Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mauer

Mauerwerk isolieren

mauerwerk-isolieren
Mauerwerke werden meist von innen und außen isoliert Foto: ALPA PROD/Shutterstock

Mauerwerk isolieren

Bei der Mauerwerksisolierung wird zwischen verschiedenen Formen unterschieden. Nachfolgend gibt es mehr Informationen über sämtliche Möglichkeiten beim Isolieren von Mauerwerk.

Arten von Mauerwerksisolierung

Im Prinzip gibt es drei große Bereiche zum Isolieren von Mauerwerk:

  • Lesen Sie auch — Außendämmung: Verfahren und Materialien
  • Lesen Sie auch — Eine Wand gegen Feuchtigkeit und Kälte isolieren
  • Lesen Sie auch — Das beste Material für die Außendämmung
  • Mauerwerk von innen an den Außenwänden isolieren
  • Mauerwerk bzw. Kellerwanne isolieren
  • Fassade isolieren

Beim Isolieren vom Mauerwerk an der Innenwand ist stets zu berücksichtigen, dass auf die Besonderheiten des Gebäudes eingegangen wird. Bei herkömmlich gebauten Häusern (nicht Energiesparhäuser) sind Gebäudehüllen nie ganz dicht, weil so Luftaustausch und Entfeuchtung erfolgen.

Beim Isolieren des Mauerwerks ist das zu berücksichtigen. Würde hier eine Dampfsperre angebracht werden, könnte die Feuchte womöglich nicht mehr entweichen und es käme zu deutlicher Schimmelbildung. Daher sollte der Aufbau der Innendämmung von Mauerwerk stets mit einem Fachbetrieb abgeklärt werden.

Mauerwerk außen im Bereich der Kellerwanne isolieren

Dabei wird die Kellerwanne von außen isoliert. Unterschieden werden vor allem die weiße und die schwarze Kellerwanne. Bei vielen Bestandsgebäuden besteht eine schwarze Kellerwanne. Den Namen hat sie daher, weil hier mit Bitumen angedichtet wird.

Das Isolieren des Mauerwerks ist gleichzeitig auch ein Abdichten. Oft ist das erforderlich, wenn das Mauerwerk feucht ist. Nur das reine Entfeuchten vom Mauerwerk ist eher nicht ausreichend.

Der herkömmliche Aufbau der Mauerwerksisolierung ist folgendermaßen:

  • Mauerwerk
  • Grundierung
  • Bitumendünnschicht
  • Bitumentrockenschicht
  • Perimeterplatten (EPS)
  • eventuell Drainageplatten

Wie genau der Aufbau zu erfolgen hat, ist auch von der Grundwassersituation abhängig. Drückendes Grundwasser benötigt eine andere Vorgehensweise als schnell ablaufendes Sickerwasser und nicht problematisches Grundwasser.

Mauerwerksabdichtung Fassade

Auch das Mauerwerk der Fassade wird heute isoliert. Meist werden dazu für Bestandsgebäude WDVS-Systeme (Wärmedämm-Verbundsystem) verwendet. Zunächst werden EPS-Platten auf die vorbereitete Fassade geklebt. Dann werden diese Platten mit einem besonders flexiblem Putzgrund verputzt.

Dieser Putzgrund leitet sämtliche thermische Bewegungen ab. Dann kommt noch eine Schicht herkömmlicher Putz auf diesen WDVS-Putz. Unter bestimmten Voraussetzungen werden die Platten nicht direkt auf die Dassade geklebt. Dann spricht man von einer hinterlüfteten WDVS-Fassade. Die Montage eines WDVS sollte wohl durchdacht sein und ausschließlich mit Expertenhilfe beschlossen werden.

Die Anbringung eines WDVS von Experten prüfen lassen

Das Problem eines WDVS: das WDVS kühlt stärker aus als das Mauerwerk. Dadurch wird der Taupunkt eventuell auf das Mauerwerk gelenkt. Das heißt, dass am Mauerwerk die Luftfeuchte kondensiert. Schäden an der Bausubstanz sind dann vorprogrammiert.

Tipps & Tricks
Hier erfahren Sie, wie Sie Armierungsmörtel verarbeiten, den Sie abhängig von Ihren Isolierungsarbeiten gegebenenfalls benötigen.

Autor: Tom Hess
Artikelbild: ALPA PROD/Shutterstock
Startseite » Bauen » Mauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Außendämmung: Verfahren und Materialien
wand-isolieren
Eine Wand gegen Feuchtigkeit und Kälte isolieren
Heizkosten Einfamilienhaus
Das beste Material für die Außendämmung
Einfamilienhaus Dämmung
Welche Rolle spielt die Dämmung bei einem Einfamilienhaus?
Welche Möglichkeiten zur Dämmung gibt es
Welche Möglichkeiten zur Trittschalldämmung gibt es?
Innendämmung Wand
Innenwanddämmung – etablierte Dämmart mit einfacher Montage
Welche Dämmung
Welche Wärmedämmung ist erforderlich und passt „am besten“?
Fassadendämmung Aussendämmung
Fassadendämmung: Außendämmung – die bauphysikalisch optimale Dämmungslösung
Einblasdämmung
Einblasdämmung – schnell, effizient und kostengünstig
Aussendämmung
Außendämmung – für energieeffizientes Bauen unverzichtbar
Betonmauer dämmen innen
Betonwand von innen dämmen – wie geht das?
wand-aufdoppeln
Wand aufdoppeln statt erneuern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.