorganische Bausteine und alles organische Material. Nach der biologischen Reinigung ist das Wasser bis auf einige noch enthaltene, unerwünschte Stoffe praktisch fast völlig rein.

Der Bakterienschlamm wird danach abgeschieden und großteils wiederverwendet. Ein kleiner Teil des Schlamms wird entsorgt. Dieser Überschußschlamm kann getrocknet und entsorgt werden, in einigen Fällen ist auch eine Weiterverarbeitung möglich.

Das geklärte Abwasser wird nach einer abschließenden Kontrolle in den Vorfluter geleitet.

Problematische Stoffe

Schwierig und aufwändig ist der Nachweis von Stoffen, die nur in Spuren vorhanden sind. Das sind Medikamentenreste, Reste von Pestiziden und deren Abbauprodukte, sowie Hormone, die ebenfalls über Urin und weggeworfene Medikamente ins Abwasser gelangen.

Eine Entfernung im Bereich der Kläranlage wäre aufgrund der sehr geringen Mengen nicht wirtschaftlich, deshalb können sich diese Stoffe im Oberflächenwasser anreichern und damit auch das Trinkwasser verunreinigen.

Die geringen Mengen gelten bisher allerdings noch als gesundheitlich unbedenklich, Langzeitwirkungen sind nicht erforscht.

Tipps & Tricks
Für die Arbeit von Kläranlagen ist es wichtig, dass nicht zu viele Waschmittel- und Seifenrückstände ins Abwasser gelangen. Auch nicht mehr benötigte Medikamente sollten keinesfalls über die Toilette entsorgt werden.
Startseite » Bauen » Wasser » Abwasser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Abwasseraufbereitung
Abwasseraufbereitung – Verfahren, Technik und Vorschriften
Chemische Wasseraufbereitung
Chemische Wasseraufbereitung – was wird da gemacht?
Biologische Wasseraufbereitung
Biologische Wasseraufbereitung – auch für Trinkwasser?
Wasserreinigung
Wasserreinigung – ist sie notwendig, und welche Möglichkeiten gibt es zuhause?
Trinkwasseraufbereitung Verfahren Methoden
Trinkwasseraufbereitung – welche Verfahren und Methoden kommen dabei zum Einsatz?
Physikalische Wasseraufbereitung
Physikalische Wasseraufbereitung – was bedeutet das?
Trinkwasserreinigung
Trinkwasserreinigung – wovon soll gereinigt werden, und wann ist das sinnvoll?
Trinkwasseraufbereitung
Trinkwasseraufbereitung: wie geht das?
Rohrbruch finden
So findet man einen Rohrbruch
Rohrbruch tun
Was tun bei einem Rohrbruch?
Rohrreiniger-Inhaltsstoffe
Welche Inhaltsstoffe im Rohrreinger?
Rohrbruch wer zahlt
Wer zahlt bei einem Rohrbruch?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.