Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Haustypen

Ausbauhaus - Kosten & Preisbeispiele

Von Rhea Stein | 11. September 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rhea Stein
Rhea Stein

Rhea ist eine erfahrene Expertin im Bereich Kosten. Mit detailliertem Wissen, langjähriger Erfahrung und zahlreichen Kontakten sorgt sie in ihren übersichtlichen Artikeln dafür, dass sich Kosten fundiert einschätzen und wertvolle Sparpotenziale umfassend nutzen lassen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rhea Stein, “Ausbauhaus - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 11.09.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.08.2025, https://www.hausjournal.net/ausbauhaus-kosten

Die Kosten für ein Ausbauhaus richten sich immer nach der individuellen Ausführung des Hauses und der Ausbaustufe, sie liegen im Durchschnitt zwischen 1.500 und 2.500 EUR pro m² Wohnfläche. Unser Artikel gibt einen Überblick über Kosten, kostenrelevante Faktoren und Kostenunterschiede zu anderen Bauweisen.

ausbauhaus-kosten
Beim Ausbauhaus wird durch Eigenarbeit Geld gespart
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Ausbauhaus
  2. Alle Kosten für ein Ausbauhaus
  3. Kostenunterschiede zu anderen Bauweisen
  4. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  5. Kosten reduzieren beim Ausbauhaus
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Ausbauhaus
  2. Alle Kosten für ein Ausbauhaus
  3. Kostenunterschiede zu anderen Bauweisen
  4. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  5. Kosten reduzieren beim Ausbauhaus
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Ausbauhaus

Beispielsituation:

  • Ausbauhaus
  • 140 m² Wohnfläche
  • Bodenplatte (keine Unterkellerung)
  • mittleres Preisniveau
  • Grundstücksgröße 1.200 m², durchschnittliches Preisniveau
  • Einrichtung und Ausstattung: mittleres Preisniveau
  • Gestaltung des Außenbereichs: durchschnittlich

Lesen Sie auch

  • Fertighaus Ausbauhaus

    Was ist ein Fertighaus als Ausbauhaus?

  • ausbauhaus-innenausbau

    Im Ausbauhaus den Innenausbau selber machen

  • Fertighaus Innenausbau

    Wie erfolgt der Innenausbau eines Fertighauses?

Posten Preis
Grundstückskosten 335.500 EUR
Nebenkosten Grundstück 40.260 EUR
Bodenplatte  11.700 EUR
Kaufpreis 242.760 EUR
Baunebenkosten 41.269 EUR
Einrichtung 51.255 EUR
Außenanlage 20.356 EUR
Zusatzkosten 12.320 EUR
Gesamtkosten 755.421 EUR
ohne Grundstückskosten 367.341 EUR
Baukosten je m² Wfl.  2.623,86 EUR pro m²

Alle Kosten für ein Ausbauhaus

Das Ausbauhaus, oder „Mitbauhaus“, wie manche Anbieter diesen Haustyp nennen, erlaubt es, den Innenausbau ganz oder teilweise in Eigenregie zu übernehmen. Der Umfang der Eigenleistungen ist dabei variabel und wird fest vertraglich vereinbart.

Die Preise für Ausbauhäuser liegen wegen der Eigenleistungen etwas günstiger als beim schlüsselfertigen Fertighaus. Die Preise bewegen sich je nach Ausführung, Anbieter und Ausbaustufe im Durchschnitt zwischen 1.500 und 2.500 EUR pro m² Wohnfläche, sehr hochwertige Ausbauhäuser und Ausbauhäuser, bei denen nur Eigenleistungen in geringem Umfang notwendig sind, können auch teurer sein.

Noch deutlich geringere Kosten bietet das Bausatz-Haus, das komplett selbst aufgebaut wird. Günstige Bausatzhäuser gibt es bereits ab 30.000 bis 50.000 EUR.

Neben dem Kaufpreis kommen beim Bau eines Hauses noch eine ganze Reihe weiterer Kosten zum Tragen – eine umfassende Auflistung der wichtigsten Kostenpositionen samt Kosten finden Sie in unserem Artikel Fertighaus: Kosten.

ausbauhaus-kosten


Ein Bausatzhaus ist eine besonders günstige Option des Ausbauhauses

Kostenunterschiede zu anderen Bauweisen

  • Preisvorteil beim Kaufpreis
  • Muskelhypothek kann genutzt werden
  • gut kalkulierbare Kosten
  • Wertstabilität
  • Haftungsrisiko

Preisvorteil beim Kaufpreis

Mit im Durchschnitt 1.500 – 2.500 EUR pro m² Wohnfläche liegt der Kaufpreis beim Ausbauhaus niedriger als beim schlüsselfertigen Fertighaus (durchschnittlich 2.000 bis 4.000 EUR pro m² Wohnfläche).

Kalkuliert werden müssen aber noch das gegebenenfalls benötigte Zusatzmaterial und Werkzeug für den selbst vorgenommenen Innenausbau.

