Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Ausblühungen

Ausblühungen an Fugen entfernen & vorbeugen: So geht’s

Von David Richter | 23. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Ausblühungen an Fugen entfernen & vorbeugen: So geht’s”, Hausjournal.net, 23.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/ausbluehungen-fugen

Ausblühungen an Fugen sind ein häufiges Problem, das die Optik von Fliesenspiegeln und Terrassen trübt. Der Artikel erklärt die Entstehung dieser unschönen Ablagerungen und gibt hilfreiche Tipps zur Entfernung und Vorbeugung.

Ausblühungen Klinker
Ausblühungen sind Ausdruck einer chemischen Reaktion

Woher kommen Ausblühungen an Fugen?

Ausblühungen an Fugen entstehen durch das Herauslösen und anschließende Verdampfen wasserlöslicher Salze und Mineralien. Diese Salze und Mineralien sind im Fugenmörtel, im Untergrund oder in den Fliesen enthalten. Trifft Feuchtigkeit auf diese Materialien, löst sie die darin enthaltenen Salze. Verdunstet das Wasser, verbleiben die Salze an der Oberfläche und bilden sichtbare weiße oder graue Beläge.

Lesen Sie auch

  • Ausblühungen Badezimmer

    Ausblühungen auf Fliesen entfernen: So geht’s richtig

  • dunkle-fugen-werden-weiss

    Dunkle Fugen werden weiß: So retten Sie Ihre Fliesenfugen

  • graue-fugen-werden-weiss

    Graue Fugen werden weiß: Ursachen & Lösungen gegen Verfärbungen

Es gibt mehrere Hauptursachen für diese Erscheinung:

  • Anhaltende Feuchtigkeit: Wasser kann durch kapillar aufsteigende Feuchte, Regen oder unsachgemäße Trocknung des Untergrunds in das Material gelangen und die Salze herauslösen.
  • Ungeeignete Materialien: Nicht optimal aufeinander abgestimmte Kleber, Fugenmörtel und Fliesen können das Problem verstärken.
  • Bautechnische Mängel: Risse und unzureichend geschlossene Fugen lassen Wasser leichter eindringen und Salze transportieren.

Diese Salze kristallisieren an der Oberfläche und erzeugen das typische Erscheinungsbild von Ausblühungen. Während diese vor allem ästhetische Probleme darstellen, können sie auch die Haftung von Beschichtungen vermindern.

Ausblühungen entfernen – So geht’s

Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, sollten Sie die Ursache der Ausblühungen ermitteln. Dies hilft, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.

Mechanische Methoden

  1. Trockenes Bürsten: Verwenden Sie eine weiche Bürste oder ein trockenes Tuch, um lose Ablagerungen vorsichtig abzubürsten. Dies ist eine schonende Methode für leichte Ausblühungen.
  2. Kratzen und Schaben: Bei dickeren Ablagerungen kann der Einsatz von Spachteln oder harten Bürsten notwendig sein. Gehen Sie sorgsam vor, um die Fugen nicht zu beschädigen.

Feuchte Reinigung

  1. Essiglösung: Mischen Sie zu gleichen Teilen destillierten weißen Essig und Wasser. Tragen Sie diese Lösung auf die betroffenen Stellen auf, lassen Sie sie ein paar Minuten einwirken, schrubben Sie die Fugen mit einer weichen Bürste und spülen gründlich mit klarem Wasser nach.
  2. Backnatron-Paste: Stellen Sie eine Paste aus Backpulver und Wasser her. Tragen Sie diese auf die betroffenen Stellen auf. Nach einer kurzen Einwirkzeit schrubben Sie die Fugen mit einer Bürste und spülen sie gründlich mit Wasser nach.

Dampfreinigung

Ein Dampfreiniger kann hartnäckige Ausblühungen effektiv lösen. Der heiße Dampf entfernt Ablagerungen besser als Wasser allein. Stellen Sie sicher, dass der Dampfreiniger für Ihre Fugenmaterialien geeignet ist.

Chemische Methoden

  1. Säurelösungen: Bei Kalkausblühungen können verdünnte Säurelösungen wie Zitronensäure oder Essig helfen. Feuchten Sie die zu reinigenden Flächen an, tragen Sie die Säurelösung auf und spülen Sie gründlich mit Wasser nach. Achten Sie darauf, dass die Oberfläche säurebeständig ist und tragen Sie Schutzhandschuhe.
  2. Spezialreiniger: Es gibt spezielle Ausblühungsentferner für hartnäckige Ablagerungen. Befolgen Sie stets die Herstellerangaben zur Anwendung und Schutzmaßnahmen.

Wichtig: Nach jeder Reinigung müssen die Flächen gründlich mit klarem Wasser abgespült werden, um jegliche Rückstände zu entfernen und mögliche Schäden durch Säurereste zu vermeiden.

