Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fertighaus

Im Ausbauhaus den Innenausbau selber machen

ausbauhaus-innenausbau
Durch Eigenleistung können die Kosten beim Hausbau deutlich reduziert werden Foto: Rachid Jalayanadeja/Shutterstock

Im Ausbauhaus den Innenausbau selber machen

Bei einem Fertighaus, das als Ausbauhaus gebaut wird, lassen sich Ausbaustufen festlegen. Durch sie wird definiert, welchen Anteil an Eigenleistung der Bauherr im Innenausbau aufbringt. Die Vereinbarungen werden bei den meisten Herstellern flexibel gehandhabt. Die Bandbreite reicht vom gesamten Innenausbau bis zu Einzelgewerken.

Wann beginnt der Innenausbau?

Die variable Gestaltung, welche Gewerke von wem erstellt werden, beginnt bei einem Ausbauhaus, nachdem der Rohbau errichtet ist. Nach dem Richtfest und dem Einsetzen von Fenstern und Außentüren beginnt die Phase des Innenausbaus. Die Fassaden einschließlich Wärmedämmung sind zu diesem Zeitpunkt bereits vorhanden. Bei mehrstöckigen Häusern zählen die Treppen meist auch zum Rohbau.

  • Lesen Sie auch — Wie erfolgt der Innenausbau eines Fertighauses?
  • Lesen Sie auch — Was ist ein Fertighaus als Ausbauhaus?
  • Lesen Sie auch — Wie heize ich mein Fertighaus am besten?

Eine leere Gebäudehülle ausbauen

Im Inneren des nach außen geschlossenen Rohbaus werden Kanäle, Leerleitungen und Schächte für Elektro- und Heizung- und Sanitärinstallationen noch vom Hersteller vorbereitet. Sollte der Ausbau in einer kalten Zeitperiode erfolgen, kann auch die Heizungsinstallation und Inbetriebnahme aus dem Innenausbau ausgelagert werden.

Der Innenausbau kann mehr oder weniger umfangreich definiert werden. Im Prinzip kann er mit einer hohlen Gebäudehülle starten. Folgende Arbeiten können dann an den Hersteller, externe Handwerker und auf Eigenleistung verteilt werden:

  • Nicht tragende Wände ziehen
  • Estrich verlegen
  • Innentüren setzen
  • Sanitärobjekte setzen (Badewanne, Dusche, Toilette)
  • Küche einbauen und Geräte anschließen
  • Abwasser- und Wasseranschlüsse installieren
  • Kabel ziehen und Hauselektrik installieren (Lampen, Lichtschalter, Steckdosen)
  • Gegebenenfalls Heizung einbauen, Heizkörper montieren und Heizkreislauf installieren
  • Gegebenenfalls Gasleitungen installieren

Der typische Innenausbau im Trockenbau

Von den bis hierhin aufgezählten Gewerken wird von den meisten Bauherren der überwiegende Teil externen Handwerkern oder dem Hersteller zugewiesen. Die nun noch folgenden Arbeiten im Innenausbau verlangen weniger Sachkenntnis und kaum Spezialwerkzeug:

  • Verlegen von Bodenbelägen
  • Innenputz aufbringen
  • Wände streichen und tapezieren

Die Fertighausanbieter auf dem Markt haben oft feste Ausbaupakete im Angebot. Erfahrungswerte wie beispielsweise wie lange der Innenausbau im Haus dauert und welche Gewerke von den Bauherren sowieso meist „abgegeben“ werden, finden Eingang in die Zusammenstellung.

Tipps & Tricks
Wenn Sie Innentüren erst zum Schluss aller Arbeiten einsetzen, bewegt es sich beim Innenausbau schneller. Auch die Lüftungssituation bezüglich des Trocknens von Klebe- und Streichmitteln kan so verbessert werden.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Rachid Jalayanadeja/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Fertighaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fertighaus Ausbauhaus
Was ist ein Fertighaus als Ausbauhaus?
Massivhaus Ausbauhaus
Was ist ein Massivhaus als Ausbauhaus?
Fertighaus Innenausbau
Wie erfolgt der Innenausbau eines Fertighauses?
haus-ausbauen
Methoden und Möglichkeiten um ein Haus ausbauen zu können
Fertighaus Innenausbau
Wie erfolgt der Innenausbau eines Fertighauses?
Fertighaus Ausbauhaus
Was ist ein Fertighaus als Ausbauhaus?
Fertighaus Heizung
Wie heize ich mein Fertighaus am besten?
Fertighaus selber bauen
Kann man ein Fertighaus auch selber bauen?
Fertighaus bezugsfertig
Das bezugsfertige Fertighaus – was Sie wissen sollten
Fertighaus Katalog
Das Fertighaus – was man über den Katalog wissen sollte
Einfamilienhaus als Fertighaus
Das Einfamilienhaus als Fertighaus
Fertighaus Holzrahmenbau
Der Holzrahmenbau beim Fertighaus
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.