Muskelhypothek kann genutzt werden

Der Begriff „Muskelhypothek“ bezieht sich darauf, dass bis zu 15 % der Bausumme als Eigenkapital angesetzt werden können, wenn Eigenleistungen beim Bau erbracht (und nachgewiesen) werden. Da der Umfang der Eigenleistungen beim Ausbauhaus sehr detailliert vertraglich vereinbart ist, wird das von der Bank gewöhnlich auch akzeptiert. Damit kann man in manchen Fällen die eigene Finanzierungssituation erheblich verbessern.

Gut kalkulierbare Kosten

Anders als beim individuell errichteten Massivhaus, bei dem es leicht zu Bauverzögerungen und Kostenüberschreitungen kommen kann, bieten Fertighäuser vorab sehr gut kalkulierbare Baukosten. Das Risiko für Verzögerungen beim Baufortschritt und ungeplante Kostenüberschreitungen ist bei Fertighäusern deutlich geringer.

ausbauhaus-kosten


Die Kosten eines Ausbauhauses sind gut abzuschätzen

Wertstabilität

Individuell errichteten Massivhäusern wird im Allgemeinen eine längere Nutzungsdauer unterstellt, sie sind daher wertstabiler. Die erzielten Wiederverkaufspreise sind bei individuell errichteten Massivhäusern höher als bei Häusern in Fertigbauweise.

Haftungsrisiko

Für Arbeiten, die man in Eigenregie ausführt, haftet man auch selbst. Macht man teure Fehler, muss man für die Beseitigung der Folgen auch selbst aufkommen. Beim schlüsselfertigen Haus haftet hingegen der Anbieter in vollem Umfang für die Beseitigung der von ihm selbst verursachten Mängel und Folgekosten.

Durch die Verzahnung von Eigenleistungen und Arbeiten des Anbieters kann es im Einzelfall zu Haftungsproblemen kommen. Das sollte bei der Übernahme von Arbeiten in Eigenregie immer mit bedacht werden. Eine gute Baubegleitung und Dokumentation hilft, solche Probleme zu vermeiden.

Gegebenenfalls längere Bauzeit

Ein wesentlicher Vorteil von Fertighäusern liegt darin, dass sie in sehr kurzer Zeit bezugsfertig sind. Wird der Innenausbau zum Teil in Eigenleistung fertiggestellt, verlängert sich die Bauzeit – mit den entsprechenden Nachteilen (Miete muss für längere Zeit bezahlt werden, nicht exakt festlegbares Einzugsdatum, längere Doppelbelastung aus Berufstätigkeit und Hausbau mit möglichen Einkommenseinbußen).

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Ausbauhaus, höhere Preisklasse
  • 200 m² Wohnfläche
  • Kellerbau
  • Grundstücksgröße 1.200 m², hohes Preisniveau
  • Einrichtung und Ausstattung: hochwertig, höhere Preisklasse
  • Gestaltung des Außenbereichs: aufwendig, hochwertig
Posten Preis
Grundstückskosten 715.000 EUR
Nebenkosten Grundstück 107.250 EUR
Kellerbau 52.500 EUR 
Kaufpreis 426.000 EUR
Baunebenkosten 89.460 EUR
Einrichtung 82.500 EUR
Außenanlage 57.420 EUR
Zusatzkosten 15.840 EUR
Gesamtkosten 1.545.970 EUR
ohne Grundstückskosten 707.800 EUR
Baukosten je m² Wfl.  3.539,40 EUR pro m²

Kosten reduzieren beim Ausbauhaus

Um die anfallenden Kosten zu senken und unnötige Kosten zu vermeiden, kann man einiges tun:

  • eigene Fähigkeiten und eigenes Zeitbudget realistisch einschätzen: spätere Hilfe bei einzelnen Arbeiten durch den Anbieter ist möglich, aber meist verhältnismäßig teuer
  • Ausbaustufe überlegt wählen: muss zu den eigenen Fähigkeiten passen
  • Vertragsbedingungen genau prüfen (lassen): vor allem auf eigene Rechte und Pflichten achten
  • Modelle vergleichen: Ausbau-Aufwand, zu leistende Arbeiten, Schwierigkeitsgrad der Eigenleistungen
  • Muskelhypothek nutzen: wertvolle Erhöhung des Eigenkapital-Anteils bei der Finanzierung
  • umfassende Baubegleitung nutzen: mindert Haftungsprobleme
  • Nebenkosten ausreichend berücksichtigen: Zusatzmaterial und Werkzeug, wichtige Kostenpositionen beim Hausbau (Auflistung in unserem Artikel Fertighaus: Kosten)

FAQ

Welche Kosten verursacht ein Ausbauhaus?