So beugen Sie Ausblühungen vor

Um die Entstehung von Ausblühungen an Fugen zu verhindern, sind bestimmte Maßnahmen und Materialien entscheidend, die bereits bei der Planung und Ausführung berücksichtigt werden sollten:

  • Materialauswahl: Verwenden Sie hochwertige Fugenmörtel und Kleber, die für Ihr Projekt geeignet sind und sich miteinander vertragen.
  • Untergrundvorbereitung: Der Untergrund sollte über eine entsprechende Drainage und ein Gefälle von etwa 3 % verfügen. Dies fördert den Wasserabfluss und verhindert Feuchtigkeitsansammlungen.
  • Sorgfältige Verarbeitung: Beachten Sie die Herstellerangaben zu Mischungsverhältnis und Trocknungszeit beim Verfugen und Vermörteln. Unsachgemäße Verarbeitung kann die Widerstandsfähigkeit beeinträchtigen.
  • Witterungsbedingungen: Schützen Sie frisches Mauerwerk vor Regen und starker Sonneneinstrahlung. Ein Abdecken des frisch verfugten Bereichs kann eine gleichmäßige Trocknung gewährleisten und Wasseraufnahme minimieren.
  • Imprägnierung: Eine geeignete Imprägnierung auf Fugen und Flächen verhindert das Eindringen von Wasser und Schmutz und unterstützt die Langlebigkeit und Optik Ihrer Fugen.

Mit diesen präventiven Maßnahmen können Sie die Wahrscheinlichkeit von Ausblühungen erheblich reduzieren und die Ästhetik Ihrer Fugen erhalten.

Artikelbild: EvgeniiAnd/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ausblühungen Badezimmer
Ausblühungen auf Fliesen entfernen: So geht’s richtig
dunkle-fugen-werden-weiss
Dunkle Fugen werden weiß: So retten Sie Ihre Fliesenfugen
graue-fugen-werden-weiss
Graue Fugen werden weiß: Ursachen & Lösungen gegen Verfärbungen
Wand trocken legen
Ausblühungen entfernen: So werden Ihre Oberflächen wieder sauber
Feuchtigkeit im Keller
Ausblühungen im Keller: Ursachen & Entfernung richtig angehen
Ausblühungen Ziegelsteine
Klinker-Ausblühungen: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
Naturstein blüht aus
Ausblühungen auf Naturstein entfernen: So geht’s richtig!
Putz blüht aus
Ausblühungen am Putz entfernen: So geht’s richtig
Ausblühungen gefährlich
Ausblühungen am Kellerputz: Ursachen & Entfernung
Mauer schimmelt
Schimmel im Mauerwerk erkennen & entfernen: So geht’s!
dachbalken-weisser-belag
Weißer Belag auf Dachbalken: Ursachen & Lösungen
weisser-flauschiger-schimmel-im-keller
Weisser Schimmel im Keller: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ausblühungen Badezimmer
Ausblühungen auf Fliesen entfernen: So geht’s richtig
dunkle-fugen-werden-weiss
Dunkle Fugen werden weiß: So retten Sie Ihre Fliesenfugen
graue-fugen-werden-weiss
Graue Fugen werden weiß: Ursachen & Lösungen gegen Verfärbungen
Wand trocken legen
Ausblühungen entfernen: So werden Ihre Oberflächen wieder sauber
Feuchtigkeit im Keller
Ausblühungen im Keller: Ursachen & Entfernung richtig angehen
Ausblühungen Ziegelsteine
Klinker-Ausblühungen: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
Naturstein blüht aus
Ausblühungen auf Naturstein entfernen: So geht’s richtig!
Putz blüht aus
Ausblühungen am Putz entfernen: So geht’s richtig
Ausblühungen gefährlich
Ausblühungen am Kellerputz: Ursachen & Entfernung
Mauer schimmelt
Schimmel im Mauerwerk erkennen & entfernen: So geht’s!
dachbalken-weisser-belag
Weißer Belag auf Dachbalken: Ursachen & Lösungen
weisser-flauschiger-schimmel-im-keller
Weisser Schimmel im Keller: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ausblühungen Badezimmer
Ausblühungen auf Fliesen entfernen: So geht’s richtig
dunkle-fugen-werden-weiss
Dunkle Fugen werden weiß: So retten Sie Ihre Fliesenfugen
graue-fugen-werden-weiss
Graue Fugen werden weiß: Ursachen & Lösungen gegen Verfärbungen
Wand trocken legen
Ausblühungen entfernen: So werden Ihre Oberflächen wieder sauber
Feuchtigkeit im Keller
Ausblühungen im Keller: Ursachen & Entfernung richtig angehen
Ausblühungen Ziegelsteine
Klinker-Ausblühungen: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
Naturstein blüht aus
Ausblühungen auf Naturstein entfernen: So geht’s richtig!
Putz blüht aus
Ausblühungen am Putz entfernen: So geht’s richtig
Ausblühungen gefährlich
Ausblühungen am Kellerputz: Ursachen & Entfernung
Mauer schimmelt
Schimmel im Mauerwerk erkennen & entfernen: So geht’s!
dachbalken-weisser-belag
Weißer Belag auf Dachbalken: Ursachen & Lösungen
weisser-flauschiger-schimmel-im-keller
Weisser Schimmel im Keller: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.