Vorkommen von Ausblühungen
Grundsätzlich können Ausblühungen bei allen Baustoffen auftreten, insbesondere wenn sie verputzt sind. Möglich sind Ausblühungen dabei:
- auf verputzten Ziegelwänden
- auf verputzten Betonwänden
- bei den meisten Natursteinen
Entstehung von Ausblühungen
Ausblühungen entstehen immer dann, wenn salzhaltige Lösungen aus dem Mauerwerk verdunsten. Lösliche Salze, die im Mauerwerk vorkommen können unter anderem sein:
- Natriumchlorid (gewöhnliches Salz)
- Natriumsulfat oder
- Magnesiumsulfat
Auch weniger lösliche Verbindungen können unter bestimmten Umständen herausgelöst werden. Der typische „Mauersalpeter“ hat allerdings eine andere Ursache, er entsteht aufgrund einer chemischen Reaktion (Ammoniak aus der Raumluft reagiert mit Mörtel). Ausblühungen und Mauersalpeter muss man also immer voneinander unterscheiden.
Vorgang beim Entstehen
Grundlegende Voraussetzung ist, dass Wasser in das Mauerwerk eindringt. Es wäscht dort die löslichen Salze und gelegentlich auch schwerer lösliche Verbindungen heraus. Das Wasser diffundiert durch die Bausubstanz und verdunstet mit der Zeit an der Oberfläche. Die Salze bleiben zurück und bilden dann die deutlich sichtbaren Ausblühungen.
Gefahr durch Ausblühungen
Grundsätzlich besteht keine akute Gefahr für das Mauerwerk oder die Bausubstanz, wenn Ausblühungen sichtbar werden. Das Wasser ist bereits durch das Mauerwerk diffundiert und verdunstet.
Die Quelle des Wassereinbruchs sollte allerdings lokalisiert werden, um spätere Schäden zu vermeiden. Langfristige Durchfeuchtung des Mauerwerks kann zu schweren Beschädigungen auf lange Sicht führen.
* Affiliate-Link zu Amazon