In unserem Beispiel fallen für das Ausbauhaus Kosten von 2.623,86 EUR pro m² Wohnfläche (inkl. Nebenkosten, ohne Grundstückskosten) an. Die Baukosten richten sich jedoch auch beim Ausbauhaus immer stark nach der individuellen Ausführung – weitere Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel.

Welche Kostenunterschiede gibt es zu anderen Bauweisen?

Beim Kaufpreis, den bei der Finanzierung anrechenbaren Eigenleistungen („Muskelhypothek“) und bei der Kalkulierbarkeit der Kosten bietet das Ausbauhaus Vorteile, im Hinblick auf Wertstabilität, Bauzeit und Haftungsrisiko gibt es Nachteile gegenüber anderen Bauweisen. Mehr zu den einzelnen Unterschieden können Sie in unserem Artikel nachlesen.

Wie lassen sich beim Ausbauhaus Kosten sparen?

Vertragsbedingungen und Pflichten sowie der Schwierigkeitsgrad der Eigenarbeiten sollten genau geprüft und bei mehreren Hausmodellen verglichen werden. Bei der Finanzierung sollte nach Möglichkeit die Muskelhypothek genutzt werden. Kosten für Zusatzmaterial und Werkzeug sollten mit kalkuliert werden. Weitere wichtige Tipps um die Gesamtkosten zu senken finden Sie in unserem Artikel.

Artikelbild: dima_pics/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fertighaus Ausbauhaus
Was ist ein Fertighaus als Ausbauhaus?
ausbauhaus-innenausbau
Im Ausbauhaus den Innenausbau selber machen
Fertighaus Innenausbau
Wie erfolgt der Innenausbau eines Fertighauses?
Massivhaus Ausbauhaus
Was ist ein Massivhaus als Ausbauhaus?
haus-ausbauen
Haus ausbauen: Planung, Kosten, Eigenleistung und Profis
innenausbau-kosten
Innenausbau - Kosten & Preisbeispiele
kosten-massivhaus-mit-keller
Kosten Massivhaus mit Keller: Preisfaktoren analysiert
kleines-haus-bauen-kosten
Kleines Haus bauen - Kosten & Preisbeispiele
architektenhaus-kosten
Architektenhaus - Kosten & Preisbeispiele
welcher-haustyp-ist-am-guenstigsten
Günstig bauen: Welcher Haustyp spart am meisten Kosten?
bodenplatte-kosten-pro-quadratmeter
Bodenplatte pro Quadratmeter - Kosten & Preisbeispiele
Fertighaus bezugsfertig
Das bezugsfertige Fertighaus – was Sie wissen sollten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fertighaus Ausbauhaus
Was ist ein Fertighaus als Ausbauhaus?
ausbauhaus-innenausbau
Im Ausbauhaus den Innenausbau selber machen
Fertighaus Innenausbau
Wie erfolgt der Innenausbau eines Fertighauses?
Massivhaus Ausbauhaus
Was ist ein Massivhaus als Ausbauhaus?
haus-ausbauen
Haus ausbauen: Planung, Kosten, Eigenleistung und Profis
innenausbau-kosten
Innenausbau - Kosten & Preisbeispiele
kosten-massivhaus-mit-keller
Kosten Massivhaus mit Keller: Preisfaktoren analysiert
kleines-haus-bauen-kosten
Kleines Haus bauen - Kosten & Preisbeispiele
architektenhaus-kosten
Architektenhaus - Kosten & Preisbeispiele
welcher-haustyp-ist-am-guenstigsten
Günstig bauen: Welcher Haustyp spart am meisten Kosten?
bodenplatte-kosten-pro-quadratmeter
Bodenplatte pro Quadratmeter - Kosten & Preisbeispiele
Fertighaus bezugsfertig
Das bezugsfertige Fertighaus – was Sie wissen sollten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fertighaus Ausbauhaus
Was ist ein Fertighaus als Ausbauhaus?
ausbauhaus-innenausbau
Im Ausbauhaus den Innenausbau selber machen
Fertighaus Innenausbau
Wie erfolgt der Innenausbau eines Fertighauses?
Massivhaus Ausbauhaus
Was ist ein Massivhaus als Ausbauhaus?
haus-ausbauen
Haus ausbauen: Planung, Kosten, Eigenleistung und Profis
innenausbau-kosten
Innenausbau - Kosten & Preisbeispiele
kosten-massivhaus-mit-keller
Kosten Massivhaus mit Keller: Preisfaktoren analysiert
kleines-haus-bauen-kosten
Kleines Haus bauen - Kosten & Preisbeispiele
architektenhaus-kosten
Architektenhaus - Kosten & Preisbeispiele
welcher-haustyp-ist-am-guenstigsten
Günstig bauen: Welcher Haustyp spart am meisten Kosten?
bodenplatte-kosten-pro-quadratmeter
Bodenplatte pro Quadratmeter - Kosten & Preisbeispiele
Fertighaus bezugsfertig
Das bezugsfertige Fertighaus – was Sie wissen sollten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.