Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fassade

Fassade selber machen: So gelingt die Erneuerung leicht

Von David Richter | 20. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Fassade selber machen: So gelingt die Erneuerung leicht”, Hausjournal.net, 20.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/fassade-selber-machen

Eine Fassadenerneuerung verbessert Optik und Funktion Ihres Hauses. Dieser Artikel stellt verschiedene Materialien und Methoden für die Umsetzung vor.

fassade-selber-machen
Nicht alle Arbeiten an der Fassade kann der Laie durchführen

Fassade erneuern: Die verschiedenen Möglichkeiten

Es gibt mehrere Methoden, um eine Fassade zu erneuern, sowohl aus ästhetischen als auch aus funktionalen Gründen. Nachfolgend sind verschiedene Optionen aufgeführt, die Sie in Betracht ziehen sollten.

Putzfassade

Eine Putzfassade bietet vielfältige gestalterische Möglichkeiten und schützt das Mauerwerk vor Witterungseinflüssen. Sie können zwischen verschiedenen Putzarten wählen, wie z.B. Edelputz oder pastöse Oberputze, je nach gewünschter Struktur und Farbe.

Lesen Sie auch

  • Aussendämmung

    Außendämmung: Effektive Methoden und Materialien erklärt

  • Wärmedämm-Verbundsystem Anleitung

    WDVS-Armierung: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • fassade-kleben

    Fassade kleben: So gelingt die Dämmung richtig

  • Vorbereitung: Reinigen und Ausbessern der Fassade sind notwendig.
  • Unterputz auftragen: Dieser sorgt für die Haftung des Oberputzes.
  • Oberputz auftragen und strukturieren: Sie können unterschiedliche Werkzeuge verwenden, um verschiedene Oberflächenstrukturen zu erzielen.

Verblendmauerwerk

Diese Methode eignet sich besonders, um Ihrer Fassade ein robustes und hochwertiges Aussehen zu verleihen.

  • Materialoptionen: Sandstein, Naturstein oder Vormauersteine.
  • Vorteil: Bietet eine langlebige und pflegeleichte Oberfläche.
  • Anbringen: Die Steine werden auf einer tragfähigen Unterkonstruktion montiert.

Holzverkleidung

Eine Holzfassade verleiht Ihrem Haus einen natürlichen Charme und eine warme Optik.

  • Materialwahl: Verschiedene Holzarten wie Lärche, Eiche oder Douglasie.
  • Pflege: Regelmäßiges Streichen oder Ölen, um das Holz vor Witterung zu schützen.
  • Montage: Anbringen auf einer Unterkonstruktion und möglicherweise in Kombination mit einer Hinterlüftung.

Metallverkleidung

Metallverkleidungen sind robust und pflegeleicht und bieten eine moderne Optik.

  • Materialien: Aluminium, Zink oder Kupfer.
  • Vorteile: Hohe Langlebigkeit und geringer Wartungsaufwand.
  • Befestigungsmethoden: Wird auf einer stabilen Unterkonstruktion montiert, die möglicherweise auch eine Dämmung umfasst.

Schiefer

Eine Schieferfassade ist strapazierfähig und bietet eine elegante, traditionelle Optik.

  • Vorteile: Wetterfeste und langlebige Lösung.
  • Montage: Die Schieferplatten werden in der Regel auf einer Unterkonstruktion angebracht und können verschiedene Verlegemuster aufweisen.

Faserzementplatten

Diese Platten bieten eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten und sind besonders langlebig.

  • Vorteile: Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Wettereinflüsse und lange Lebensdauer.
  • Anbringen: Auf eine stabile Unterkonstruktion montiert, eventuell auch in Kombination mit einer Hinterlüftung.

Bei jeder Methode sollten Sie die spezifischen Materialeigenschaften und Montagevorschriften beachten und sicherstellen, dass Sie gegebenenfalls erforderliche Genehmigungen und Fördermöglichkeiten berücksichtigen.

Artikelbild: ronstik/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Aussendämmung
Außendämmung: Effektive Methoden und Materialien erklärt
Wärmedämm-Verbundsystem Anleitung
WDVS-Armierung: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fassade-kleben
Fassade kleben: So gelingt die Dämmung richtig
aussenputz-auf-styropor
Aussenputz auf Styropor: So gelingt die Verarbeitung
hausfassade-verkleiden
Hausfassade verkleiden: Materialien & Kosten im Vergleich
Einfamilienhaus Dämmung
Welche Rolle spielt die Dämmung bei einem Einfamilienhaus?
aussendaemmung-verfahren-und-materialien
Außendämmung: Verfahren und Materialien
mauerwerk-isolieren
Effektive Mauerwerk-Isolierung: Schutz & Energiekosten senken
fassade-streichen
Fassade streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fassade-streichen-trockenzeit
Fassade streichen: Wichtige Trockenzeiten und Tipps
fassadenplatten-streichen
Fassadenplatten streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung
fassade-streichen-ohne-geruest
Fassade streichen ohne Gerüst: So geht’s sicher & einfach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Aussendämmung
Außendämmung: Effektive Methoden und Materialien erklärt
Wärmedämm-Verbundsystem Anleitung
WDVS-Armierung: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fassade-kleben
Fassade kleben: So gelingt die Dämmung richtig
aussenputz-auf-styropor
Aussenputz auf Styropor: So gelingt die Verarbeitung
hausfassade-verkleiden
Hausfassade verkleiden: Materialien & Kosten im Vergleich
Einfamilienhaus Dämmung
Welche Rolle spielt die Dämmung bei einem Einfamilienhaus?
aussendaemmung-verfahren-und-materialien
Außendämmung: Verfahren und Materialien
mauerwerk-isolieren
Effektive Mauerwerk-Isolierung: Schutz & Energiekosten senken
fassade-streichen
Fassade streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fassade-streichen-trockenzeit
Fassade streichen: Wichtige Trockenzeiten und Tipps
fassadenplatten-streichen
Fassadenplatten streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung
fassade-streichen-ohne-geruest
Fassade streichen ohne Gerüst: So geht’s sicher & einfach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Aussendämmung
Außendämmung: Effektive Methoden und Materialien erklärt
Wärmedämm-Verbundsystem Anleitung
WDVS-Armierung: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fassade-kleben
Fassade kleben: So gelingt die Dämmung richtig
aussenputz-auf-styropor
Aussenputz auf Styropor: So gelingt die Verarbeitung
hausfassade-verkleiden
Hausfassade verkleiden: Materialien & Kosten im Vergleich
Einfamilienhaus Dämmung
Welche Rolle spielt die Dämmung bei einem Einfamilienhaus?
aussendaemmung-verfahren-und-materialien
Außendämmung: Verfahren und Materialien
mauerwerk-isolieren
Effektive Mauerwerk-Isolierung: Schutz & Energiekosten senken
fassade-streichen
Fassade streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fassade-streichen-trockenzeit
Fassade streichen: Wichtige Trockenzeiten und Tipps
fassadenplatten-streichen
Fassadenplatten streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung
fassade-streichen-ohne-geruest
Fassade streichen ohne Gerüst: So geht’s sicher & einfach
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.