Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Ausblühungen

Ausblühungen beim Putz – das sollten Sie darüber wissen

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Ausblühungen beim Putz – das sollten Sie darüber wissen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/ausbluehungen-putz

Ausblühungen an verputzten Wänden oder Natursteinen sind nicht nur unschön anzusehen, sondern können auch auf ein unentdecktes Feuchtigkeitsproblem hindeuten. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Ausblühungen entstehen, welche Salze beteiligt sind und wie Sie diese unliebsame Erscheinung entfernen können, ohne Ihr Mauerwerk zu schädigen.

Putz blüht aus
Ausblühungen sind das Austreten salzhaltiger Lösungen aus dem Stein
AUF EINEN BLICK
Sind Ausblühungen am Putz gefährlich und wie entfernt man sie?
Ausblühungen am Putz entstehen durch das Verdunsten von salzhaltigen Lösungen aus dem Mauerwerk und sind meist ungefährlich. Sie können durch eine Spachtel oder Bürste entfernt werden. Allerdings sollte die Wassereintrittsquelle gefunden und beseitigt werden, um langfristige Schäden am Mauerwerk zu vermeiden.

Lesen Sie auch

  • Ausblühungen Wand

    Ausblühungen im Mauerwerk – nur eine Frage der Schönheit?

  • Wand trocken legen

    Ausblühungen entfernen – das müssen Sie beachten

  • Ausblühungen Innenwand

    Ausblühungen im Mauerwerk – auch innen möglich?

Vorkommen von Ausblühungen

Grundsätzlich können Ausblühungen bei allen Baustoffen auftreten, insbesondere wenn sie verputzt sind. Möglich sind Ausblühungen dabei:

  • auf verputzten Ziegelwänden
  • auf verputzten Betonwänden
  • bei den meisten Natursteinen

Entstehung von Ausblühungen

Ausblühungen entstehen immer dann, wenn salzhaltige Lösungen aus dem Mauerwerk verdunsten. Lösliche Salze, die im Mauerwerk vorkommen können unter anderem sein:

  • Natriumchlorid (gewöhnliches Salz)
  • Natriumsulfat oder
  • Magnesiumsulfat

Auch weniger lösliche Verbindungen können unter bestimmten Umständen herausgelöst werden. Der typische „Mauersalpeter“ hat allerdings eine andere Ursache, er entsteht aufgrund einer chemischen Reaktion (Ammoniak aus der Raumluft reagiert mit Mörtel). Ausblühungen und Mauersalpeter muss man also immer voneinander unterscheiden.

Vorgang beim Entstehen

Grundlegende Voraussetzung ist, dass Wasser in das Mauerwerk eindringt. Es wäscht dort die löslichen Salze und gelegentlich auch schwerer lösliche Verbindungen heraus. Das Wasser diffundiert durch die Bausubstanz und verdunstet mit der Zeit an der Oberfläche. Die Salze bleiben zurück und bilden dann die deutlich sichtbaren Ausblühungen.

Gefahr durch Ausblühungen

Grundsätzlich besteht keine akute Gefahr für das Mauerwerk oder die Bausubstanz, wenn Ausblühungen sichtbar werden. Das Wasser ist bereits durch das Mauerwerk diffundiert und verdunstet.

Die Quelle des Wassereinbruchs sollte allerdings lokalisiert werden, um spätere Schäden zu vermeiden. Langfristige Durchfeuchtung des Mauerwerks kann zu schweren Beschädigungen auf lange Sicht führen.

Tipps & Tricks
Entfernen können Sie Ausblühungen ganz einfach mit einer Spachtel oder einer Bürste (4,99€ bei Amazon*). Im Normalfall sollte das genügen, neue Ausblühungen entstehen erst wieder, wenn neuerlich Wasser in das Mauerwerk eindringt. Dann allerdings sollten Sie unbedingt handeln und sich tunlichst auf die Suche nach der Ursache für die Durchfeuchtung machen.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ausblühungen Wand
Ausblühungen im Mauerwerk – nur eine Frage der Schönheit?
Wand trocken legen
Ausblühungen entfernen – das müssen Sie beachten
Ausblühungen Innenwand
Ausblühungen im Mauerwerk – auch innen möglich?
Mauer sanieren
Mauerwerk sanieren – diese Maßnahmen können Sinn machen
sanierputz-aussen
Sanierputz als Mittel gegen feuchte Wände
innenputz-sanieren
Innenputz sanieren, so helfen Sie sich selbst
Salpeter entfernen
Salpeterwand streichen – was ist zu beachten?
dichtschlaemme-gegen-salpeter
Wie wirkt Dichtschlämme gegen Salpeter?
Ausblühungen gefährlich
Ausblühungen am Putz im Keller – wie gefährlich ist das?
Feuchtigkeit im Keller
Ausblühungen im Keller – was kann man tun?
kalkausbluehungen-entfernen
Kalkausblühungen restlos entfernen
Woher kommen Ausblühungen auf Klinkern
Ausblühungen am Klinker – welche Ursache haben sie?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ausblühungen Wand
Ausblühungen im Mauerwerk – nur eine Frage der Schönheit?
Wand trocken legen
Ausblühungen entfernen – das müssen Sie beachten
Ausblühungen Innenwand
Ausblühungen im Mauerwerk – auch innen möglich?
Mauer sanieren
Mauerwerk sanieren – diese Maßnahmen können Sinn machen
sanierputz-aussen
Sanierputz als Mittel gegen feuchte Wände
innenputz-sanieren
Innenputz sanieren, so helfen Sie sich selbst
Salpeter entfernen
Salpeterwand streichen – was ist zu beachten?
dichtschlaemme-gegen-salpeter
Wie wirkt Dichtschlämme gegen Salpeter?
Ausblühungen gefährlich
Ausblühungen am Putz im Keller – wie gefährlich ist das?
Feuchtigkeit im Keller
Ausblühungen im Keller – was kann man tun?
kalkausbluehungen-entfernen
Kalkausblühungen restlos entfernen
Woher kommen Ausblühungen auf Klinkern
Ausblühungen am Klinker – welche Ursache haben sie?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ausblühungen Wand
Ausblühungen im Mauerwerk – nur eine Frage der Schönheit?
Wand trocken legen
Ausblühungen entfernen – das müssen Sie beachten
Ausblühungen Innenwand
Ausblühungen im Mauerwerk – auch innen möglich?
Mauer sanieren
Mauerwerk sanieren – diese Maßnahmen können Sinn machen
sanierputz-aussen
Sanierputz als Mittel gegen feuchte Wände
innenputz-sanieren
Innenputz sanieren, so helfen Sie sich selbst
Salpeter entfernen
Salpeterwand streichen – was ist zu beachten?
dichtschlaemme-gegen-salpeter
Wie wirkt Dichtschlämme gegen Salpeter?
Ausblühungen gefährlich
Ausblühungen am Putz im Keller – wie gefährlich ist das?
Feuchtigkeit im Keller
Ausblühungen im Keller – was kann man tun?
kalkausbluehungen-entfernen
Kalkausblühungen restlos entfernen
Woher kommen Ausblühungen auf Klinkern
Ausblühungen am Klinker – welche Ursache haben sie?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.