Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Teppich

Auslegware selbst entfernen - gewusst wie!

auslegware-entfernen
Um komplett verklebte Auslegware zu entfernen, braucht man so einiges an Geduld Foto: SKatzenberger/Shutterstock

Auslegware selbst entfernen - gewusst wie!

Mit sogenannter Auslegware beklebte Böden sind angenehm weich und wirken optisch gemütlich, sie neigen aber im Laufe der Jahre auch zu immer stärkerer Verschmutzung. Soll die geklebte Auslegware dann im Rahmen einer Renovierung beispielsweise durch Laminat ersetzt werden, muss der alte Teppichboden zunächst entfernt werden.

Ein frühzeitiger Test erleichtert die Arbeitsplanung

In vielen Fällen haben Bewohner einer Wohnung oder eines Hauses ihre Auslegware von vorherigen Bewohnern „geerbt“ und wissen daher nicht, auf welche Art diese verlegt wurde. Um aber exakt planen zu können, welche Werkzeuge oder Maschinen für das Entfernen der Auslegware notwendig sind, brauchen Sie zunächst Einblick in die Beschaffenheit des Untergrunds. Sofern vorhanden, lösen Sie daher zunächst die Sockelleisten mit einem Spachtel von den Wänden. Danach können Sie in einer Ecke des Zimmers einige gezielte Einschnitte mit einem soliden Teppichmesser vornehmen. Wenn die Auslegware dabei in relativ schmale Streifen geschnitten wird, lässt sie sich umso leichter vom Boden ablösen. Nun können in der Regel 3 verschiedene Varianten der Verklebung unter der Auslegware zum Vorschein kommen:

  • Lesen Sie auch — Kaffeeflecken und Teeflecken aus dem Teppich entfernen
  • Lesen Sie auch — Losen und verklebten Teppich von der Treppe entfernen
  • Lesen Sie auch — Teppichkleber vom Estrich entfernen
  • eine Fixierung mit doppelseitigem Teppichklebeband
  • eine Fixierung mit wasserlöslichem Leim
  • eine nicht wasserlösliche Fixierung mit hartnäckigem Teppichkleber

Während sich mit Klebeband befestigte Auslegeware relativ leicht entfernen lässt, müssen Sie Ihrem Bodenbelag bei einer hartnäckigen und wasserunlöslichen Verklebung mitunter mit schwerem Gerät zu Leibe rücken.

Auslegware von doppelseitigem Klebeband abziehen

Wurde die geklebte Auslegware lediglich mit speziellem Klebeband fixiert, fällt das Entfernen in der Regel ziemlich leicht. Schneiden Sie den Bodenbelag mit dem Teppichmesser einfach von einer Ecke aus beginnend in Streifen, die Sie dann jeweils mit der Hand vom Boden abziehen. Da der dabei eventuell aufgewirbelte Staub nicht unbedingt gesund ist, sollten Sie die Reste gleich in einen Müllsack verpacken und außerdem einen entsprechenden Mundschutz für staubige Arbeiten tragen.

Mit wasserlöslichem Leim geklebte Auslegware entfernen

Lässt sich die Auslegware zwar mit dem Teppichmesser schneiden, aber nicht einfach abziehen, so könnte diese mit wasserlöslichem Leim verklebt worden sein. Befeuchten Sie in diesem Fall eine Zimmerecke versuchsweise ausgiebig mit warmem Wasser und starten Sie nach etwa 1 bis 2 Stunden einen neuen Versuch. Lässt sich die Auslegware nach dieser Einwirkzeit abziehen, wiederholen Sie die Prozedur auf der restlichen Fläche. Dabei kann auch ein als „Stripper“ bezeichneter Schaber sehr hilfreich und zeitsparend sein.

Schwierige Fälle erfordern besondere Maßnahmen

Wenn jemand beim Verlegen des Bodenbelags auf Nummer sicher gehen wollte, so hat er mitunter vollflächig speziellen Teppichkleber verwendet. Auf diese Art und Weise geklebte Auslegware lässt sich oftmals nur noch mit einer eigens für diesen Zweck konstruierten Multifräse entfernen. Sollte ein unter der Auslegware zum Vorschein kommender Fußboden aus Holz dabei zerkratzt werden, können Sie diesen in vielen Fällen relativ unkompliziert abschleifen und frisch versiegeln.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: SKatzenberger/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Teppich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kaffee-Flecken im Teppich entfernen
Kaffeeflecken und Teeflecken aus dem Teppich entfernen
Teppich entfernen Treppenstufen
Losen und verklebten Teppich von der Treppe entfernen
Verklebter Teppich von Estrich entfernen
Teppichkleber vom Estrich entfernen
Rotweinflecken, Kaffeeflecken oder Fettflecken auf dem Teppich
Flecken aus Teppich entfernen
Wachsflecken vom Teppich entfernen
Wachsflecken vom Teppich entfernen
auslegware-schneiden
Auslegware richtig schneiden
auslegware-verlegen
Auslegware einfach selbst verlegen
Verklebten Teppichboden entfernen
Einen voll verklebten Teppichboden entfernen
Teppich Gerüche entfernen
Störenden Geruch aus dem Teppichboden entfernen
Geklebten Teppichboden entfernen
Geklebten Teppichboden Stück für Stück entfernen
Verklebte Teppichfliesen entfernen
Teppichfliesen sind meist mit der Hand zu entfernen
Teppich entfernen Preise
Die Kosten für das Entfernen von Teppichboden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.